Pressemeldungen
Neues Leitungsteam für das Theatertreffen der Berliner Festspiele
Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland übernehmen ab 2023 die gemeinsame Leitung des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Olena Apchel, Marta Hewelt, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska beginnen Anfang September mit der Planung und Gestaltung des für Mai 2023 geplanten Festivals. Das neue Leitungsteam wurde vom designierten Intendanten der Berliner Festspiele Matthias Pees berufen und folgt auf die langjährige Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer.
6.7.2022Tanztreffen der Jugend: Die Jury-Auswahl 2022 ist getroffen!
Das 9. Tanztreffen der Jugend findet vom 26. September bis 3. Oktober im Haus der Berliner Festspiele statt.
27.6.2022Reminder: Berliner Festspiele präsentieren „Einstein on the Beach“
Nach der gefeierten Premiere in Basel und einem erfolgreichen Intermezzo bei den Wiener Festwochen kommt die Neuinterpretation der Oper „Einstein on the Beach“ von Susanne Kennedy und Markus Selg endlich nach Berlin. Vom 30. Juni bis 3. Juli ist die Produktion im Haus der Berliner Festspiele zu Gast. Gleichzeitig ist bis zum 4. Juli die VR-Installation „I AM (VR)“ des Künstler*innen-Duos auf der Seitenbühne zu erleben.
23.6.2022Ana Prvački: Apis Gropius. Eine Augmented Reality Experience im Lichthof des Gropius Bau
Der Gropius Bau freut sich, den Launch von Apis Gropius (2022) bekannt zu geben – einer einzigartigen, ortsspezifischen Augmented Reality Experience von Ana Prvački. Prvački ist die erste Digital Artist in Residence des Gropius Bau 2021/2022.
23.6.2022Louise Bourgeois: The Woven Child
Der Gropius Bau freut sich, mit The Woven Child die erste große Retrospektive zu präsentieren, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet.
7.6.2022Ausstellungsprojekt Kinder kuratieren_Takeover mit internationalen Künstler*innen im Gropius Bau
Von Kindern kuratierte Ausstellung Takeover mit internationalen Künstler*innen im Gropius Bau
25.5.2022Theatertreffen-Finale
Das 59. Theatertreffen ging am Sonntag, 22. Mai, mit der traditionellen Jury-Abschlussdebatte, zwei Preisverleihungen sowie den Vorstellungen von „Slippery Slope“ im Maxim Gorki Theater und „Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie“ im Haus der Berliner Festspiele zu Ende. Mit dieser Festivalausgabe verabschieden sich die langjährige Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer und ihr Team von den Berliner Festspielen.
23.5.2022Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 geht an Samouil Stoyanov
Der Alfred-Kerr-Darstellerpreis wurde zum Abschluss des Berliner Theatertreffens am Sonntag, 22. Mai, im Haus der Berliner Festspiele an Samouil Stoyanov verliehen.
22.5.2022Stückemarkt: Werkauftrag geht an Amanda Wilkin
Im Rahmen des 59. Theatertreffens wurde heute Abend, am 19. Mai 2022, die Gewinnerin des Stückemarkt Werkauftrags bekanntgegeben: Amanda Wilkin.
19.5.2022Dr. Stephanie Rosenthal wird Direktorin des Guggenheim Abu Dhabi Project
Dr. Stephanie Rosenthal, Direktorin des Gropius Bau, wechselt am 1. September 2022 zum Guggenheim Abu Dhabi Project.
13.5.2022Einstein on the Beach & I AM (VR): Oper und virtuelles Theater
Zwei künstlerische Produktionen von Susanne Kennedy und Markus Selg sind im Haus der Berliner Festspiele vom 30. Juni bis 4. Juli zu Gast: eine Neuinterpretation der Oper „Einstein on the Beach“ und die VR-Installation „I AM (VR)“.
Der Ticketvorverkauf startet am 11. Mai um 14:00 Uhr.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffnet Theatertreffen im Haus der Berliner Festspiele
Heute, am 6. Mai, eröffnet die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB gemeinsam mit der Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer das 59. Theatertreffen im Haus der Berliner Festspiele.
6.5.2022Musikfest Berlin heißt wieder Gäste aus Europa, Amerika und Asien willkommen
Vom 27. August bis 19. September 2022 startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker.
28.4.2022Ayumi Paul ist In House: Artist In Residence 2022 des Gropius Bau
Der Gropius Bau freut sich, Ayumi Paul als In House: Artist in Residence 2022 zu begrüßen.
26.4.2022Einladung zum Pressegespräch mit Künstler*innen
Das 59. Theatertreffen eröffnet am 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele. Der Spielplan, inklusive des umfangreichen Rahmenprogramms, ist auf der Website der Berliner Festspiele veröffentlicht.
19.4.2022BURNING ISSUES x Theatertreffen (again!)
Zum Auftakt des Theatertreffens findet am 7. und 8. Mai 2022 die Konferenz BURNING ISSUES x Theatertreffen erstmals in den Räumen der Akademie der Künste am Pariser Platz und erneut im Haus der Berliner Festspiele statt. Im Jahr 2018 von Nicola Bramkamp und Lisa Jopt gegründet, setzt sich die Konferenz für mehr (Gender-) Gerechtigkeit in den Darstellenden Künsten ein. Das Programm ist auf der Website veröffentlicht. Der Eintritt ist frei.
11.4.2022Auswahl Theatertreffen der Jugend 2022
Das Theatertreffen der Jugend findet vom 27. Mai bis 4. Juni 2022 erstmals seit 2019 wieder im Haus der Berliner Festspiele statt.
5.4.2022Der 3sat-Preis geht an die Regisseurin Claudia Bauer. / 3sat präsentiert „Starke Stücke“ vom 59. Theatertreffen.
Der mit 10.000 Euro dotierte 3sat-Preis geht an die Regisseurin Claudia Bauer für ihre zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung „humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl am Volkstheater in Wien.
4.4.2022Theatertreffen zu Gast in Hamburg
Das Theatertreffen präsentiert vom 11. bis 20. Mai acht Vorstellungen der Performance-Installation „Die Ruhe“ von SIGNA im ehemaligen Paketpostamt Altona in Hamburg.
30.3.2022MaerzMusik 2022: Durch Klang begegnen
Vom 18. bis 27. März fand MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 der Berliner Festspiele im Gropius Bau, silent green und weiteren Orten in Berlin statt. Mit offenen Formaten, neuen Konstellationen von Künstler*innen, Hommagen an die Musikpionierin Éliane Radigue und den Fluxus-Mitbegründer Benjamin Patterson, mit Gesprächen, Workshops und Filmen war das diesjährige Festival eine Einladung, sich auf verschiedenen Ebenen neu zu begegnen und durch die Klangerfahrungen Beziehungen zu knüpfen. Über 6.000 Besucher*innen kamen zum von Kamila Metwaly und Berno Odo Polzer kuratierten Festival, das weiterhin fast vollständig in der Berliner Festspiele Mediathek abrufbar ist. Beim Ukraine Fund Raising Konzert am Abschlusssonntag wurden Spenden in bar gesammelt, die dem Verein „Wir packen's an“ zugutekommen. Das extra eingerichtete Konto (GLS Bank; IBAN DE46 4306 0967 1059 2396 02) steht weiterhin für Spenden offen.
28.3.2022Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa ist Jurorin des Alfred-Kerr-Darstellerpreises 2022
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt die herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn bemerkenswerten Inszenierungen, die zum Theatertreffen eingeladen sind.
25.3.2022Theatertreffen startet am 6. Mai mit Christopher Rüpings Inszenierung „Das neue Leben“, einer Produktion des Schauspielhaus Bochum
Eröffnet wird die 59. Festivalausgabe am Freitag, 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele von der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB gemeinsam mit der Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer.
21.3.2022MaerzMusik 2022: Morgen Festivalstart mit Publikum, live vor Ort und digital
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 beginnt am Freitag, 18. März, mit dem Opening „A Garden of Forking Paths“ im Gropius Bau. Ein Ukraine Fund Raising Konzert findet am 27. März als gemeinsame Initiative mit dem ensemble mosaik im Rahmen des Abschlussprojekts „A Garden of Forking Paths – Finale“ statt, verbunden mit einem Spendenaufruf für Wir packen’s an e. V.
In der neu gelaunchten Berliner Festspiele Mediathek sind viele Inhalte von MaerzMusik 2022 live und on Demand verfügbar.
Absichtserklärung zur Unterstützung der Stimmen ukrainischer Künstler:innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ganz Europa
Auf Initiative von Stas Zhyrkov, Intendant Left Bank Theatre (Kyiv/Ukraine) und Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost am Deutschen Theater, haben bisher über 100 Kulturinstitutionen, darunter auch das Deutsche Theater Berlin, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die am 14. März an das Kulturministerium der Ukraine übermittelt wurde.
14.3.2022Stückemarkt des Theatertreffens: Die Auswahl steht!
Der Stückemarkt des Theatertreffens präsentiert neue Autor*innenstimmen aus der ganzen Welt, die in verschiedenen theatralen Formaten – von dramatischen Texten bis hin zu Performances – vorgestellt werden.
3.3.2022Theaterpreis Berlin 2022 an Amelie Deuflhard
Für ihre besonderen Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung die Theaterproduzentin und Intendantin von Kampnagel Hamburg Amelie Deuflhard mit dem Theaterpreis Berlin 2022 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des 59. Theatertreffens der Berliner Festspiele (6. bis 22. Mai 2022) von der Regierenden Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Franziska Giffey in einer feierlichen Zeremonie verliehen.
28.2.2022Cracow Declaration of Solidarity of Theatre Directors and Cultural Workers from Germany, Austria and Switzerland
The Juliusz Słowacki Theatre in Kraków, since its earliest days one of Poland’s most important theatres, has found itself in an extremely difficult situation: a procedure for recalling its director Krzysztof Głuchowski was initiated. Midway through the term of his office, with no substantial, artistic, or legal grounds for such a dismissal.
23.2.2022MaerzMusik 2022: Programm-Update
Weitere Details zum Programm von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 der Berliner Festspiele (18. bis 27. März) sind nun auf der Website veröffentlicht: Das Opening „A Garden of Forking Paths“ im Gropius Bau kann jeweils um 17:00 Uhr oder 21:00 Uhr besucht werden.
22.2.2022Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility
Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility lässt ein bewegtes Kapitel der jüngeren Geschichte Beiruts wieder aufleben.
8.2.2022Die 10er Auswahl
Die Jury des Theatertreffens präsentierte heute, am 3. Februar 2022, in einer digitalen Pressekonferenz gemeinsam mit der Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer die Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen des zurückliegenden Theaterjahres, die für eine Einladung zum 59. Theatertreffen nominiert sind.
3.2.2022Dayanita Singh: Dancing with my Camera
Der Gropius Bau freut sich, mit der Ausstellung Dancing with my Camera die erste umfassende Werkschau der international renommierten Künstlerin Dayanita Singh zu präsentieren.
20.1.2022MaerzMusik erkundet Beziehungsgeflechte
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 der Berliner Festspiele (18. bis 27. März) wurde von der ägyptisch-polnischen Kuratorin und Autorin Kamila Metwaly und dem künstlerischen Leiter Berno Odo Polzer entwickelt. Das zehn Tage umfassende Programm an zehn Orten in Berlin – mit dem silent green als Festivalzentrum und der Eröffnung im Gropius Bau – nimmt die sichtbaren und unsichtbaren Beziehungen in den Fokus, die alles zusammenhalten, in der Musik und darüber hinaus.
18.1.2022Einladung zur Pressekonferenz
Pressekonferenz im Livestream:
Bekanntgabe der Jury-Auswahl für das 59. Theatertreffen am Donnerstag, 3. Februar 2022 um 11:00 Uhr
Jahresprogramm 2022
Wir freuen uns, das Ausstellungsprogramm des Gropius Bau für das Jahr 2022 bekannt zu geben. Zentrale Themen sind das Schaffen von Gemeinsamkeiten, das Öffnen von Räumen der Begegnung und des Austauschs, Rituale der individuellen und kollektiven Fürsorge und Heilung sowie Orte der Erinnerung und Reparatur.
16.12.2021Theatertreffen-Blog 2022: Open Call
Das Theatertreffen der Berliner Festspiele sucht ab sofort neue Blog-Redakteur*innen für die kommende Festivalausgabe. Bewerbungsschluss ist am 6. Februar 2022.
8.12.2021Zanele Muholi
Im November eröffnet der Gropius Bau die erste große Ausstellung Zanele Muholis in Deutschland. Muholi bezeichnet sich selbst als visuelle*r Aktivist*in und wurde in den frühen 2000er Jahren mit Fotografien bekannt, die Geschichten von Schwarzen lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, trans* und inter* Menschen in Südafrika und darüber hinaus erzählen.
13.10.2021Emeka Ogboh. Ámà: The Gathering Place
Ab dem 20. Oktober 2021 wird eine ortsspezifische Installation des Künstlers Emeka Ogboh im weitläufigen Lichthof des Gropius Bau zu sehen sein – dem architektonischen Herzstück der Institution, das frei zugänglich ist und alle Besucher*innen im Zentrum des Gebäudes willkommen heißt.
11.10.2021Ámà: 4 Tage zu Fürsorge, Reparatur und Heilung
Vom 4. bis zum 7. November 2021 findet im Gropius Bau Ámà: 4 Tage zu Fürsorge, Reparatur und Heilung statt.
30.9.2021Matthias Pees wird neuer Intendant der Berliner Festspiele
Der Dramaturg, Kurator und Theaterleiter Matthias Pees wurde heute vom Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zum neuen Intendanten der Berliner Festspiele berufen. Am 1. September 2022 wird er das Amt von Thomas Oberender, der die Berliner Festspiele seit 2012 leitet und zum Jahresende auf eigenen Wunsch ausscheidet, übernehmen.
23.9.2021The Cool and the Cold. Malerei aus den USA und der UdSSR 1960–1990. Sammlung Ludwig
Mit The Cool and the Cold. Malerei aus den USA und der UdSSR 1960–1990. Sammlung Ludwig präsentieren der Gropius Bau und die Peter und Irene Ludwig Stiftung eine umfangreiche Gruppenausstellung, die zur Zeit des Kalten Krieges entstandene Arbeiten aus beiden weltpolitischen Machtzentren vereint und sich so dem Verhältnis von Ost und West aus kunsthistorischer Perspektive annähert.
25.8.2021Thea Djordjadze: all building as making
Die umfangreiche Einzelausstellung von Thea Djordjadze im Gropius Bau untersucht die Wandlungsfähigkeit von Raum, Erinnerung und Material
23.7.2021SERAFINE1369 und Ana Prvački sind Artists in Residence 2021/22
Im Jahr 2021 begrüßt der Gropius Bau zwei neue Artists in Residence, die an den Schnittstellen von Intuition, Körperwissen und unseren Erfahrungen mit Orten und Geschichte arbeiten: SERAFINE1369 und Ana Prvački.
13.7.2021