Donald Runnicles
Sir Donald Runnicles ist Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und Musikdirektor des Grand Teton Music Festivals sowie Erster Gastdirigent des Atlanta Symphony Orchestra. Seit 2019 ist Runnicles außerdem Erster Gastdirigent des Sydney Symphony Orchestra. Außerdem ist er emeritierter Dirigent des BBC Scottish Symphony Orchestra, nachdem er von 2009 bis 2016 als Chefdirigent fungierte. Runnicles verbindet eine langjährige Zusammenarbeit mit vielen führenden Opernhäusern und Symphonieorchestern und wird besonders für seine Interpretationen des romantischen und postromantischen Repertoires gefeiert, die den Kern seiner musikalischen Identität bilden.
Zu den Höhepunkten der Saison 2021/22 an der Deutschen Oper Berlin gehören die Premieren von „Götterdämmerung“ und „Siegfried“ als Teil eines neuen, bis 2022 andauernden Ring-Zyklus sowie die Premiere von „Die Meistersinger von Nürnberg“. Runnicles kehrt auch an die Metropolitan Opera New York zurück, um „Elektra“ zu dirigieren und leitet Konzerte mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra, Atlanta Symphony Orchestra und Sydney Symphony Orchestra.
Zu Sir Donald Runnicles‘ früheren Positionen gehören die des Musikdirektors der San Francisco Opera (1992-2008) – während der er die Uraufführungen von John Adams‘ „Doctor Atomic“, Conrad Susas „Les Liaisons dangereuses“ und die US-Premiere von Messiaens „Saint François d'Assise“ leitete –, des Chefdirigenten des Orchestra of St. Luke's (2001-2007) und die des Generalmusikdirektors des Theaters Freiburg und seines Orchesters (1989-1993).
Runnicles‘ umfangreiche Diskographie umfasst Gesamtaufnahmen von Wagners „Tristan und Isolde“, Mozarts Requiem, Orffs „Carmina Burana“, Brittens „Billy Budd“, Humperdincks „Hänsel und Gretel“ und Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“. Seine Aufnahme von Wagner-Arien mit Jonas Kaufmann und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin gewann 2013 den Gramophone-Preis für die beste Gesangsaufnahme und seine jüngste Aufnahme von Zemlinksys „Der Zwerg“ mit dem Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin wurde für einen GRAMMY Award 2020 für die beste Opernaufnahme nominiert.
Sir Donald Runnicles ist in Edinburgh geboren und aufgewachsen. Er wurde 2004 zum OBE ernannt und wurde 2020 zum Knight Bachelor ernannt. Er ist Ehrendoktor der Universität Edinburgh, der Royal Scottish Academy of Music and Drama, des San Francisco Conservatory of Music und wurde mit der Royal Medal der Royal Society of Edinburgh ausgezeichnet.
Stand: Juni 20121

© Simon Pauly
Vergangene Veranstaltungen
Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin
Donald Runnicles, Leitung
Benjamin Britten
Berliner Orchester
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Donald Runnicles, Leitung
Werke von Ludwig van Beethoven und Hector Berlioz
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Donald Runnicles, Leitung
Werke von Bernd Alois Zimmermann und Richard Wagner
Ligeti und Langgaard / Berliner Orchester
Orchester und Chor der Deutschen Oper Berlin
Langgaard / Wagner
Berliner Orchester / Pelléas et Mélisande
Orchester und Chor der Deutschen Oper
Debussy / Wagner
Brahms / Schumann / Berliner Orchester