Sir Simon Rattle
Sir Simon Rattle wurde in Liverpool geboren und studierte an der Royal Academy of Music.
Von 1980 bis 1998 war Sir Simon Rattle Chefdirigent und künstlerischer Berater des City of Birmingham Symphony Orchestra und wurde 1990 zum Musikdirektor ernannt. Im Jahr 2002 übernahm er die Position des Künstlerischen Leiters und Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, die er bis zum Ende der Saison 2017/18 innehatte. Im September 2017 übernahm Sir Simon Rattle die Position des Musikdirektors des London Symphony Orchestra. Diese Position wird er bis zur Saison 2023/24 innehaben. Ab der Spielzeit 2023/24 wird Sir Simon Rattle die Position des Chefdirigenten beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München übernehmen. Er ist Principal Artist des Orchestra of the Age of Enlightenment und Gründungspatron der Birmingham Contemporary Music Group.
Sir Simon Rattle hat über 70 Aufnahmen für das Plattenlabel EMI (jetzt Warner Classics) gemacht und wurde für seine Aufnahmen bei verschiedenen Labels mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. Zu den Veröffentlichungen bei EMI gehören Strawinskys „Psalmensinfonie“ (die einen Grammy Award für die beste Choraufführung erhielt), Berlioz‘ „Symphonie fantastique“, Ravels „L'enfant et les sortileges“, Tschaikowskys „Nussknacker-Suite“, Mahlers Symphonie Nr. 2, Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ sowie Rachmaninows „Die Glocken“ und „Symphonische Tänze“, alle aufgenommen mit den Berliner Philharmonikern. Zu seinen jüngsten Aufnahmen gehören Berlioz‘ „Le damnation de Faust“, Helen Grimes „Woven Space“, Debussys „Pelléas et Mélisande“, Turnages „Remembering“ und Beethovens „Christus am Ölberg“, die alle beim eigenen Plattenlabel des London Symphony Orchestra, LSO Live, erschienen sind.
Sir Simon Rattle unternimmt regelmäßig Tourneen in Europa und Asien und pflegt langjährige Beziehungen zu den führenden Orchestern der Welt. Er dirigiert regelmäßig das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Staatskapelle Berlin, das Deutsche Symphonieorchester Berlin, die Berliner Philharmoniker und die Tschechische Philharmonie. Zu den jüngsten Opernhighlights zählen „Manon Lescaut“ mit der Deutschen Oper Berlin, „Der Rosenkavalier“ mit der Metropolitan Opera New York, Janáčeks „Jenufa“ mit der Deutschen Staatsoper Berlin und „Tristan und Isolde“ mit dem London Symphony Orchestra beim Festival d'Aix en Provence.
Musikalische Bildung hat für Sir Simon Rattle hohe Bedeutung, und seine Partnerschaft mit den Berliner Philharmonikern hat mit dem Education-Programm Zukunft@Bphil neue Wege beschritten, die ihm den Comenius-Preis, den Schiller-Sonderpreis der Stadt Mannheim, die Goldene Kamera und die Urania-Medaille einbrachten. Außerdem wurden er und die Berliner Philharmoniker 2004 zu Internationalen UNICEF-Botschaftern ernannt – das erste Mal, dass einem Künstlerensemble diese Ehre zuteil wurde. 2019 kündigte Simon die Gründung der LSO East London Academy an, die vom London Symphony Orchestra in Partnerschaft mit zehn Stadtbezirken im Osten Londons entwickelt wurde. Dieses kostenlose Programm zielt darauf ab, das Potenzial junger Ostlondoner*innen zwischen 11 und 18 Jahren zu erkennen und zu entwickeln, die außergewöhnliches musikalisches Talent zeigen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund oder ihren finanziellen Verhältnissen. Sir Simon Rattle wurde außerdem mit mehreren prestigeträchtigen Ehrungen ausgezeichnet, darunter ein Ritterschlag im Jahr 1994, die Verleihung des Verdienstordens durch die Queen im Jahr 2014 und zuletzt die Verleihung des Verdienstordens in Berlin im Jahr 2018. Im Jahr 2019 wurde Sir Simon die Freedom of the City of London verliehen.
In der Saison 2021/22 wird Sir Simon Rattle das London Symphony Orchestra, die Staatskapelle Berlin, die Berliner Philharmoniker und das Chamber Orchestra of Europe dirigieren. Er wird an die Deutsche Staatsoper Berlin zurückkehren, um Rameaus „Hippolyte et Aricie“ wiederaufzuführen, und im Frühjahr wird er eine Neuproduktion von Janaceks „Die Sache Makropulos“ dirigieren. Mit dem London Symphony Orchestra geht er auf Tournee durch Europa und die USA. Später in der Saison wird er mit der Mezzosopranistin Magdalena Kožená an einem Kammermusikprojekt teilnehmen, mit dem sie durch einige europäische Großstädte touren werden.
Stand: Juni 2021

© Oliver Helbig
Aktuelle Veranstaltungen
London Symphony Orchestra
Sir Simon Rattle, Leitung
Berlioz | Kidane | Ravel | Sibelius | Bartók
Vergangene Veranstaltungen
Gastorchester / London III
London Symphony Orchestra
Sir Simon Rattle, Leitung
Werke von Hans Abrahamsen und Olivier Messiaen
Erstes Berliner Gastspiel des London Symphony Orchestra unter der Leitung von Sir Simon Rattle
Berliner Orchester / Carl Nielsen / Arnold Schönberg
Berliner Philharmoniker
Herrmann / Schönberg / Nielsen
Brahms / Schumann / Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Brahms / Schumann IV
Brahms / Schumann / Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Brahms / Schumann III
Brahms / Schumann / Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Brahms / Schumann II
Brahms / Schumann / Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker
Brahms / Schumann I
Berliner Philharmoniker / Cape Town Opera Voice of the Nation Chorus
The Gershwins’ Porgy and Bess
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Luciano Berio und Igor Strawinsky
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Alban Berg, Paul Dessau und Schostakowitsch
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Josef Haydn: Die Jahreszeiten
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Franz Schreker und Anton Bruckner
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Richard Wagner und Olivier Messiaen
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Claude Debussy, Igor Strawinsky und Jean Sibelius
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker / Sir Simon Rattle
Werke von Ferruccio Busoni, Antonín Dvořák, Edgard Varèse und Béla Bartók
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker – Sir Simon Rattle
Werke von György Kurtág und Gustav Mahler
Berliner Orchester
Berliner Philharmoniker – Sir Simon Rattle
Werke von Jonathan Harvey und Igor Strawinsky
Berliner Orchester