Taylor Mac
Taylor Mac, dessen*deren bevorzugtes Genderpronomen judy ist, ist Dramatiker*in, Schauspieler*in, Singer-Songwriter*in, Performancekünstler*in, Regisseur*in und Produzent*in. Judys Arbeiten wurden bereits an Hunderten von Spielorten gezeigt, darunter der Broadway, New Yorks Town Hall, das Lincoln Center, Celebrate Brooklyn und Playwrights Horizons sowie das Hackney Empire und das Barbican Centre in London, das Kennedy Center in Washington, D.C., die Royce Hall und das Ace Theater in Los Angeles, das Steppenwolf Theater in Chicago, das Opernhaus in Sydney, das Melbourne Festival (Forum Theatre), das Sodra Teatern in Stockholm, das Spoleto Festival, das Curran Theater in San Francisco und MoMA. Judy verfasste zahlreiche Theaterarbeiten, darunter “Gary, A Sequel to Titus Andronicus”, “The Fre”, “A 24-Decade History of Popular Music”, “Hir”, “The Walk Across America for Mother Earth”, “Comparison is Violence”, “The Lily’s Revenge”, “The Young Ladies Of”, “Red Tide Blooming”, “The Be(a)st of Taylor Mac”, “Cardiac Arrest or Venus on a Half-Clam”, “The Face of Liberalism”, “Okay”, “Maurizio Pollini”, “A Crevice” und “The Hot Month”, sowie “Prosperous Fools” und “The Hang”, die beide in Kürze Premiere feiern werden. Mac ist Preisträger*in des International Ibsen Award 2020, MacArthur Fellow, Finalist*in des Pulitzerpreises für Theater, wurde für den Tony-Award nominiert und erhielt zahlreiche Preise, darunter der Kennedy Prize, ein NY Drama Critics Circle Award, ein Doris Duke Performing Artist Award, ein Guggenheim, der Help Alpert Award in der Sparte Theater, der Peter Zeisler Memorial Award, der Helen Merrill Memorial Award, zwei Bessies, zwei Obies, ein Helpmann-Preis und ein Ethyl Eichelberger Award. Judy studierte bei New Dramatists, gehört zu den Usual Suspects des New York Theater Workshops und ist Hausautor*in am Here Arts Center.
Stand: November 2020
Vergangene Veranstaltungen
Taylor Mac – A 24-Decade History of Popular Music
Mit 246 Popsongs durch 240 Jahre amerikanischer Geschichtsschreibung: Taylor Macs monumentale Show erzählt eine alternative Geschichte der USA.