Wolfgang Rihm
Wolfgang Rihm ist ein Phänomen. Der 1952 in Karlsruhe geborene Komponist hat ein gewaltiges, über 400 veröffentlichte Werke umfassendes Œuvre geschaffen, das jeden Vergleich sprengt und über das selbst Experten längst den Überblick verloren haben. Ein Schlüsselbegriff seines Schaffens ist die künstlerische Freiheit. Wolfgang Rihm misstraut ästhetischen Dogmen, dem ganzen Kanon dessen, was zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Musik erlaubt oder verboten sein soll, ebenso wie allen Kompositionsmethoden, bei denen das Schaffen von Musik zum blinden Ausführen selbst gesetzter Konstruktionspläne wird. Stattdessen folgt Rihm seinem Ausdrucksbedürfnis und tatsächlich zeichnet eine besondere expressive Kraft sein Schaffen aus. Diese Ausdruckskraft verbindet sich mit einer außerordentlichen Fähigkeit zur plastischen Gestaltung musikalischer Vorgänge. Der aufgeschlossene Hörer von Rihms Musik fühlt sich vom Komponisten gleichsam an die Hand genommen und – so fremd ihm die musikalischen Mittel vielleicht sein mögen – sicher geleitet auf seiner Wanderung durch neuartige Klangwelten. Schließlich ist Wolfgang Rihm auch ein eminent reflektierter und theoriebewusster Künstler, der aus einer profunden Kenntnis der Tradition und der Entwicklungen der Musik der Gegenwart heraus komponiert. Dabei reicht sein geistiger Horizont weit über die Musik hinaus, was auch die immense, von Heraklit bis Heiner Müller reichende Liste der von ihm vertonten Dichter zeigt.
Wolfgang Rihms kompositorische Begabung wurde schon während der Schulzeit manifest. Prägenden Einfluss auf den jungen Komponisten hatte der Unterricht bei Karlheinz Stockhausen, der künstlerisch geradezu als Antipode Rihms gelten kann, dessen unbedingte Konzentration und Hingabe an das eigene Schaffen Rihm aber inspirierte. Nachdem Rihm in Avantgardekreisen bereits 1976 mit dem Orchesterwerk „Sub-Kontur“ großen Eindruck hinterlassen hatte, wurde er 1978 durch die Uraufführung seiner Kammeroper „Jakob Lenz“ an der Hamburgischen Staatsoper einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Seitdem ist Wolfgang Rihm einer der angesehensten Komponisten unserer Zeit, wobei sein Schaffen im letzten Jahrzehnt einen Schwerpunkt auf Orchesterwerken und Konzerten sowie auf Gedichtvertonungen zeigte.
Neben seinem musikalischen Schaffen ist Wolfgang Rihm auch ein enzyklopädisch gebildeter, produktiver Autor. Mehrere Bände Schriften und Gespräche sind erschienen, die beredt, anschaulich und erhellend von der Musik anderer Komponisten und künstlerischen Fragen handeln. Gegen das erklärende Sprechen und Schreiben über die eigenen Kompositionen hat Rihm dagegen einen Widerwillen, auch wenn er sich immer wieder genötigt sieht, entsprechenden Anfragen nachzukommen. Seine Musik soll für sich selbst stehen. Nicht zuletzt hat Rihm auch als Lehrer für Komposition an der Musikhochschule Karlsruhe eine ungewöhnliche Wirksamkeit entfaltet. Viele seiner Schüler von einst sind inzwischen selbst prominente Komponisten wie Rebecca Saunders und Jörg Widmann.
Stand: Juni 2019

© Kai Bienert
Vergangene Veranstaltungen
NoonSong präsentiert: Prayse! Berlin
Offizium für eine Stadt, die niemals schläft
Gründungskonzert Bundesjugendchor
Anne Kohler, Leitung
Brahms | Denner (UA) | Harvey | Hofmeyr |
di Lasso | MacMillan
Rihm | Schumann
Zimmermann, Gerhaher, Widmann, Stefanovich
Stabat Mater
Musik von Wolfgang Rihm (UA)
Georg Nigl & Olga Pashchenko
Werke von Franz Schubert, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Rihm
Berliner Orchester
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Mozart / Rihm / Mendelssohn Bartholdy
Gastorchester
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
von Weber / Rihm / Bruckner
Gastorchester / Schlagwerk
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Wolfgang Rihm: Tutuguri
Streichquartette / Arnold Schönberg
Ilya Gringolts, James Boyd, Nicolas Altstaedt
Schönberg / Rihm
Horn-Musik / Brahms / Schumann / Orchester zu Gast
Mahler Chamber Orchestra / RIAS Kammerchor
Brahms / Rihm
Brahms / Schumann / Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Rihm / Eötvös / Brahms
Solo und spät nachts
Nicolas Hodges
Bach / Rihm / Schubert / Lachenmann – Rezital II
Brahms / Schumann / Orchester zu Gast
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Brahms / Rihm / Strauss
Pole
Remix Ensemble – Brecht / Rihm / Tenney / Nunes
Werke von Brecht / Rihm / Tenney / Nunes
Berliner Orchester
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Werke von Franz Liszt, Wolfgang Rihm und Camille Saint-Säens
Gastorchester
Pittsburgh Symphony Orchestra
Werke von Richard Wagner, Wolfgang Rihm und Gustav Mahler
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Werke von Hans Pfitzner, Heinrich Kaminski, Wolfgang Rihm und Richard Strauss
Streichquartette
Minguet Quartett
Matinee
Werke von Wolfgang Rihm und Jörg Widmann
Gastorchester
The Philadelphia Orchestra
Eröffnungskonzert
Werke von Wolfgang Rihm, Franz Liszt und Hector Berlioz
Gastenensemble
musikFabrik / Emilio Pomàrico
Werke von Karlheinz Stockhausen, Helmut Lachenmann und Wolfgang Rihm
Gastensemble
musikFabrik, Ircam / Peter Rundel
Werke von Edgard Varèse, Emmanuel Nunes und Wolfgang Rihm
Gastensembles