Concertgebouworkest Amsterdam
Das Concertgebouworkest Amsterdam wurde 1888 gegründet und ist seitdem in dem Gebäude untergebracht, von dem sich sein Name herleitet, dem kurz zuvor eröffneten Concertgebouw. Dessen Konzertsaal ist wegen seiner außerordentlich guten Akustik berühmt und gilt als eine der besten musikalischen Spielstätten überhaupt. Dass das Concertgebouworkest unter den besonderen Bedingungen dieses Saales auftritt, gehört zweifellos zu den Gründen für die Qualität des Klangkörpers, auch weil er von den Musiker*innen verlangt, einander auf der Bühne mit großer Konzentration zuzuhören. In den internationalen Vergleichen der Fachpresse belegt das Concertgebouworkest seit Jahren zuverlässig eine Spitzenposition.
Einen wesentlichen Anteil an den Leistungen des Orchesters hat die ungewöhnlich dauerhafte Zusammenarbeit mit seinen jeweiligen Chefdirigenten – in der langen Geschichte des Concertgebouworkest ist diese Position überhaupt erst siebenmal besetzt worden. Unter ihnen kommt Willem Mengelberg eine besondere Stellung zu, der das Orchester von 1895 bis 1945 leitete und es zu Interpretationen von einzigartiger Freiheit und Ausdruckskraft führte. Sein Einsatz für die Musik Gustav Mahlers, der das Concertgebouworkest auch oft selbst dirigiert hat, war in der damaligen Zeit ohne Parallele und begründete die besondere Mahler-Tradition des Orchesters, die von allen späteren Chefdirigenten weitergeführt wurde. Ebenfalls ungewöhnlich lang war die von 1963 bis 1988 währende Amtszeit von Bernard Haitink, der im Oktober 2021 verstorben ist und seit 1999 Ehrendirigent des Concertgebouworkest war. Designierter Chefdirigent ist Klaus Mäkelä. Er wird die Position im Herbst 2027 antreten und vorher als Künstlerischer Partner viel mit dem Orchester zusammenarbeiten. Neben den Chefdirigenten haben von Arthur Nikisch und Felix Weingartner an so gut wie alle großen Dirigenten als Gast am Pult des Concertgebouworkest gestanden.
Neben Gustav Mahler haben noch viele weitere Komponisten Aufführungen eigener Werke durch das Concertgebouworkest geleitet. Ihre imposante Liste reicht von Claude Debussy, Richard Strauss und Igor Strawinsky bis in die allerjüngste Zeit zu John Adams, George Benjamin und Thomas Adès. Die Pflege der zeitgenössischen Musik als verpflichtendes Erbe wird zudem durch zahlreiche, alljährlich vergebene Kompositionsaufträge weitergeführt.
Stand: August 2022

© Promo
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Concertgebouworkest Amsterdam
Daniel Harding, Leitung
Strawinsky | Messiaen | Debussy
Gastorchester / Louis Andriessen zu Ehren I
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Tugan Sokhiev, Leitung
Werke von Louis Andriessen und Peter Iljitsch Tschaikowsky
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Manfred Honeck, Leitung
Werke von Anton Webern, Alban Berg und Anton Bruckner
Gastorchester
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
von Weber / Rihm / Bruckner
Brahms / Schumann / Orchester zu Gast
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Brahms / Rihm / Strauss
Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam
Schönberg / Strawinsky / Barber / Varèse
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam / Mariss Jansons
Werke von Igor Strawinsky, Bela Bartók und Luciano Berio
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest / Mariss Jansons
Werke von Alfred Schnittke, Josef Haydn und Dmitri Schostakowitsch
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest / Mariss Jansons
Eröffnungskonzert
Werke von Olivier Messiaen, Francis Poulenc und Anton Bruckner
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest / Bernard Haitink
Werke von Richard Wagner und Claude Debussy
Gastorchester
Koninklijk Concertgebouworkest – Mariss Jansons
Werke von Ludwig van Beethoven, Hans Werner Henze und Gustav Mahler
Gastorchester