Olivier Messiaen
Olivier Messiaen (1908 – 1992) zielt in seinem Schaffen zuerst auf die klangsinnliche und emotionale Überwältigung des Hörers. Gleichzeitig beruht seine Musik, die so rauschhaft wirken kann, auf rational kalkulierenden, von der Mathematik inspirierten Methoden. Rhythmen und Harmonien leitet Messiaen mit addierenden Verfahren aus kleinsten Strukturelementen ab. Für seine Musik hat sich Messiaen von zahlreichen, ganz verschiedenartigen Quellen anregen lassen. Besonders prägend sind dabei ein persönlich gefärbter, mystischer Katholizismus und die Faszination für die akustische Welt der Vogelrufe.
Messiaen wurde am 10. Dezember 1908 in Avignon geboren. Die Neigung zur Musik und seine schöpferische Begabung traten früh hervor und wurden vom literarisch-künstlerisch bestimmten Elternhaus gefördert. 1931 begann Messiaen seine Laufbahn als Organist an Sainte Trinité, einer der großen Pariser Kirchen. Er versah dieses Organistenamt dann bis zu seinem Tode, also über 60 Jahre lang. Natürlich komponierte er auch für sein Instrument und neben der Orchester- und der Klaviermusik bildet die Musik für die Orgel eine der tragenden Säulen seines Œuvres. Unabhängig von seinen Erfolgen als Organist machte sich Messiaen allmählich auch einen Namen als Komponist. Sein Schaffen vor 1949, in dem sich noch deutliche Anklänge an Debussy und Ravel vernehmen lassen, kulminiert in der monumentalen „Turangalîla-Symphonie“ (1946 – 1948).
Ab 1941 gab Messiaen Theoriekurse am Pariser Conservatoire und zog mit seinem unkonventionellen Ansatz avantgardistisch gesonnene Studenten wie den jungen Pierre Boulez an. Obwohl Messiaens Theorien in hohem Maße auf ihn persönlich zugeschnitten sind, wurde er zu einem der einflussreichsten Kompositionslehrer seiner Epoche. In seinem eigenen Schaffen brachten die „Quatre Etudes de rhythme“ für Klavier (1949 – 1950), mit denen Messiaen der entstehenden seriellen Musik entscheidende Impulse gab, einen radikalen Umschwung von überschwänglicher Opulenz hin zu strenger Konstruktivität. In den folgenden, maßgeblich von Vogelgesängen inspirierten Werken wie dem Klavierzyklus „Catalogue d’Oiseaux“ (1956 – 1958) nahm er allmählich Elemente seines früheren Schaffens wieder auf und fand so zu seinem charakteristischen, unverwechselbaren Stil. Choralartige Melodien, die oft in extrem ruhiger Bewegung erscheinen, dissonanzgehärtete Klangfelder von nicht mehr durchhörbarer Komplexität und andere heterogene Elemente fügt er zu unregelmäßigen Mosaiken zusammen, die den Hörer vor allem durch ihre klanglichen Wirkungen bezwingen.
In der letzten beiden Lebensjahrzehnten entstanden vor allem christlich inspirierte Werke. 1975 nahm Messiaen, inzwischen ein weltberühmter Komponist, die Arbeit an der Oper „Saint François d’Assise“ auf, die im November 1983 uraufgeführt wurde. Danach konnte er 1991 mit „Éclairs sur l’Au-Delà“ als der letzten abgeschlossenen Komposition ein weit ausgreifendes Orchesterwerk beenden. Der Komponist starb am 28. April 1992 in Paris.
Stand: Juni 2019

© Foto Rob C. Croes, Nationaal Archiv, Wikimedia Commons
Vergangene Veranstaltungen
Concertgebouworkest Amsterdam
Daniel Harding, Leitung
Strawinsky | Messiaen | Debussy
Gastorchester / London III
London Symphony Orchestra
Sir Simon Rattle, Leitung
Werke von Hans Abrahamsen und Olivier Messiaen
Erstes Berliner Gastspiel des London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle
Pierre-Laurent Aimard I
Pierre-Laurent Aimard
Lange Nacht in der Philharmonie
Olivier Messiaen
Catalogue d’Oiseaux für Klavier
Florent Boffard
Werke von Domenico Scarlatti, György Kurtág, Alexander Skrjabin, George Benjamin, Frédéric Chopin, Claude Debussy und Olivier Messiaen
Gastorchester / Schlagwerk
Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela
Villa-Lobos / Messiaen
Gastensemble
Ensemble intercontemporain / Susanna Mälkki
Tempelhof II
Olivier Messiaen: Des Canyons aux étoiles…
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Olivier Messiaen und Maurice Ravel
Berliner Orchester
Deutsches Symphonie-Orchester / Ingo Metzmacher
Werke von Richard Wagner und Olivier Messiaen
Berliner Orchester
Konzerthausorchester Berlin / Lothar Zagrosek
Werke von Gérard Grisey, Igor Strawinsky, Olivier Messiaen und Alexander Skrjabin
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Richard Wagner und Olivier Messiaen
Gastorchester
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg / Sylvain Cambreling
Werke von Olivier Messiaen und Anton Bruckner
Gastorchester
Orchestre de Paris / Christoph Eschenbach
Werke von Olivier Messiaen, Maurice Ravel und Alexander Zemlinsky
Gastorchester
London Symphony Orchestra / Daniel Harding
Werke von Pierre Boulez, Olivier Messiaen und Anton Bruckner
Gastorchester
Göteborgs Symfoniker / Alexander Briger
Werke von Olivier Messiaen, Peter Eötvös und Alexander Skrjabin
Gastorchester