Anton Bruckner
Dass die grandiosen Symphonien Anton Bruckners (1824 – 1896) einmal zu den Eckpfeilern des Konzertrepertoires gehören würden, war lange Zeit schwerlich zu vermuten. Bruckners Schaffen wurde weithin missachtet, er selbst galt als naiv-verschrobener Sonderling, über dessen Verhalten zahllose Anekdoten kursierten. Bruckner, geboren am 4. September 1824, stammt aus den beengten Verhältnissen eines kleinen österreichischen Dorfes in der Nähe von Linz. Mit 13 Jahren wurde er in das Augustinerstift im nahe gelegenen St. Florian aufgenommen. Hier erhielt er eine vielfältige praktisch-musikalische Ausbildung und entdeckte in der prachtvollen Stiftsorgel ein Instrument für sich, auf dem er es zu europaweitem Ruhm bringen sollte. Seine erste Anstellung erhielt Bruckner als Hilfslehrer in einem Dorf. Binnen etwa 15 Jahren führte ihn ein zäh betriebener Aufstieg vom Lehrer mit musikalischen Zusatzaufgaben zum Berufsmusiker und zur Position des Domorganisten der Stadt Linz, die er 1855 übernahm.
Der neben dem beruflichen Aufstieg durchschrittene Schaffensweg Bruckners steht gänzlich ohne Parallele da. Denn über Jahre hinweg fertigte Bruckner lediglich unpersönliche Studienarbeiten an, zum großen Teil in einer Art Fernstudium bei dem Wiener Theoretiker Simon Sechter, und gab erst im Alter von 40 Jahren seinem individuellen Schaffensdrang nach. Mit dem ersten nun geschaffenen Werk, der Messe in d-Moll, gelang ihm 1864 gleichsam aus dem Nichts heraus der Durchbruch zum eigenen Stil.
Einen weiteren beruflichen Aufstieg bedeutete 1868 die Übernahme einer Professur als Nachfolger Sechters am Wiener Konservatorium. In seiner Wiener Zeit musste Bruckner viele bittere Niederlagen und herbe Anfeindungen ertragen. Im Parteienstreit zwischen den Anhängern von Wagner und Brahms wurden seine Symphonien entweder gnadenlos verrissen oder gar nicht erst zur Aufführung angenommen. Erst Mitte der 1880er Jahre setzten sich seine Werke allmählich durch. Bruckner starb als allseits respektierter Künstler am 11. Oktober 1896.
Stand: Juni 2019

Vergangene Veranstaltungen
Gastorchester
Münchner Philharmoniker
Valery Gergiev, Leitung
Werke von Alfred Schnittke und Anton Bruckner
Münchner Philharmoniker
Valery Gergiev, Leitung
Werke von Bernd Alois Zimmermann und Anton Bruckner
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Manfred Honeck, Leitung
Werke von Anton Webern, Alban Berg und Anton Bruckner
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Yannick Nézet-Séguin, Leitung
Werke von Bernd Alois Zimmermann und Anton Bruckner
Gastorchester
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
von Weber / Rihm / Bruckner
Berliner Orchester / Geigensolist*innen
Konzerthausorchester Berlin
Henze / Bruckner
Horn-Musik / Orchester zu Gast
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Haas / Bruckner
Berliner Ensemble
Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker / Philharmonia Quartett Berlin
Benefizkonzert
Werke von Arvo Pärt, Astor Piazzolla und Anton Bruckner
Gastorchester
Orchestre des Champs-Élysées / Philippe Herreweghe
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Franz Schreker und Anton Bruckner
Gastorchester
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg / Sylvain Cambreling
Werke von Olivier Messiaen und Anton Bruckner
Gastorchester
London Symphony Orchestra / Daniel Harding
Werke von Pierre Boulez, Olivier Messiaen und Anton Bruckner
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest / Mariss Jansons
Eröffnungskonzert
Werke von Olivier Messiaen, Francis Poulenc und Anton Bruckner
Berliner Orchester