Programm ilb 2011
Das vollständige Programm des internationalen literaturfestival berlin 2011
Mittwoch, 7.9.2011
Details anzeigen
Agnès de Lestrade: »Die große Wörterfabrik«
Details anzeigen
Manos Kontoleon: »Machtloser Engel«
Details anzeigen
Maite Carranza: »Der Klan der Wölfin«
Details anzeigen
Tahar Ben Jelloun: Was kann Literatur bewirken? Der arabische Frühling und das Schreiben
Marokko / Frankreich | Eröffnung
Details anzeigen
Ilja Trojanow, Hans Huyssen und das Ensemble cosí facciamo – konzertante Lesung von »EisTau«
Donnerstag, 8.9.2011
Details anzeigen
Chen Chih-Yuan: »Gui-Gui, das kleine Entodil« und »Kleiner Spaziergang«
Details anzeigen
Manos Kontoleon: »Aspassias Bruder«
Details anzeigen
Tahar Ben Jelloun: »Die Früchte der Wut«
Details anzeigen
DBC Pierre: »Vernon God Little«
Details anzeigen
Liao Yiwu und Omar Akbar: Stadtwelt – Weltstadt. Urbane Realitäten
Details anzeigen
Peter Stephan Jungk und seine Komödie über die Beziehung zum eigenen Herzen
Details anzeigen
Miguel Syjuco und Madeleine Thien über postkoloniale Literatur
Details anzeigen
DBC Pierre
Details anzeigen
José Saramago: Stilist, Querdenker und Mahner. Der Nobelpreisträger und sein letzter Roman »Kain«
Details anzeigen
Antonia S. Byatt im Gespräch mit Julia Franck
Details anzeigen
New German Voices
Details anzeigen
Die Internationale SLAM!Revue
Details anzeigen
Poetry Night I
Details anzeigen
Miguel Syjuco und seine Spurenjagd in den nachkolonialen Philippinen
Details anzeigen
Rebecca Horn: Moon Mirror Journey
Details anzeigen
Husein Chawich, Günther Orth und Tahar Ben Jelloun über die Arabische Revolution in Büchern: Wie die arabische Revolte in der Literatur begann und was der Buchmarkt aus ihr macht
Details anzeigen
Haralampi G. Oroschakoff: »Paris Bar oder: wenn sie nicht elegant sind, dann bemühen sie sich um eine eigene Note«
Freitag, 9.9.2011
Details anzeigen
Edward van de Vendel: »Der Glücksfinder«
Details anzeigen
Gerður Kristný: »Die letzte Nacht des Jahres«
Details anzeigen
Tahar Ben Jelloun: »Papa, was ist der Islam?«
Details anzeigen
Chirikure Chirikure: A feel of Africa …
Details anzeigen
Truman Capote: Der amerikanische Ausnahmekünstler im Interview
Details anzeigen
Omair Ahmad: seine Erzählung aus der Welt der indischen Moslems
Details anzeigen
Patricia Cornwell: Der neue Fall von Kay Scarpetta führt zur Enthüllung ihres dunkelsten Geheimnisses
Details anzeigen
Marie Luise Knott: Verlernen und der Eros der Sprache bei Hannah Arendt und Martin Heidegger
Details anzeigen
Peter Stephan Jungk über Franz Werfel und die Armenier
Details anzeigen
Javier Cercas’ bewegtes Standbild eines dramatischen Moments spanischer Geschichte
Details anzeigen
DBC Pierre: Huldigungen eines lebensmüden Idealisten an die Dekadenz
Details anzeigen
Ángel de la Calle: »Modotti, eine Frau des 20. Jahrhunderts«
Details anzeigen
Poetry Night II
Details anzeigen
Pankaj Mishra und Tahar Ben Jelloun über die Folgen der Terroranschläge in New York
Details anzeigen
Drei Lektionen über China
Details anzeigen
Islands Künstler und die Sagas
Samstag, 10.9.2011
Details anzeigen
Graphic Novels I
Details anzeigen
Courtney Meredith: »Voice as Power and Performance«
Details anzeigen
Graphic Novels II
Details anzeigen
Omar Akbar und Samuel Shimon: Stadtwelt – Weltstadt. Damaskus-Beirut-Kairo
Details anzeigen
Berlusconisierung Europas?
Details anzeigen
Nam Le: das Gefühl der Verlorenheit auf einem Flüchtlingsboot
Details anzeigen
Tomáš Zmeškal: Das Schicksal multiethnischer Osteuropäer zu Zeiten des Kommunismus
Details anzeigen
Javier Cercas und Jordi Soler: Literatur und Erinnerung
Details anzeigen
Madeleine Thien: Vertreibung, Verlust und die Vielschichtigkeit des Lebens
Details anzeigen
Poetry Night III
Details anzeigen
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften
Details anzeigen