Antonia Majaca
Antonia Majaca ist Leiterin des Forschungsprojekts „Incomputable“ (2019–2021) am IZK – Institut für Gegenwartskunst der Technischen Universität Graz. Zudem unterrichtet sie Kunsttheorie am Niederländischen Kunstinstitut in Arnheim. Am HKW – Haus der Kulturen der Welt in Berlin war sie Forschungskuratorin im Langzeitprojekt „Kanon-Fragen“ (initiiert von Anselm Franke) und ko-kuratierte kürzlich die Ausstellung „Parapolitics: Cultural Freedom and the Cold War“. In ihrem Forschungs- und Publikationsprojekt „Feminist Takes“ (erscheint in Kürze, Sternberg Press) geht es um das Verhältnis zwischen nicht-westlichem avantgardistischem Kino und feministischer Theorie. Für die documenta 14 entwickelte sie ein kollektives Klangprojekt „Art of the Possible: Towards the International Antifascist Feminist Front“ (in Zusammenarbeit mit Angela Dimitrakaki und Sanja Ivekovic). Für die Berlin Biennale X kuratierte sie BBX Crit Sessions (zusammen mit Gabi Ngcobo und in Co-Regie mit Sohrab Mohebbi). Im Jahr 2015 organisierte sie im Auftrag des DAAD und des Hebel am Ufer Theaters Berlin „Memorial For(u)ms – Histories of Possibility“.
Stand: Februar 2019

Vergangene Veranstaltungen
Palast der Republik
Tag 3: Neue Allianzen
mit Boris Buden, Naika Foroutan, Srećko Horvat, Thomas Krüger, Lorenzo Marsili, Vijay Prashad, Bénédicte Savoy, Anna Stiede, Karen Taylor, Margarita Tsomou & Yanis Varoufakis
abends: „Musikpalast“ mit Astronautalis, Tyondai Braxton, Buke and Gase, Anna Calvi, Cantus Domus, Arone Dyer, Andi Haberl (The Notwist) & Kaj Duncan David, Anja Plaschg (Soap&Skin) & stargaze
Palast der Republik
Tag 2: 1989/2019 – Come Together
mit Boris Buden, Naika Foroutan, Bernd Gehrke, Alexander Giesche, Andrej Holm, Srećko Horvat, Anetta Kahane, Thomas Krüger, Bojana Kunst, Antonia Majaca, Irene Misselwitz, The Performance Bar, Vijay Prashad, Jörg Roesler, Andreas Siekmann, Jan Sowa, Gabriele Stötzer, Margarita Tsomou, Jeremy Wade, Anna Zett u.a.
abends: CHEAP
Palast der Republik
Tag 1: Re-Vision
mit Almuth Berger, Tatjana Böhm, Susan Buck-Morss, Boris Buden, Augusto Corrieri, Bernd Gehrke, Trajal Harrell, Max Hertzberg, Pan Daijing, Bénédicte Savoy, Bernhard Schlink, Technosekte + Henrike Naumann u.a.