Udo Lindenberg

Der 1946 im westfälischen Gronau geborene Udo Lindenberg gehört zu den profiliertesten und erfolgreichsten Musiker*innen und Songschreiber*innen, die maßgeblich die Herausbildung und Entwicklung einer deutschsprachigen Rockmusik geprägt haben. Mit seiner Musik, die sich stilistisch zwischen Rock, Pop und Schlager bewegt und oftmals gesellschaftskritische und politische Themen behandelt, erlangte Lindenberg bereits in den 1970er-Jahren Kultstatus. Als Lindenberg 1983 auf die Melodie des in den 1940er-Jahren durch Glenn Miller bekannt gemachten „Chattanooga Choo Choo“ (1941) seinen „Sonderzug nach Pankow“ schrieb, begann ein ebenso ungewöhnlicher wie bizarrer öffentlicher Dialog mit dem DDR-Partei- und Staatschef Erich Honecker, der 1987 schließlich in einen öffentlichen Briefwechsel mit einem weidlich publizierten Austausch von Lederjacke gegen Schalmei mündete. Das Lied selbst wurde in der DDR verboten und Lindenberg die gewünschte Tournee für seine zahllosen Fans im Osten Deutschlands verwehrt, nachdem ihm im Herbst 1983 ein zwanzigminütiger Auftritt im Rahmen einer Friedensveranstaltung vor handverlesenem Publikum im Ostberliner Palast der Republik gestattet worden war. Die Tournee kam erst 1990 zustande.

Sein musikalisches Schaffen wurde mit zahlreichen Auszeichnungen, u. a. mehrfach mit dem Echo, dem Bambi, dem Frankfurter Musikpreis, dem deutschen Radiopreis, dem Jacob-Grimm-Preis sowie der Goldenen Kamera gewürdigt. Lindenberg lebt und arbeitet seit nunmehr 50 Jahren in seiner Wahlheimat Hamburg.

Vergangene Veranstaltungen