Splitter Orchester
Das Splitter Orchester wurde im Jahr 2010 von Clare Cooper, Clayton Thomas und Gregor Hotz mit dem Ziel gegründet, einen in Berlin einmaligen Klangkörper zu schaffen, der die stilistisch sehr vielseitige lokale „Echtzeitmusikszene“ repräsentiert. Es besteht aus international renommierten Künstlern und Vertretern der Echtzeitmusik-Szene, die in Berlin ab ca. 1995 eine große Bandbreite von musikalischen Stilen definiert bzw. redefiniert hat. Eine wesentliche Phase in der musikalischen Entwicklung der Szene war die Fokussierung auf eine Reduzierung der Mittel, des Materials oder des Gestus der späten 1990er Jahre. Eine große Rolle in der Ausdifferenzierung des Klangbildes spielte auch die Integration und Verwendung von Elektronik und selbsterfundenen Präparationen, die das benutzte Instrumentarium erweitern. Heute umfasst die Berliner Echtzeitmusikszene mehr als 200 Musiker und Musikerinnen aller Generationen und aus unterschiedlichsten Ländern – die musikalische Bandbreite reicht dabei von Noise, Electronica und Trash-Pop über die Kernbereiche der freien Improvisation und der komponierten neuen Musik bis hin zu Performance- und Klangkunst.
Das Splitter Orchester ist ein Langzeit-Projekt und dient der lokalen Musikszene als Plattform. Gleichzeitig stellt es einen weltweit einzigartigen Klangkörper dar, der nicht nur aus reinen Interpreten, sondern aus Composer-Performern besteht und sich in langfristigen kollektiven Arbeitsprozessen mit der gesamten Bandbreite improvisatorischer und kompositorischer Möglichkeiten auseinandersetzt. Das Instrumentarium des Splitter Orchesters vereint klassische akustische Instrumente aller Instrumentengattungen und ein großes Spektrum elektronischer Instrumente. Die klangliche Ästhetik liegt dabei deutlich im Bereich der zeitgenössischen E-Musik.
Dank einer Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds im Jahr 2010 konnte der Arbeitsprozess des ungewöhnlichen Orchesters in Gang gesetzt werden. Im Laufe der Jahre 2010 und 2011 fanden regelmäßig Proben mit anschließender öffentlicher Präsentation in Werkstatt-Atmosphäre in der WABE (Berlin) statt. Ende November 2010 feierte dann das Splitter Orchester mit einem nahezu ausverkauften Konzert im Radialsystem V Premiere und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Im Jahr darauf konnte das Orchester mit einem weiteren vielbeachteten Konzert in der WABE an diesen Erfolg anschließen. 2012 spielte das Orchester bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt, wo es neben seiner eigenen Musik eine erste Zusammenarbeit mit dem Komponisten Mathias Spahlinger präsentierte. Gemeinsam mit dem Komponisten wurde Spahlingers Etüde für Orchester ohne Dirigenten „doppelt bejaht“ aufgeführt. Im Jahr 2013 spielte das Splitter Orchester in Paris auf dem internationalen Festival CRAK. Ende März 2014 ist das Splitter Orchester beim Festival „Borealis“ in Bergen (Norwegen) zu Gast.
Stand: Februar 2014