Pressemeldungen
Theaterpreis Berlin geht an Sivan Ben Yishai
Die Stiftung Preußische Seehandlung vergibt im 40. Jubiläumsjahr der Stiftung den Theaterpreis Berlin an Sivan Ben Yishai. Die Dramatikerin ist laut Jury „am Firmament des deutschsprachigen Theaters erschienen wie ein Komet“.
16.3.2023MaerzMusik 2023: Festivaleröffnung unter neuer Leitung wieder zurück im Haus der Berliner Festpiele
Die erste Ausgabe von MaerzMusik der neuen künstlerischen Leiterin Kamila Metwaly und Gastkurator Enno Poppe wird am Freitag, 17. März, im Haus der Berliner Festspiele mit der Musiktheaterproduktion „Hide to Show“ von Michael Beil und dem Nadar Ensemble aus Belgien eröffnet. Damit präsentiert sich das Festival erstmalig seit der Ausgabe 2019 wieder auf der großen Bühne des Festspielhauses. Hier und an zahlreichen weiteren Spielorten in ganz Berlin sind bis zum 26. März fast 150 internationale Künstler*innen mit über 50 aktuellen Projekten bzw. Arbeiten zu erleben, eine reiche Bandbreite aktueller Musik. In der täglich ab 14:00 Uhr geöffneten Library of MaerzMusik mit Büchern und Partituren rund um das musikalische Festivalgeschehen finden Gespräche mit Künstler*innen, Filmpräsentationen und künstlerische Interventionen statt. Der Eintritt in die Library ist frei.
16.3.2023Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora
Der Gropius Bau freut sich, ab dem 6. April die Ausstellung Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora zu präsentieren, die das Schaffen verschiedener zeitgenössischer Künstler*innen, Filmemacher*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und Wissenschaftler*innen zusammenbringt.
10.3.2023Edgar Selge ist Juror des Alfred-Kerr-Darstellerpreises 2023
Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt die herausragende Leistung eines*r jungen Schauspieler*in in einer der zum Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen. Der Preis wird am 28. Mai 2023 zum Festivalabschluss im Haus der Berliner Festspiele verliehen. Der diesjährige Juror Edgar Selge ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Theater- und Filmschauspieler.
9.3.2023Theatertreffen der Jugend: Die Jury-Auswahl ist getroffen!
Für die Teilnahme am diesjährigen Theatertreffen der Jugend wählte die Jury aus 53 Einsendungen sieben Produktionen aus fünf Bundesländern aus. Die Berliner Festspiele gratulieren den Preisträger*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten und geförderten Bundeswettbewerbs.
Das Theatertreffen der Jugend findet 2023 vom 21. bis 29. April statt und wird am Samstag, 22. April, im Haus der Berliner Festspiele eröffnet. Der Spielplan wird am 6. April veröffentlicht.
Daniel Boyd: RAINBOW SERPENT (VERSION)
Der Gropius Bau freut sich, mit RAINBOW SERPENT (VERSION) die bisher umfassendste Ausstellung von Daniel Boyds Arbeiten in Europa zu präsentieren. Der international renommierte Künstler lebt und arbeitet auf Gadigal und Wangal Country, Sydney.
17.2.202310 Inszenierungen & 10 Treffen
Auf einer Pressekonferenz am 26. Januar 2023 im Haus der Berliner Festspiele gab das neue Leitungsteam gemeinsam mit der Jury des Theatertreffens die Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen des vergangenen Theaterjahres bekannt, die für eine Einladung zum 60. Theatertreffen nominiert sind.
26.1.2023Programm veröffentlicht
Das Programm von MaerzMusik 2023 ist veröffentlicht, das erstmalig von Kamila Metwaly als künstlerischer Leiterin gestaltet wird und das in gemeinsamer Arbeit mit Komponist und Dirigent Enno Poppe entstanden ist.
17.1.2023„Les Troyens“ mit John Eliot Gardiner in Berlin
Am 1. September präsentiert das Musikfest Berlin in der Philharmonie Berlin die Grand Opéra in fünf Akten „Les Troyens“ von Hector Berlioz. John Eliot Gardiner, der dieses Jahr am 20. April seinen 80. Geburtstag feiert, wird das Werk gemeinsam mit dem Monteverdi Choir, dem Orchestre Révolutionnaire et Romantique und zahlreichen internationalen Solist*innen konzertant in historischer Praxis aufführen – das einzige Gastspiel in Deutschland im Rahmen der Europa-Tournee 2023. Die Monumentaloper, die zu Lebzeiten des Komponisten nie vollständig zur Aufführung gebracht wurde, hatte Gardiner 2003 zum ersten Mal in Paris präsentiert – ein Ereignis! In Berlin ist das Werk nach 1930 und 2010 erst zum dritten Mal in ganzer Länge zu erleben.
11.1.2023Theatertreffen-Blog 2023: Open Call
Das Theatertreffen der Berliner Festspiele sucht ab sofort Redakteur*innen für das Theatertreffen-Blog 2023. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2023.
9.12.2022Jahresprogramm 2023
Der Gropius Bau freut sich, das Ausstellungsprogramm für das Jahr 2023 vorzustellen. Zentrale Themen sind politische Selbstbestimmung, die Instabilität von Kategorien sowie Geschichten und Narrative des Indischen Ozeans als Bindeglied zwischen Afrika und Asien.
8.12.2022Musikfest Berlin 2023: Erste Highlights sind veröffentlicht und im Vorverkauf
Vom 26. August bis 18. September 2023 findet das Musikfest Berlin statt, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. Das internationale Orchesterfestival eröffnet wieder die Berliner Konzertsaison mit Gastorchestern- und ensembles sowie Solist*innen aus der ganzen Welt und den großen Klangkörpern Berlins.
7.12.2022„Love and Rhapsody“ im Haus der Berliner Festspiele
Die Berliner Festspiele präsentieren zu Beginn des neuen Jahres zwei mitreißende Gastspiele als Berlin-Premieren auf der großen Bühne im Festspielhaus: am 21. Januar das bildgewaltige Tanzstück „LOVETRAIN2020“ von Choreograf Emanuel Gat zu den Hits von Tears for Fears sowie am 27. und 28. Januar Ming Wongs Lecture-Performance mit zwei Klavieren „Rhapsody in Yellow“.
Der Ticketvorverkauf startet morgen, 2. Dezember um 14:00 Uhr.
Wu Tsang: Of Whales
Der Gropius Bau freut sich, Wu Tsangs großformatige Installation Of Whales (2022) im frei zugänglichen Lichthof des Gropius Bau zu präsentieren.
16.11.2022Feier der Vielseitigkeit: Abschluss des Jazzfest Berlin 2022 mit Standing Ovations
Das Jazzfest Berlin 2022 ist zurück im Haus der Berliner Festspiele und das Publikum ebenso: An den vier Festivaltagen, vom 3. bis 6. November, strömten rund 7.000 Besucher*innen zu den meist ausverkauften Konzerten ins Haus der Berliner Festspiele, in die Clubs A-Trane und Quasimodo sowie in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche.
7.11.2022Jazzfest Berlin 2022: Festival-Opening am 3. November im Haus der Berliner Festspiele
Nach einem Kick-Off im Pierre Boulez Saal mit zwei Ensembles um den Pianisten Alex Hawkins am Sonntag, 30. Oktober, eröffnet das Jazzfest Berlin 2022 am Donnerstag, 3. November, auf der Großen Bühne im Haus der Berliner Festspiele mit Projekten von Tomeka Reid, Hamid Drake und Craig Taborn.
2.11.2022Treffen junger Autor*innen: Die Preisträger*innen 2022
Vom 17. bis 21. November 2022 versammelt das Treffen junger Autor*innen 21 Schreibtalente in Berlin, deren Texte zuvor in einem bundesweiten Wettbewerb von der Fachjury prämiert wurden. Das jährlich von den Berliner Festspielen ausgerichtete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Treffen versteht sich als literarisches Forum und Ort der Begegnung für junge Schreibende. Auftakt und Höhepunkt ist die öffentliche Lesung der Preisträger*innen am 18. November im Haus der Berliner Festspiele.
20.10.2022Theatertreffen 2023: Weltweiter Open Call für Internationales Forum
Das Theatertreffen der Berliner Festspiele findet im Zeitraum vom 10. bis 28. Mai 2023 statt und feiert im kommenden Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Neben der Präsentation der zehn bemerkenswerten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum wird bei der Programmplanung insbesondere ein Fokus auf dem Aspekt des „Treffens“ liegen. Demzufolge setzt das Theatertreffen seine Tradition des renommierten Internationalen Forums fort und lädt Künstler*innen aus aller Welt zu einem 18-tägigen Stipendienprogramm nach Berlin ein.
17.10.2022Start der Intendanz von Matthias Pees: Künstlerisches Leitungsteam stellt sich vor
Seit dem 1. September 2022 ist Matthias Pees der neue Intendant der Berliner Festspiele. In der heutigen Pressekonferenz im Haus der Berliner Festspiele hat sich das künstlerische Leitungsteam vorgestellt und einen Ausblick auf das Programm 2022 und 2023 gegeben.
5.10.2022Musikfest Berlin: Vielfältiges Programm begeistert Publikum
In diesem Spätsommer war Berlin endlich wieder Dreh- und Angelpunkt für Gäste und Musik aus der ganzen Welt, von der Frühzeit über die Klassik und Moderne bis zur zeitgenössischen Musik. Nach zwei pandemiegeprägten Ausgaben präsentierte das Musikfest Berlin – in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker – 33 nationale und internationale Orchester, Chöre und Solist*innen, darunter das Concertgebouworkest Amsterdam, das Philadelphia Orchestra, das Cleveland Orchestra, das Collegium Vocale Gent und das National Gugak Center aus Korea, in der oft ausverkauften Philharmonie und an weiteren Spielorten. Über 44.000 Musikbegeisterte kamen vom 27. August bis 19. September zu den 27 Konzerten. Das Angebot der live und zeitversetzen Streamings in der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker und der Mediathek der Berliner Festspiele wurde über 50.000 Mal abgerufen. Einige Konzerte stehen noch in der Berliner Festspiele Mediathek als Video bereit oder sind auch als Aufzeichnung im Radio nachzuhören
20.9.2022Jazzfest Berlin 2022: Moving back / forward
Nach zwei pandemiebedingt hybriden Festivalausgaben mit digitalen Brücken nach New York, Johannesburg, Kairo und São Paulo kehrt das Jazzfest Berlin 2022 in den physischen Resonanzraum des Hier und Jetzt zurück und begrüßt vom 3. bis 6. November wieder über 150 Musiker*innen aus der ganzen Welt im Haus der Berliner Festspiele und in umliegenden Spielstätten.
14.9.2022Tanztreffen der Jugend: Das Programm ist online
Das Tanztreffen der Jugend lädt vom 26. September bis 3. Oktober 62 junge Tanzschaffende aus Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Karlsruhe, Mannheim, Mittenwalde und Stralsund zu einer intensiven Festivalwoche mit einem umfangreichen Workshop- und Diskursprogramm sowie öffentlichen Aufführungen ins Haus der Berliner Festspiele ein. Sie alle sind Preisträger*innen des vorangegangenen Bundeswettbewerbs der Berliner Festspiele, ihre Arbeiten wurden von der Jury unter zahlreichen Einreichungen ausgewählt.
31.8.2022Treffen junge Musik-Szene: Die Preisträger*innen 2022 stehen fest!
Das Treffen junge Musik-Szene findet vom 23. bis 28. November 2022 erstmals seit 2019 wieder im Haus der Berliner Festspiele statt.
22.8.2022Neu zu Gast beim Musikfest Berlin: Odessa Philharmonic Orchestra erstmals in Berlin
Das Musikfest Berlin der Berliner Festspiele freut sich, das Konzert eines weiteren Gastorchesters ankündigen zu können: Unter der Leitung seines Chefdirigenten Hobart Earle wird das Odessa Philharmonic Orchestra mit der Pianistin Tamara Stefanovich als Solistin beim Musikfest Berlin 2022 am Dienstag, 6. September, um 20.00 Uhr in der Philharmonie zu Gast sein. Auf dem Programm stehen Werke der ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk, Mykola Lysenko und Alemdar Karamanov sowie die zweite Symphonie von Jean Sibelius. Das Konzert ist das einzige Gastspiel des Orchesters in Deutschland und wird in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker und mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien veranstaltet. Tickets sind ab sofort erhältlich.
19.8.2022Ayumi Paul: The Singing Project
Der Gropius Bau freut sich, Ayumi Pauls The Singing Project ab November in fünf frei zugänglichen Räumen im ersten Obergeschoss zu präsentieren.
4.8.2022YOYI! Care, Repair, Heal
YOYI! Care, Repair, Heal bringt die vielfältigen, manchmal widersprüchlichen Perspektiven von 25 Künstler*innen zusammen und setzt sich dabei mit Themenbereichen wie der Politisierung von Gesundheit, der Widerstandsfähigkeit Indigener Wissenssysteme, Formen von (Wahl-)Verwandtschaft, gerechter Landnutzung und -verteilung, Dekolonisation und den Rechten des Nicht-Menschlichen auseinander, die alle mit verschiedenen Konzepten von Fürsorge, Reparatur und Heilung verwoben sind.
4.8.2022Neues Leitungsteam für das Theatertreffen der Berliner Festspiele
Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland übernehmen ab 2023 die gemeinsame Leitung des Theatertreffens der Berliner Festspiele. Olena Apchel, Marta Hewelt, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska beginnen Anfang September mit der Planung und Gestaltung des für Mai 2023 geplanten Festivals. Das neue Leitungsteam wurde vom designierten Intendanten der Berliner Festspiele Matthias Pees berufen und folgt auf die langjährige Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer.
6.7.2022Tanztreffen der Jugend: Die Jury-Auswahl 2022 ist getroffen!
Das 9. Tanztreffen der Jugend findet vom 26. September bis 3. Oktober im Haus der Berliner Festspiele statt.
27.6.2022Reminder: Berliner Festspiele präsentieren „Einstein on the Beach“
Nach der gefeierten Premiere in Basel und einem erfolgreichen Intermezzo bei den Wiener Festwochen kommt die Neuinterpretation der Oper „Einstein on the Beach“ von Susanne Kennedy und Markus Selg endlich nach Berlin. Vom 30. Juni bis 3. Juli ist die Produktion im Haus der Berliner Festspiele zu Gast. Gleichzeitig ist bis zum 4. Juli die VR-Installation „I AM (VR)“ des Künstler*innen-Duos auf der Seitenbühne zu erleben.
23.6.2022Ana Prvački: Apis Gropius. Eine Augmented Reality Experience im Lichthof des Gropius Bau
Der Gropius Bau freut sich, den Launch von Apis Gropius (2022) bekannt zu geben – einer einzigartigen, ortsspezifischen Augmented Reality Experience von Ana Prvački. Prvački ist die erste Digital Artist in Residence des Gropius Bau 2021/2022.
23.6.2022Louise Bourgeois: The Woven Child
Der Gropius Bau freut sich, mit The Woven Child die erste große Retrospektive zu präsentieren, die sich ausschließlich Louise Bourgeois’ textilen Arbeiten widmet.
7.6.2022Ausstellungsprojekt Kinder kuratieren_Takeover mit internationalen Künstler*innen im Gropius Bau
Von Kindern kuratierte Ausstellung Takeover mit internationalen Künstler*innen im Gropius Bau
25.5.2022Theatertreffen-Finale
Das 59. Theatertreffen ging am Sonntag, 22. Mai, mit der traditionellen Jury-Abschlussdebatte, zwei Preisverleihungen sowie den Vorstellungen von „Slippery Slope“ im Maxim Gorki Theater und „Der Tartuffe oder Kapital und Ideologie“ im Haus der Berliner Festspiele zu Ende. Mit dieser Festivalausgabe verabschieden sich die langjährige Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer und ihr Team von den Berliner Festspielen.
23.5.2022Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2022 geht an Samouil Stoyanov
Der Alfred-Kerr-Darstellerpreis wurde zum Abschluss des Berliner Theatertreffens am Sonntag, 22. Mai, im Haus der Berliner Festspiele an Samouil Stoyanov verliehen.
22.5.2022Stückemarkt: Werkauftrag geht an Amanda Wilkin
Im Rahmen des 59. Theatertreffens wurde heute Abend, am 19. Mai 2022, die Gewinnerin des Stückemarkt Werkauftrags bekanntgegeben: Amanda Wilkin.
19.5.2022Dr. Stephanie Rosenthal wird Direktorin des Guggenheim Abu Dhabi Project
Dr. Stephanie Rosenthal, Direktorin des Gropius Bau, wechselt am 1. September 2022 zum Guggenheim Abu Dhabi Project.
13.5.2022Einstein on the Beach & I AM (VR): Oper und virtuelles Theater
Zwei künstlerische Produktionen von Susanne Kennedy und Markus Selg sind im Haus der Berliner Festspiele vom 30. Juni bis 4. Juli zu Gast: eine Neuinterpretation der Oper „Einstein on the Beach“ und die VR-Installation „I AM (VR)“.
Der Ticketvorverkauf startet am 11. Mai um 14:00 Uhr.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffnet Theatertreffen im Haus der Berliner Festspiele
Heute, am 6. Mai, eröffnet die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB gemeinsam mit der Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer das 59. Theatertreffen im Haus der Berliner Festspiele.
6.5.2022Musikfest Berlin heißt wieder Gäste aus Europa, Amerika und Asien willkommen
Vom 27. August bis 19. September 2022 startet das Berliner Konzertleben mit dem Musikfest Berlin in die neue Spielzeit, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker.
28.4.2022Ayumi Paul ist In House: Artist In Residence 2022 des Gropius Bau
Der Gropius Bau freut sich, Ayumi Paul als In House: Artist in Residence 2022 zu begrüßen.
26.4.2022Einladung zum Pressegespräch mit Künstler*innen
Das 59. Theatertreffen eröffnet am 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele. Der Spielplan, inklusive des umfangreichen Rahmenprogramms, ist auf der Website der Berliner Festspiele veröffentlicht.
19.4.2022BURNING ISSUES x Theatertreffen (again!)
Zum Auftakt des Theatertreffens findet am 7. und 8. Mai 2022 die Konferenz BURNING ISSUES x Theatertreffen erstmals in den Räumen der Akademie der Künste am Pariser Platz und erneut im Haus der Berliner Festspiele statt. Im Jahr 2018 von Nicola Bramkamp und Lisa Jopt gegründet, setzt sich die Konferenz für mehr (Gender-) Gerechtigkeit in den Darstellenden Künsten ein. Das Programm ist auf der Website veröffentlicht. Der Eintritt ist frei.
11.4.2022Auswahl Theatertreffen der Jugend 2022
Das Theatertreffen der Jugend findet vom 27. Mai bis 4. Juni 2022 erstmals seit 2019 wieder im Haus der Berliner Festspiele statt.
5.4.2022Der 3sat-Preis geht an die Regisseurin Claudia Bauer. / 3sat präsentiert „Starke Stücke“ vom 59. Theatertreffen.
Der mit 10.000 Euro dotierte 3sat-Preis geht an die Regisseurin Claudia Bauer für ihre zum Theatertreffen eingeladene Inszenierung „humanistää! – eine abschaffung der sparten“ nach Ernst Jandl am Volkstheater in Wien.
4.4.2022Theatertreffen zu Gast in Hamburg
Das Theatertreffen präsentiert vom 11. bis 20. Mai acht Vorstellungen der Performance-Installation „Die Ruhe“ von SIGNA im ehemaligen Paketpostamt Altona in Hamburg.
30.3.2022MaerzMusik 2022: Durch Klang begegnen
Vom 18. bis 27. März fand MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 der Berliner Festspiele im Gropius Bau, silent green und weiteren Orten in Berlin statt. Mit offenen Formaten, neuen Konstellationen von Künstler*innen, Hommagen an die Musikpionierin Éliane Radigue und den Fluxus-Mitbegründer Benjamin Patterson, mit Gesprächen, Workshops und Filmen war das diesjährige Festival eine Einladung, sich auf verschiedenen Ebenen neu zu begegnen und durch die Klangerfahrungen Beziehungen zu knüpfen. Über 6.000 Besucher*innen kamen zum von Kamila Metwaly und Berno Odo Polzer kuratierten Festival, das weiterhin fast vollständig in der Berliner Festspiele Mediathek abrufbar ist. Beim Ukraine Fund Raising Konzert am Abschlusssonntag wurden Spenden in bar gesammelt, die dem Verein „Wir packen's an“ zugutekommen. Das extra eingerichtete Konto (GLS Bank; IBAN DE46 4306 0967 1059 2396 02) steht weiterhin für Spenden offen.
28.3.2022Die Schauspielerin Valery Tscheplanowa ist Jurorin des Alfred-Kerr-Darstellerpreises 2022
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt die herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn bemerkenswerten Inszenierungen, die zum Theatertreffen eingeladen sind.
25.3.2022Theatertreffen startet am 6. Mai mit Christopher Rüpings Inszenierung „Das neue Leben“, einer Produktion des Schauspielhaus Bochum
Eröffnet wird die 59. Festivalausgabe am Freitag, 6. Mai im Haus der Berliner Festspiele von der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth MdB gemeinsam mit der Leiterin des Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer.
21.3.2022MaerzMusik 2022: Morgen Festivalstart mit Publikum, live vor Ort und digital
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 beginnt am Freitag, 18. März, mit dem Opening „A Garden of Forking Paths“ im Gropius Bau. Ein Ukraine Fund Raising Konzert findet am 27. März als gemeinsame Initiative mit dem ensemble mosaik im Rahmen des Abschlussprojekts „A Garden of Forking Paths – Finale“ statt, verbunden mit einem Spendenaufruf für Wir packen’s an e. V.
In der neu gelaunchten Berliner Festspiele Mediathek sind viele Inhalte von MaerzMusik 2022 live und on Demand verfügbar.
Absichtserklärung zur Unterstützung der Stimmen ukrainischer Künstler:innen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und ganz Europa
Auf Initiative von Stas Zhyrkov, Intendant Left Bank Theatre (Kyiv/Ukraine) und Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost am Deutschen Theater, haben bisher über 100 Kulturinstitutionen, darunter auch das Deutsche Theater Berlin, eine Absichtserklärung unterzeichnet, die am 14. März an das Kulturministerium der Ukraine übermittelt wurde.
14.3.2022Stückemarkt des Theatertreffens: Die Auswahl steht!
Der Stückemarkt des Theatertreffens präsentiert neue Autor*innenstimmen aus der ganzen Welt, die in verschiedenen theatralen Formaten – von dramatischen Texten bis hin zu Performances – vorgestellt werden.
3.3.2022Theaterpreis Berlin 2022 an Amelie Deuflhard
Für ihre besonderen Verdienste um das deutschsprachige Theater zeichnet die Stiftung Preußische Seehandlung die Theaterproduzentin und Intendantin von Kampnagel Hamburg Amelie Deuflhard mit dem Theaterpreis Berlin 2022 aus. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des 59. Theatertreffens der Berliner Festspiele (6. bis 22. Mai 2022) von der Regierenden Bürgermeisterin und Vorsitzenden des Rates der Stiftung Preußische Seehandlung Franziska Giffey in einer feierlichen Zeremonie verliehen.
28.2.2022Cracow Declaration of Solidarity of Theatre Directors and Cultural Workers from Germany, Austria and Switzerland
The Juliusz Słowacki Theatre in Kraków, since its earliest days one of Poland’s most important theatres, has found itself in an extremely difficult situation: a procedure for recalling its director Krzysztof Głuchowski was initiated. Midway through the term of his office, with no substantial, artistic, or legal grounds for such a dismissal.
23.2.2022MaerzMusik 2022: Programm-Update
Weitere Details zum Programm von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022 der Berliner Festspiele (18. bis 27. März) sind nun auf der Website veröffentlicht: Das Opening „A Garden of Forking Paths“ im Gropius Bau kann jeweils um 17:00 Uhr oder 21:00 Uhr besucht werden.
22.2.2022Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility
Beirut and the Golden Sixties: A Manifesto of Fragility lässt ein bewegtes Kapitel der jüngeren Geschichte Beiruts wieder aufleben.
8.2.2022Die 10er Auswahl
Die Jury des Theatertreffens präsentierte heute, am 3. Februar 2022, in einer digitalen Pressekonferenz gemeinsam mit der Festivalleiterin Yvonne Büdenhölzer die Auswahl der zehn bemerkenswerten Inszenierungen des zurückliegenden Theaterjahres, die für eine Einladung zum 59. Theatertreffen nominiert sind.
3.2.2022