Seth Carico

Der Bassbariton Seth Carico zeichnet sich als einer der versierten jungen amerikanischen Künstler aus, dessen Repertoire sich von Mozart und Belcanto bis zur zeitgenössischen Oper, Musical und Jazz spannt. Er gewann den vierten Preis beim Shreveport Opera Singer of the Year Competition, den großen Preis beim Orpheus National Voice Competition und den Encouragement Award der Chautauqua Opera Guild. 2007 wurde ihm ein Sonderpreis beim International Czech and Slovak Song Competition in Montreal zuerkannt.

Im Sommer 2012 war Seth Carico Mitglied des angesehenen Merola Opera Programs beim San Francisco Opera Center. Dem folgte eine Rückkehr in das Ensemble der Deutschen Oper Berlin, dem er seit der Saison 2012/13 angehört. Hier ist und war er in Produktionen wie „Turandot“, „Carmen“, Don Giovanni“, „Die Trojaner“, „Tannhäuser“, „Rigoletto“, „Lucrezia Borgia“, „Ein Maskenball“, in „Hoffmann“ und jüngst sensationell als Kassandra in „Oresteia“ zu erleben.

In der Saison 2012/2013 interpretierte er zudem im Rahmen des Evangelischen Kirchentags in Hamburg in der Uraufführung von Stephan Peiffers „Vom Ende der Unschuld“ die Partie des Arztes und gab sein Rollendebüt als Figaro / „Die Hochzeit des Figaro“ an der Tulsa Opera. 2011/2012 trat er unter anderem beim Dicapo Opera Theatre in New York als König Rene in Tschaikowskys „Iolanta“ auf, mit dem Richmond Symphony als Solist in Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ und bei der Fort Worth Opera als Leonidas in Adamos „Lysistrata“. In der Saison 2010/2011 war Seth Carico Stipendiat der Opera Foundation an der Deutschen Oper Berlin und des Teatro Regio Torino. Dort interpretierte er Partien wie Robert in „I Vespri Siciliani“ (Inszenierung: Davide Livermore) oder Marquis d’Obigny in „La Traviata“. In derselben Saison gastierte er an der Ash Lawn Opera in der Titelrolle des Broadway Klassikers „The King & I“. 2009/2010 gestaltete er die Partie des Victor in der Uraufführung von Jorge Martíns „Before Night Falls“ an der Fort Worth Opera, deren Premiere 2010 bei Albany Records als Gesamteinspielung veröffentlicht wurde. Er sang an der Nashville Opera Monterone / „Rigoletto“, gab sein Debüt bei der Opera Idaho als Alidoro / „La Cenerentola“ und sang den Leporello / „Don Giovanni“ bei der Ash Lawn Opera. In den Spielzeiten davor sang er Partien wie Zuniga / „Carmen“ und George Benton in Heggies „Dead Man Walking“ bei der Fort Worth Opera, den kaiserlichen Kommissar in „Madama Butterfly“ bei der Lake George Opera sowie Harasta / „Das schlaue Füchslein“ und George Jones / „Street Scene“ an der Chautauqua Opera. Zuvor trat er am Michigan Opera Theatre als Marquis de Brisaille in der Uraufführung von David DiChiaras „Cyrano“ auf und ebenso als Alessio in „La Sonnambula“. Von der University of Michigan wurde er eingeladen, einen Liederabend mit Dvoraks „Zypressen“ zu geben.

Sein Repertoire umfasst darüber hinaus Partien wie Olin Blitch / „Susannah“, Kecal / „Die verkaufte Braut“, Don Alfonso / „Così fan tutte“, Seneca / „L’incoronazione di Poppea“, Colline / „La Bohème“, Bartolo / „Der Barbier von Sevilla“ und Gideon March / „Little Women“. Seine umfangreiche Konzerttätigkeit beinhaltet Dvoraks „Stabat Mater“, Mendelssohns „Elias“, Verdis „Messa da Requiem“, Händels „Messias“, Rossinis „Petite Messe Solennelle“, Bachs „Kaffee-Kantate“ und Mozarts „Requiem“. Dabei trat er mit Orchestern wie dem Nashville Symphony, dem Chautauqua Symphony, dem Richmond Symphony, der Michigan Sinfonietta und dem Atlanta Ballet auf.

 www.sethcarico.com

Stand: August 2015

Vergangene Veranstaltungen