Martyn Brabbins
Ein Erfolg beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Leeds im Jahr 1998 brachte dem 1961 geborenen britischen Dirigenten Martyn Brabbins, der zuvor Komposition und Dirigieren in London und Leningrad studiert hatte, den künstlerischen Durchbruch. Seither steht Martyn Brabbins regelmäßig vor allen großen Orchestern Großbritanniens und ist ein gefragter Gastdirigent in Europa, Australien und Japan. In der vergangenen Saison war er unter anderem zu den St. Petersburger Philharmonikern, zum Residentie Orkest Den Haag und zum Philharmonia Orchestra London eingeladen.
Martyn Brabbins ist Erster Gastdirigent des Royal Flemish Philharmonic Orchestra in Antwerpen und war von 2005 bis 2007 Künstlerischer Leiter des Cheltenham International Festival of Music. Für mehr als ein Jahrzehnt, von 1994 bis 2005, wirkte er als Associate Principal Conductor des BBC Scottish Symphony Orchestras, dem er auch weiterhin künstlerisch fest verbunden bleibt.
Martyn Brabbins pflegt ein breites Repertoire und hat sich vor allem als Interpret englischer Musik profiliert. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der zeitgenössischen Musik. Er arbeitet kontinuierlich mit führenden englischen Avantgardeensembles wie der London Sinfonietta und der Birmingham Contemporary Music Group zusammen, ist aber auch bei den Spitzenensembles auf dem Kontinent wie dem Ensemble Modern oder dem Klangforum Wien regelmäßig zu Gast. Dabei hat er zahlreichen Werken zur Uraufführung verholfen. Im Opernbereich dirigierte er an großen Häusern wie der Deutschen Oper Berlin, der Opéra de Lyon, der English National Opera, der Vlaamse Opera, der Alten Oper Frankfurt und dem St. Petersburger Mariinskij Theater.
Martyn Brabbins ist ein Künstler, der auch selten gespielte Werke überzeugend darstellen kann, und ist deshalb ein stark nachgefragter Dirigent für CD-Produktionen. Vor allem für bekannte britische Labels wie Hyperion oder Chandos hat er zahlreiche verdienstvolle CDs eingespielt und dabei viele Kompositionen zum ersten Mal allgemein zugänglich gemacht. Seine Aufnahme von Korngolds Oper Die Kathrin, die Weltersteinspielung dieses Werkes, wurde mit dem Prix Opéra von Cannes ausgezeichnet.
Stand: September 2011