Mena Mark Hanna
Mena Mark Hanna war Gründungsdekan der Barenboim-Said Akademie und unterrichtet aktuell Musikwissenschaften und Komposition. Er promovierte am Merton College der Oxford University, wo er Musikwissenschaft und Komposition studierte. Bevor er seine Position bei der Barenboim-Said Akademie antrat, war Hanna stellvertretender künstlerischer Leiter und Dramaturg an der Houston Grand Opera und Gastforscher und -dozent der Musikwissenschaft an der Shepherd School of Music der Rice University.
Zu den Schwerpunkten seiner Forschung und Lehre gehören der Sakralgesang des Nahen Ostens, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Post-Kolonialismus, Musikpädagogik und Aufführungstraditionen, Komposition und elektronische Musik. Aktuelle Veröffentlichungen und Vorlesungen umfassen: “A Horribly Discordant Noise: The Problem of Colonization in Classical Music” in Aula Mediterrània n.98 des European Institute of the Mediterranean; “A Home for the Bewildered: the Paradox of Concert Hall and Heterotopia”, gehalten an der Barenboim-Said Akademie; “The Conversation by Music: from Divided Past to Unified Tomorrow”, gehalten am Gyeonggi Arts Center, South Korea; “How Early Can You Go? Coptic Chant in Western Transcription” im ISOCM Journal, Volume 3 und “Music and the Religious Imagination” in Religious Imaginations: How Narratives of Faith are Shaping Today’s World (The Gingko Library: London, 2019).
Hanna erhielt ein Marshall-Stipendium, das James Ingham Halstead Reisestipdendium und den BMI Young Composer Award. Seine Kompositionen sind an der Fondation Royaumont, beim Darmstädter Festival Neuer Musik und bei den ISCM World Music Days aufgeführt worden von Formationen wie Ensemble Linea, Les Cris de Paris, vom Cygnus Ensemble, dem Momenta Quartett und anderen. Hanna ist Kurator der Edward W. Said Days an der Barenboim-Said Akademie, er fungiert als Trustee der Gingko-Bibliothek in London und ist Mitglied im Beirat der Mahler Foundation und der Time In Children's Art Initiative in New York.