Roman Senkl
Roman Senkl ist seit 2021 Leiter des Labors für Digitale Künste der Berliner Festspiele und Referent für Digitale Künste am Theater Dortmund. Mit seiner 2013 gegründeten Truppe minus.eins arbeitet er vorwiegend im Bereich digitalen und hybriden Theaters - zuletzt schufen sie u.a. „Das HOUSE 0.1“ & „Das HOUSE 0.2“ sowie die virtuelle Jahrestagung der Dramaturgischen Gesellschaft „Dig it all“. 2018-2021 war Roman Senkl Dramaturg an der Akademie für Theater & Digitalität und am Schauspiel Dortmund unter Intendant Kay Voges. Als Regisseur und Autor entwickelte er zahlreiche Theaterinszenierungen auf der Bühne, unter anderem am Schauspiel Dortmund, Deutsches Theater Berlin, Ringlokschuppen Mülheim a.d. Ruhr, im öffentlichen Raum, online und dazwischen. Er ist Dozent für Kreatives Schreiben an der Kunstuniversität Graz, arbeitete als Lektor unter anderem am Mozarteum (Salzburg), Cornell und Princeton University und ist Mitbegründer der Plattform Graz (unter anderem mit Clemens Setz), des K.G.I., des onlinetheater.live, der Initiative Interface sowie der Digitalen Dramaturgie, einem Netzwerk für den Austausch zwischen Theater und freier Szene im Bereich Digitaler Künste. Zuletzt koordinierte Roman Senkl mit der Digitalen Dramaturgie zusammen mit dem Theatertreffen das UnBoxing Stages Festival 2020. In seiner künstlerischen Arbeit mit Schwerpunkt auf hybride und kybernetische Theaterformen entwickelt und inszeniert er zur Zeit Mixed Reality-Performances mit holographischen Projektionen (unter anderem mit Pepper’s Holosuite), Virtual Reality (unter anderem die weltgrößte VR-Umgebung in Mozilla Hubs mit der Ars Electronica) sowie Apps für Interaktives Storytelling und Augmented Reality. Er studierte Szenisches Schreiben am Uni-T Graz und der Universität der Künste Berlin sowie Regie an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und erhielt mehr als 20 internationale Kreativ-Preise (u.a. Goldener Löwe Cannes, London International Awards, CLIO Awards Las Vegas, ADC Awards International & Germany).
Stand: April 2021

© Roman Senkl