Archiv

Das Programmarchiv der Berliner Festspiele

Theatertreffen 2015

© Piero Chiussi

Aktuelle Programmreihen und Häuser

Bundeswettbewerbe

Die Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele richten sich an junge Menschen im Alter zwischen 11 und 21 Jahren in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Literatur. Das jeweilige Treffen der Gewinner*innen in Berlin ist ein Angebot für Austausch, Weiterentwicklung und Selbstreflexion.
Archiv der Bundeswettbewerbe

Gropius Bau

Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Mit vielbeachteten zeitgenössischen und archäologischen Ausstellungen hat der Gropius Bau immer wieder neue Erfahrungsräume eröffnet und seinen internationalen Ruf begründet.
Archiv des Gropius Bau

Haus der Berliner Festspiele

Das Haus in der Schaperstraße ist einer der herausragenden Theaterbauten der Nachkriegsmoderne. Seit 2001 ist es Zentrum der Festivals und Programmreihen der Berliner Festspiele und attraktiver Spielort für zahlreiche internationale Gastspiele.
Archiv des Hauses der Berliner Festspiele

Jazzfest Berlin

Rund um stilbildende Ikonen des Jazz wie auch junge Positionen aus verschiedensten Stilrichtungen entwirft das Jazzfest Berlin ein Festivalprogramm voller kreativer Grenzgänge und kollektiver Visionen.
Archiv des Jazzfest Berlin

MaerzMusik

MaerzMusik versteht sich als ein Ort des Austauschs von künstlerischem Wissen durch neue Begegnungen und geteilte Erfahrungen. Entwickelt aus der Multimodalität des Hörens, der zeitgenössischen Musik und des Klangs, öffnet das Festival mit Konzerten, Performances, Installationen, Musiktheater, Filmvorführungen und Diskursformaten einen Raum, in dem Leben, Kunst und Theorie neben- und miteinander bestehen können.
Archiv von MaerzMusik

Musikfest Berlin

Das Musikfest Berlin versteht sich als ein Forum für die innovative künstlerische Arbeit der großen Orchester und Ensembles im Bereich der klassischen und modernen Musik. Es präsentiert ein ambitioniertes Festivalprogramm mit wechselnden Schwerpunkten.
Archiv des Musikfest Berlin

Theatertreffen

Bemerkenswerte Inszenierungen des deutschsprachigen Raums sowie Arbeiten von Nachwuchskünstler*innen weltweit holt das Theatertreffen jedes Jahr nach Berlin. Das Festival wirft einen Blick auf den Status quo sowie in die Zukunft des Theaters.
Archiv des Theatertreffen

Weitere Programmreihen

internationale literaturfestival berlin

seit 2005

Seit 2005 ist das internationale literaturfestival berlin zu Gast im Haus der Berliner Festspiele. Die Veranstaltungen der Jahre 2005 bis 2011 im Haus der Berliner Festspiele finden Sie unter den unten stehenden Links. Das vollständige Archiv finden Sie unter  literaturfestival.com.

The Sun Machine Is Coming Down

2021

Vom 7. bis 17. Oktober 2021 wiederbelebten die Berliner Festspiele das seit Jahren stillgelegte Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) mit Performances, Artistik, Musik, Filmen und Installationen im Rahmen des Projekts „The Sun Machine Is Coming Down“.

The New Infinity

2018–2021

Mit der Programmreihe „The New Infinity“ erprobten die Berliner Festspiele Planetarien als Galerien der Zukunft und stellten die architektonisch außergewöhnliche Form der Kuppel Künstler*innen als immersiven Erfahrungsraum der Gegenwart zur Verfügung.

Immersion

2016–2021

In der Programmreihe „Immersion“ präsentierten die Berliner Festspiele Arbeiten von Künstler*innen, die die gewohnte Gegenüberstellung von Werk und Besucher*in, Bühne und Saal, Objekt und Betrachter*in auflösen.

Sundays for Hong Kong

2019

Die Kino-Aktion „Sundays for Hong Kong“ präsentierte Filme aus und über Hongkong im Kinosaal des Gropius Bau bei freiem Eintritt.

Reden über Veränderung

2017/2019

Die Diskussionsreihe „Reden über Veränderung“ brachte Menschen aus verschiedenen Lebenswelten zusammen.

Circus

2017–2018

Die Kunstform des zeitgenössischen Circus stand im Mittelpunkt der Programmschiene „Circus“, die Research-Projekte und Gastspiele im Haus der Berliner Festspiele präsentierte.

Ein Tag mit …

2013–2016

Die Veranstaltungsreihe „Ein Tag mit …“ präsentierte ausgewählte Künstler*innen und ihren Kosmos im Haus der Berliner Festspiele in einer zum Perspektivwechsel ermutigenden Situation.

Foreign Affairs

2012–2016

Foreign Affairs war das internationale Performing Arts Festival der Berliner Festspiele mit einem interkulturellen, diskursiven und politisch geprägten interdisziplinären Programm.

Netzkultur

2013/2014

Das Veranstaltungsformat „Netzkultur“ stellte in Workshops, Diskussionen, Vorträgen und Veranstaltungen Aspekte unserer durchs Digitale veränderten Lebenswirklichkeit zur Diskussion.

Kulturdiskussionen

2013/2014

Die kulturpolitischen Montags-Diskussionen „Es geht auch anders!“ im Haus der Berliner Festspiele strebten an, anstelle einer Krisendiskussion einen übergreifenden Wandel zu thematisieren und sich mit Beispielen aus den Nachbarländern Deutschlands auseinanderzusetzen.

spielzeit’europa

2006–2011

Das Format „spielzeit’europa“ führte den Theaterschwerpunkt der Berliner Festwochen als eigenständige Reihe weiter und präsentierte außergewöhnliche Tanz- und Theaterereignisse als viermonatige Saison im Haus der Berliner Festspiele.

Berliner Lektionen

1985–2011

In der Reihe „Berliner Lektionen“ traten Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Menschen, die ihre Zeit geprägt hatten, mit Reden, Vorträgen und Gesprächen in Sonntagsmatineen auf die Bühne.

Jubiläum 2011

Mit einem großen Jubiläumsfest anlässlich ihres 60. Geburtstags eröffneten die Berliner Festspiele die neue Kultursaison mit Konzerten, Lesungen, Theater, Ausstellungen, Bühnenführungen und Tanz für alle auf der Bühne.