John Cage
Kein anderer Komponist des 20. Jahrhunderts hat den Begriff vom musikalischen Kunstwerk so sehr erweitert und verändert wie John Cage (1912–1992). In seinem Schaffen entwarf er seit den 1950er Jahren in vielfältigen Varianten eine Musik, in der der Gestaltungswille des Komponisten sich nur in der grundsätzlichen Konzeption eines Stückes zeigt. Die klingenden Ereignisse selbst sind seinem Zugriff entzogen und lassen sich auch nicht in einen Zusammenhang einordnen, sondern stehen für sich selbst. Damit hat Cage weit über den eigentlichen Bereich der Musik hinaus Einfluss auf die Künste genommen. Sein Schaffen hat lebhafte Kontroversen ausgelöst und ist auf prinzipielle Ablehnung wie auf leidenschaftliche Anerkennung gestoßen.

© Christopher Felver
Vergangene Veranstaltungen
Schola des Rundfunkchor Berlin
Benjamin Goodson, Leitung
Werke von Igor Strawinsky, Morton Feldman und John Cage
The Long Now
30 Stunden Kraftwerk Berlin
Kuratiert von Berno Odo Polzer, Laurens von Oswald und Harry Glass
John Cage und die Folgen
John Cage und die Folgen / Cage & Consequences
Internationales Symposium
John Cage 100
103 für Orchester und One¹¹
Konzerthausorchester Berlin
John Cage 100 / Recital
DREAM Frühe Lieder & Klavierstücke von John Cage
Natalia Pschenitschnikova, Alexej Lubimov
John Cage und die Folgen
John Cage / Joan La Barbara
Eröffnung MaerzMusik 2012