Pittsburgh Symphony Orchestra
Das 1898 gegründete Pittsburgh Symphony Orchestra ist eines der ältesten und traditionsreichsten Orchester auf dem amerikanischen Kontinent. In seiner Geschichte hat ein deutscher Emigrant besonders tiefe Spuren hinterlassen, William Steinberg, der das Pittsburgh Symphony Orchestra von 1952 bis 1976 leitete und zu einem international renommierten Klangkörper formte. Auch wenn die Stadt Pittsburgh, als deren Botschafter sich das Orchester begreift, nur schwer mit solchen Metropolen wie New York oder Chicago konkurrieren kann, hat das Orchester durch seine Qualität immer wieder Dirigenten von Weltruhm als Chefdirigenten gewinnen können. So folgte auf die Ära William Steinbergs André Previn, der viel für die Medienpräsenz des Orchesters tat, dann Lorin Maazel, dem es gelang, seine Spielkultur noch weiter zu steigern, und Mariss Jansons, der das Orchester sieben Jahre lang, von 1997 bis 2004, leitete und weltweite Tourneen mit ihm unternahm. Seit 2008 hat Manfred Honeck die künstlerische Leitung des Pittsburgh Symphony Orchestras inne und führt diese Tradition weiter. Im Februar 2012 verlängerte Manfred Honeck seinen Vertrag bis zur Konzertsaison 2019/2020.
Als Erster Gastdirigent steht ihm Leonard Slatkin zur Seite. Einen thematischen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr die Auseinandersetzung mit den Orchesterwerken von Richard Strauss. Daneben wird die Arbeit an einem umfangreichen, mehrere Spielzeiten übergreifenden Mahler-Zyklus fortgesetzt, der bei Exton Records auch auf CD dokumentiert ist. Bisher sind vier Einspielungen unter der Leitung Manfred Honecks erschienen, wofür Orchester und Dirigent vorzügliche Kritiken erhalten haben.
Das Pittsburgh Symphony Orchestra unternimmt seit über hundert Jahren regelmäßig umfangreiche Tourneen in den Vereinigten Statten und in aller Welt. In den letzten Jahren gab das Orchester mehrere Konzerte in Asien und Kanada und trat in den großen Musikzentren Europas auf. Eine umfangreiche Tournee zu bedeutenden europäischen Festivals führte das Pittsburgh Symphony Orchestra im Jahr 2011 auch zum Musikfest Berlin. Im letzten Herbst gab das Pittsburgh Symphony Orchestra mehrere Konzerte unter anderem in Barcelona, Madrid, Paris, Wien, Köln und Frankfurt.
Das Pittsburgh Symphony Orchestra arbeitet seit 1936, als zum ersten Mal eines seiner Konzerte landesweit im Rundfunk übertragen wurde, mit verschiedenen Radiostationen zusammen, die seine Aufführungen verbreiten. Außerdem ist es auf zahlreichen Tonträgern vertreten. Zu den Höhepunkten der Diskographie des Pittsburgh Symphony Orchestra gehören eine mit dem Grammy ausgezeichnete Aufnahme mit konzertanten Werken mit dem Cellisten Yo-Yo Ma unter der Leitung von Lorin Maazel, ein Sibelius-Zyklus, ebenfalls unter der Leitung von Lorin Maazel und Schostakowitsch-Einspielungen mit Mariss Jansons. Unter der Leitung von Marek Janowski, der dem Orchester seit 1991 verbunden ist und dort von 2004 bis 2007 in verantwortungsvoller Position wirkte, hat das Pittsburgh Symphony Orchestra in jüngster Zeit einen Brahms-Zyklus sowie Werke von Richard Strauss und Hector Berlioz für das Label PentaTone eingespielt.
Stand: Juni 2013
Vergangene Veranstaltungen
Eröffnungskonzert
Pittsburgh Symphony Orchestra
Janáček / Lutosławski / Strauss
Gastorchester