Antonio Sartorio

Antonio Sartorio wurde ca. 1620 in Venedig geboren und ist 1680 auch dort gestorben. Über sein Leben oder seine Ausbildung ist wenig überliefert. Zwischen 1665 und 1675 verbrachte er die Winter in Hannover, wo er von 1666 an den Posten des Kapellmeisters am Hofe des Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg innehatte. Für die Sommermonate kehrte er jeweils nach Venedig zurück. Und 1676 wurde er Vizekapellmeister am Markusdom, einen Posten, den bis zu seinem Tod innehatte. Sartorio gilt als einer der Hauptrepräsentanten der Venezianischen Oper der in der Zeit von Francesco Cavalli (1602–1676) und Antonio Cesti (1623–1669). Sartorio schrieb u.a. die Opern „Seleuco“ (1666), die „L’Adelaide“ (1672), „Orfeo“ (1672) und „La Flora“ (vervollständigt von M. A. Zani 1681) und veröffentlichte 1680 kurz vor seinem Tod die „Salmi à otto voci a due chori“ op. 1. Seine die Oper „Antonino e Pompeiano“ wurde 1677 im Theater S. Salvatore in Venedig uraufgeführt. Sie galt lange Zeit als verschollen, bis Gloria Rose 1972 ein Manuskript der Oper in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek auffinden konnte.

Stand: Juni 2017

Vergangene Veranstaltungen