Robin Tritschler

Der irische Tenor Robin Tritschler begeistert Publikum und Kritiker mit seinen Auftritten. Als BBC Generation Artist verbindet ihn eine rege Zusammenarbeit mit den Orchestern der BBC, außerdem wirkte er bei den BBC Proms mit. Robin Tritschler konzertiert mit vielen renommierten Orchestern, darunter mit dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin bzw. Vladimir Jurowski, dem L’Orchestre National de Lyon unter Yutaka Sado, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra unter Edo de Waart, dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter Philippe Herreweghe, den Moscow Virtuosi unter Vladimir Spivakov sowie dem BBC Philharmonic unter der Leitung von Juanjo Mena. Mit dem MTE Concert Orchestra führte Robin Tritschler C. Ph. E. Bachs „Johannes“-Passion mit dem Bournemouth Symphony Orchestra unter Kirill Karabits zum ersten Mal in England auf.

Zu seinen Opernrollen gehören Graf Almaviva („Der Barbier von Siviglia“), Nemorino („L’élisir d’amore“), Narraboth („Salome“), Ferrando („Così fan tutte“), Don Ottavio („Don Giovanni“) und Belmonte („Die Entführung aus dem Serail“). Vor kurzem debütierte er an der Royal Opera, Covent Garden in Alban Bergs „Wozzeck“. Robin Tritschler kreierte die Tenorpartien in Roger Waters’ „Ca ira“ und in Will Gregorys „Piccard in Space“. Er wirkte in Jonathan Harveys „Wagner Dream“ an der Welsh National Opera mit und war bei der Ruhrtriennale in John Cages „Europeras 1 & 2“ und Louis Andriessens „De Materie“ zu erleben.

Liederabende führten Robin Tritschler an namhafte Aufführungsorte wie die Kölner Philharmonie, das Concertgebouw Amsterdam, das Kennedy Center in Washington und die Londoner Wigmore Hall. Seine Diskographie umfasst inzwischen Aufnahmen von Benjamin Brittens „Winter Words“ mit Malcolm Martineau, Francis Poulencs „Complete Songs“ mit Graham Johnson, Lieder aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und eine CD mit Liedern von Benjamin Britten und Franz Schubert mit Iain Burnside.

Unter den Highlights in jüngster Zeit ist ein Auftritt bei den BBC Proms mit dem Halle Orchestra unter Sir Mark Elder und ein Schubert Recital in der Wigmore Hall mit Malcolm Martineau. In der Saison 2016 / 2017 ist er in Ludwig van Beethovens „Leonore“ mit dem Orchester des Bayerischen Rundfunks zu hören, im „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy sowie in Wolfgang Amadeus Mozarts „Requiem“ mit dem London Philharmonic Orchestra und gibt sein Debüt am Teatro Colon in Buenos Aires mit Andriessens „De Materie“.

Stand: Juli 2017

Robin Tritschler

© Garreth Wong

Vergangene Veranstaltungen