Orphei Drängar
Der Männerchor Orphei Drängar, zu deutsch etwa »Diener des Orpheus«, ist eine der ältesten Gesangsvereinigungen Schwedens. Er wurde 1853 in Uppsala gegründet und entwickelte sich bis zur Jahrhundertwende von einer privaten Liedertafel zu einem professionellen Chor. Seine erste Konzertreise durch Schweden unternahm Orphei Drängar 1891, bereits 1907 wurde die erste Grammophonaufnahme gemacht. 1910 übernahm der Komponist Hugo Alfvén für fast vier Jahrzehnte, bis 1947, die Leitung des Chors. Alfvén erweiterte und vertiefte dessen Repertoire wesentlich – auch durch eigene Werke –, steigerte seine Qualität und führte ihn auch auf erste Konzertreisen durch Europa. Von 1951 bis 1991, also wiederum für die ungewöhnlich lange Zeit von vier Dekaden, hatte dann Eric Ericson die Leitung von Orphei Drängar inne. Unter seiner Ägide gewann die Formation internationale Anerkennung. Seit 2008 fungiert Cecilia Rydinger Alin als Chorleiterin.
Orphei Drängar zeichnet sich durch ein außerordentlich weit gespanntes Repertoire aus, das neben den großen Werken der Tradition und zeitgenössischen Werken auch mit Eleganz und Selbstverständlichkeit dargebrachte Volksliedsätze und leichte Musik enthält. Der Chor hat zahlreiche CDs aufgenommen, die seine stilistische Vielfalt und Lebendigkeit widerspiegeln.
Stand: September 2011
Vergangene Veranstaltungen
Gastorchester