Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin besitzt eine international anerkannte Position in der ersten Reihe der deutschen Rundfunkorchester und der Berliner Spitzenorchester. Seit Herbst 2017 ist Vladimir Jurowski Chefdirigent und Künstlerischer Leiter. An seiner Seite agiert seit 2019 Karina Canellakis als Erste Gastdirigentin.
Das RSB geht zurück auf die erste musikalische Funkstunde des deutschen Rundfunks im Oktober 1923. Die früheren Chefdirigent*innen, unter anderem Sergiu Celibidache, Eugen Jochum, Hermann Abendroth, Rolf Kleinert, Heinz Rögner, Rafael Frühbeck de Burgos und Marek Janowski, formten einen Klangkörper, der in besonderer Weise die Wechselfälle der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert durchlebt hat.
Mittlerweile ist das RSB zu einer ersten Adresse für hervorragende junge Dirigent*innen der internationalen Musikszene geworden: Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Vasily Petrenko, Jakub Hrůša, Alain Altinoglu, Omer Meir Wellber, Lahav Shani oder Nicholas Carter. Viele von ihnen haben ihr jeweiliges Berlin-Debüt mit dem RSB absolviert und dirigieren es inzwischen regelmäßig.
Seit 1923 traten bedeutende Komponist*innen des 20. und 21. Jahrhunderts ans Pult des RSB oder führten als Solist*innen eigene Werke auf: Paul Hindemith, Arthur Honegger, Darius Milhaud, Sergei Prokofjew, Richard Strauss, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Wladimir Vogel, Kurt Weill und Alexander Zemlinsky ebenso wie in jüngerer Zeit Krzysztof Penderecki, Peter Maxwell Davies, Friedrich Goldmann, Berthold Goldschmidt, Siegfried Matthus, Matthias Pintscher, Peter Ruzicka, Heinz Holliger, Jörg Widmann, Thomas Adès und Brett Dean. Brett Dean und Marko Nikodijević waren zuletzt als Composer-in-Residence beim RSB präsent, in 2021/2022 bereichert Jelena Firssowa mit ihrem Werk die Saison.
Dank der engen Verbindung mit den beiden Sendern von Deutschlandradio sowie mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) werden alle Symphoniekonzerte des RSB im Rundfunk übertragen. Seit mehr als 50 Jahren gastiert das RSB regelmäßig in Japan und Korea sowie bei deutschen und europäischen Festivals und in Musikzentren weltweit.
Stand: Juni 2021

© Molina Visuals
Aktuelle Veranstaltungen
100 Jahre Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Leitung
Weill / Adès / Rachmaninow
Vergangene Veranstaltungen
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Leitung
Xenakis II | Bartók | Mahler
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Leitung
Strawinsky | Hindemith
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin II
Vladimir Jurowski, Leitung
Strauss | Saunders | Beethoven
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin I
Vladimir Jurowski, Leitung
Bach | Berg | Webern | Schnittke
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Frank Strobel, Leitung
Abel Gance
La Roue – Weltpremiere
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Leitung
Richard Strauss
Die Frau ohne Schatten
Isang Yun / Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Yun / Schönberg / Nono / Beethoven
Berliner Orchester / Carl Nielsen / Arnold Schönberg / Gustav Mahler
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mahler / Schönberg / Nielsen
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mendelssohn Bartholdy / Bach / Schnittke
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Werke von Johannes Brahms und Ferruccio Busoni
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Luciano Berio, Igor Strawinsky und Richard Strauss
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Dmitri Schostakowitsch und Béla Bartók
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Olivier Messiaen und Maurice Ravel
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Marek Janowski
Werke von Claude Debussy, Ferruccio Busoni und Jean Sibelius
Berliner Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin – Marek Janowski
Werke von Henri Dutilleux, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann
Berliner Orchester