Arnold Schönberg
Zusammen mit Igor Strawinsky ist Arnold Schönberg (1874–1951) der bedeutendste und einflussreichste Komponist der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zwei grundlegende Entwicklungen in der Musik sind untrennbar mit seinem Namen verbunden, die Aufgabe der Tonalität und der Gedanke einer der eigentlichen Komposition vorangehenden Vorordnung des musikalischen Materials. Fast nebenbei war Arnold Schönberg auch der wichtigste Kompositionslehrer seiner Epoche. Zu seinen zahlreichen Schülern zählen Alban Berg und Anton Webern, die durch den Unterricht bei Schönberg selbst zu großen Komponisten wurden.
Arnold Schönberg wurde am 13. September 1874 in Wien geboren. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf und war im Wesentlichen Autodidakt, der seine Kenntnisse aus Lexika, von Klassenkameraden und aus dem Violinunterricht bezog. Erst 1895 lernte er mit Alexander Zemlinsky einen professionellen Musiker und Komponisten kennen, mit dem er sich rasch anfreundete und der ihm Unterricht erteilte. Zemlinsky prägte Schönberg vor allem auch durch sein hohes Ethos von den Pflichten eines Künstlers, das Schönberg selbst später an seine Schüler weitergab. 1899 entstand mit dem Streichsextett „Verklärte Nacht“ die erste Komposition, die Schönberg als vollwertig anerkannte, und schon dieses Werk zeigt mit seiner unbedingten und bezwingenden Ausdruckskraft, seinem melodischen Reichtum, seiner Vorliebe für die Dissonanz als Ausdrucksträger und seiner formalen Meisterschaft wesentliche Charakteristika von Schönbergs reifem Stil.
Bis zum Ersten Weltkrieg führte Schönberg ein unruhiges Leben. Zwar erhielt er Anerkennung und Unterstützung von berühmten Kollegen wie Richard Strauss und Gustav Mahler, er war aber gezwungen, von verschiedenen musikalischen Gelegenheitsarbeiten und kleineren Lehraufträgen zu leben. Er zog deshalb häufig um und wohnte abwechselnd in Berlin und in Wien. Auch sein Privatleben verlief stürmisch. Unabhängig von diesen ungünstigen äußeren Bedingungen schuf Schönberg Werk um Werk und setzt dabei eine musikalische Revolution in Gang. Unter seinem Ausdrucksbedürfnis zerriss ihm die Tonalität und in den Werken, die er zwischen 1907 und 1909 in einem wahren Schaffensrausch komponierte, stieß er entscheidend in die Neue Musik vor. Kompositionen dieser Zeit wie das Monodram „Erwartung“ und die „Fünf Orchesterstücke“ wirken immer noch so frisch und umstürzend neuartig als seien sie gestern entstanden.
Das Ende des Ersten Weltkriegs bedeutete eine Zäsur für Schönberg. Hochfliegende Kompositionspläne hatte er abbrechen müssen und er empfand das Kriegsende als Zusammenbruch der ihn tragenden Kultur. Einen künstlerischen Neuanfang machte er im November 1918 mit der Gründung des „Vereins für musikalische Privataufführungen“, dem Urbild aller Avantgarde-Ensembles unserer Zeit, der sich der angemessenen Aufführung von Werken der Neuen Musik widmete. Zudem entdeckte Schönberg zunehmend das Dirigieren für sich. Auch wenn Aufführungen von Schönbergs Musik im Konzertsaal in der Regel auf Ablehnung stießen und oft Skandale hervorriefen, wuchs seine künstlerische Reputation doch ständig. 1925 wurde er schließlich als Professor für Komposition an die Preußische Akademie der Künste nach Berlin berufen. Zu diesem Zeitpunkt hatte er für sich bereits die Zwölftonmethode entwickelt, bei der eine bestimmte Reihenfolge der benutzten Töne schon vor dem Komponieren selbst festgelegt wird, wodurch ein gewisser innerer Zusammenhalt der Musik bei völliger Freiheit der Gestaltung garantiert ist. Diese Methode blieb in verschiedenen Ausformungen wesentliche Grundlage seines weiteren Schaffens.
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten trieb Schönberg, der bereits in den 1920er Jahren antisemitischen Anwürfen ausgesetzt war, im Mai 1933 in die Emigration. Nach einigen Umwegen ließ er sich 1934 in Los Angeles nieder. Die materiellen Bedingungen in Kalifornien waren für Schönberg sehr schwierig, vor allem als er 1944 seine Professur für Komposition, die er 1936 angetreten hatte, aus Altersgründen abgeben musste. Trotz dieser bedrängten Situation schuf Schönberg noch hoch bedeutende Werke wie das „Streichtrio“ und die Kantate „A Survivor from Warsaw“, mit der er auf den Holocaust reagierte. Schönberg starb am 13. Juli 1951 in Los Angeles.
Stand: Juni 2015

© Arnold Schönberg Center, Wien
Aktuelle Veranstaltungen
Ensemble Modern
Sir George Benjamin, Leitung
Varèse / Haddad / Ravel / Bach / Schönberg
Vergangene Veranstaltungen
Orchestra e Coro dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia
Sir Antonio Pappano, Leitung
Schönberg | Busoni
Igor Levit, Klavier
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker
Matthias Pintscher, Leitung
Iannotta | Pintscher | Streich | Schönberg
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin, Leitung
Werke von Arnold Schönberg und George Benjamin
Isang Yun / Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Yun / Schönberg / Nono / Beethoven
Berliner Orchester / Carl Nielsen / Arnold Schönberg
Berliner Philharmoniker
Herrmann / Schönberg / Nielsen
Streichquartette / Arnold Schönberg
Ilya Gringolts, James Boyd, Nicolas Altstaedt
Schönberg / Rihm
Berliner Orchester / Arnold Schönberg
Rundfunkchor Berlin
Schütz / Schönberg
Berliner Orchester / Arnold Schönberg / Gustav Mahler
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Xenakis / Mahler / Schönberg
Berliner Orchester / Carl Nielsen / Arnold Schönberg / Gustav Mahler
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mahler / Schönberg / Nielsen
Visiting orchestras / Carl Nielsen / Arnold Schönberg
Royal Danish Orchestra
Nørgård / Schönberg / Nielsen
Berliner Orchester / Arnold Schönberg / Pelléas et Mélisande
Berliner Philharmoniker
Fauré / Pintscher / Schönberg / Debussy
Streichquartette / Arnold Schönberg
Novus String Quartet
Schönberg / Beethoven
Streichquartette / Arnold Schönberg
Emerson String Quartet
Beethoven / Webern / Berg / Schönberg
Gastorchester / Arnold Schönberg / Pelléas et Mélisande
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Wyschnegradsky / Haas / Schönberg
Gastorchester / Arnold Schönberg / Gustav Mahler
The Israel Philharmonic Orchestra
Schönberg / Mahler
Gastorchester / Arnold Schönberg
San Francisco Symphony
Schönberg / Adams / Beethoven
Carte blanche Mathias Spahlinger
Werke von Schwehr / Steen-Andersen / Schönberg / Wüthrich / Spahlinger / Schöllhorn
IPPNW-Benefizkonzert
Carter / Varèse / Schönberg / Dvořák / Bacharach / Piazzolla
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Arnold Schönberg: Moses und Aron
Berliner Orchester