Igor Strawinsky
Im Spätsommer 1909 erhielt Igor Strawinsky (1882–1971) ein Telegramm, das sein Leben und den Gang der Musikgeschichte verändern sollte. Absender war der russische Impressario Sergeij Diaghilew, der bei dem bis dato so gut wie unbekannten Rimskij-Korsakow-Schüler anfragte, ob er die Musik zu einem großen Ballett über einen Stoff aus der russischen Märchenwelt schreiben wolle. Die Premiere des Stückes mit dem Titel „Der Feuervogel“ sei für das nächste Frühjahr in Paris angesetzt. Nach einem Moment des Zögerns angesichts der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit - „Ich kannte damals meine Kräfte noch nicht“, erinnerte sich Strawinsky später - stürzte sich der junge Komponist in die Arbeit. „Der Feuervogel“ wurde ein glänzender Erfolg. Passagen von mitreißender rhythmischer Kraft und aggressiver Wildheit, kurze, von russischer Volksmusik inspirierte Melodien und ein hoch entwickelter Sinn für Klangfarbe sind die wichtigsten Charakteristika der „Feuervogel“-Musik, die für Strawinskys Schaffen auch weiterhin bedeutsam bleiben sollten. Das entscheidend Neue der Partitur liegt aber eher im Verborgenen. Strawinsky setzt nämlich schon in diesem frühen Werk die traditionelle Harmonik auf weiten Strecken außer Kraft und lässt die Verbindung der Zusammenklänge einer eigenen inneren Logik folgen. Die Zusammenklänge für sich haben dabei selbst noch nichts Revolutionäres. Dies sollte sich in den nächsten beiden Ballettmusiken, „Petruschka“ und „Le sacre du printemps“, ändern. In „Le sacre du printemps“, dessen Uraufführung am 29. Mai 1913 von einem der größten Skandale der jüngeren Musikgeschichte begleitet war, entfesselt Strawinsky einen rhythmischen und klanglichen Sturm von vorher undenkbarer Intensität, schichtet Ostinati zu extremen Dissonanzen übereinander und hebt mit unregelmäßigen Akzenten jede Taktmetrik auf. Exemplarisch tritt in diesem Werk die Montage als ein Grundprinzip von Strawinskys Komponieren hervor, die Arbeit mit festen Bausteinen, die in klaren Kontrasten und scharfen Schnitten nebeneinander gesetzt und übereinander geschichtet werden.
„Le sacre du printemps“ konnte und wollte Strawinsky nicht mehr überbieten. Auch unter dem Eindruck des Krieges schuf er danach zunächst bewusst karge, im Aufwand reduzierte Werke wie z.B. „Die Geschichte des Soldaten“. 1920 ließ sich Strawinsky, der vorher im Exil in der Schweiz gelebt hatte, in Paris nieder. So wie er sich bisher von der russischen Volksmusik hatte anregen lassen, griff er nun Musikstile der Vergangenheit auf, die er sich auf unverwechselbar eigene, verfremdende Weise anverwandelte, und wurde zum Exponenten des Neoklassizismus. In den 1920er Jahren begann er auch mit großem Erfolg als Interpret aufzutreten, zunächst als Pianist, dann aber vor allem als Dirigent eigener Werke.
Das Aufkommen des Faschismus erlebte Strawinsky als eine allgemeine Krise der Kultur in Europa. Persönliche Schicksalsschläge kamen hinzu. Als Strawinsky dann 1939 eine Einladung der Harvard-Universität erhielt, Vorlesungen zur musikalischen Poetik zu halten, sah er die Chance für eine Veränderung seiner Lebensumstände. Zunächst war nur ein vorübergehender Aufenthalt in den USA geplant, aber schon bald reifte der Entschluss, sich dauerhaft in Amerika niederzulassen. Nach Europa kehrte der Komponist nur noch zu Konzertengagements zurück und 1945 wurde Strawinsky, der zuvor die französische Staatsbürgerschaft besessen hatte, amerikanischer Staatsbürger.
Seine amerikanische Zeit brachte eine bedeutsame stilistische Neuorientierung. Angeregt von der Musik der Nachkriegsgeneration setzte sich Strawinsky in den 1950er Jahren mit der Musik Anton Weberns auseinander und adaptierte auf wiederum hoch individuelle Weise serielle Techniken. Als über Siebzigjähriger galt Strawinsky so gleichzeitig als „Klassiker der Moderne“, dessen Werke aus früheren Phasen bei den Konzerten repräsentativer großer Orchester gespielt wurden, und als Avantgardist, der bei den Spezialfestivals für die Musik der Gegenwart aufgeführt wurde und damit fast als Angehöriger der jüngsten Komponistengeneration erschien. Als letztes größeres Werk entstanden 1965/66 die „Requiem Canticles“. Strawinsky starb am 6. April 1971 in New York.

© MARKA / Alamy Stock Photo
Aktuelle Veranstaltungen
Boston Symphony Orchestra
Andris Nelsons, Leitung
Adolphe / Gershwin / Strawinsky
Vergangene Veranstaltungen
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati, Leitung
Feldman | Strawinsky | Sibelius
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Robin Ticciati Leitung
Lang | Pärt | Strawinsky | Mahler
RIAS Kammerchor Berlin, Kammerakademie Potsdam
Justin Doyle, Leitung
Gabrieli | Gesualdo | Strawinsky
Gastspiel : Paris
Les Siècles, Rundfunkchor Berlin
François-Xavier Roth, Leitung
Igor Strawinsky
Orchestre des Champs-Élysées, Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe, Leitung
Fauré | Brahms | Strawinsky
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Leitung
Strawinsky | Hindemith
Mahler Chamber Orchestra
Sir George Benjamin, Leitung
Benjamin | Knussen | Purcell | Strawinsky
Concertgebouworkest Amsterdam
Daniel Harding, Leitung
Strawinsky | Messiaen | Debussy
Schola des Rundfunkchor Berlin
Benjamin Goodson, Leitung
Werke von Igor Strawinsky, Morton Feldman und John Cage
Berliner Philharmoniker
François-Xavier Roth, Leitung
Werke von Igor Strawinsky, Bernd Alois Zimmermann, Claude Debussy und György Ligeti
Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim, Leitung
Werke von Pierre Boulez und Igor Strawinsky
Gastorchester
Orchestra MusicAeterna
von Bingen / Ligeti / Schnittke / Strawinsky / Purcell / Pärt / Mozart
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Schönberg / Strawinsky / Barber / Varèse
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Pierre Boulez
Werke von Pierre Boulez und Igor Strawinsky
Gastorchester
Bayerisches Staatsorchester / Kent Nagano
Werke von Luciano Berio, Richard Strauss und Igor Strawinsky
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Luciano Berio und Igor Strawinsky
Streichquartette
Benefizkonzert
Philharmonia Quartett Berlin
Werke von Igor Strawinsky, Wolfgang Amadeus Mozart und Claude Debussy
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Luciano Berio, Igor Strawinsky und Richard Strauss
Gastensemble
Ensemble Modern / Beat Furrer
Werke von Igor Strawinsky, Pierre Boulez und Beat Furrer
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam / Mariss Jansons
Werke von Igor Strawinsky, Bela Bartók und Luciano Berio
Berliner Orchester
Konzerthausorchester Berlin / Lothar Zagrosek
Werke von Gérard Grisey, Igor Strawinsky, Olivier Messiaen und Alexander Skrjabin
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Claude Debussy, Igor Strawinsky und Jean Sibelius
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker – Sir Simon Rattle
Werke von Jonathan Harvey und Igor Strawinsky
Gastorchester