Gal Kirn
Gal Kirn erhielt im Jahr 2005 ein Diplom von der Universität Ljubljana und promovierte an der Universität von Nova Gorica (Slowenien). Für seine Dissertation „Conceptualising Politics and Reproduction in the Work of Louis Althusser: Case of Socialist Yugoslavia” erhielt er die Note Summa cum Laude. In den folgenden Jahren arbeitete er unter anderem an der Jan van Eyck Academie, am Berliner Institute for Cultural Inquiry („Parallax View of Memory Politics in the Post-Yugoslav Context“), an der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Berlin und in Stuttgart, wo er für sein Projekt „Thinking the Monument to Sub/Urban Riots“ (mit Niloufar Tajeri) ein Stipendium der Akademie Schloss Solitude erhielt. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der TU Dresden, wo er ein Manuskript über „The Partisan Counter Archive“ fertigstellt und sein Buch über das sozialistische Jugoslawien übersetzt, das demnächst bei Pluto Press erscheinen wird.
Stand: Februar 2019

© Claudia Peppel
Vergangene Veranstaltungen
Palast der Republik
Tag 2: 1989/2019 – Come Together
mit Boris Buden, Naika Foroutan, Bernd Gehrke, Alexander Giesche, Andrej Holm, Srećko Horvat, Anetta Kahane, Thomas Krüger, Bojana Kunst, Antonia Majaca, Irene Misselwitz, The Performance Bar, Vijay Prashad, Jörg Roesler, Andreas Siekmann, Jan Sowa, Gabriele Stötzer, Margarita Tsomou, Jeremy Wade, Anna Zett u.a.
abends: CHEAP
Palast der Republik
Tag 1: Re-Vision
mit Almuth Berger, Tatjana Böhm, Susan Buck-Morss, Boris Buden, Augusto Corrieri, Bernd Gehrke, Trajal Harrell, Max Hertzberg, Pan Daijing, Bénédicte Savoy, Bernhard Schlink, Technosekte + Henrike Naumann u.a.