Digitale Gesprächsreihe
Gruppe x Gropius Bau
Full Disclosure

Gruppe und der Gropius Bau präsentieren Full Disclosure, eine digitale Gesprächsreihe über Kunst, Kultur und Gesellschaft. Beitragende wie Edna Bonhomme, Cyril Duval und Sissel Tolaas; Ekaterina Degot und Henrike Naumann; Sophya Frohberg, MJ Harper, Lerato Dumse / Inkanysio Collective, Richard Kennedy und Jenna Sutela sprechen über die Pandemie, die Politik des Körpers und die anhaltenden Auswirkungen des Kalten Krieges.
Episode 1 – Normal World
Mit Cyril Duval, Sissel Tolaas und Edna Bonhomme
Die erste Episode von Full Disclosure trägt den Titel Normal World und befasst sich mit der Frage, ob und wie Katastrophen des 21. Jahrhunderts – etwa Klimawandel und Pandemie – unsere Wahrnehmung des Anthropozäns verändern. Warum möchten Menschen zu einer vermeintlichen „Normalität“ zurückzukehren? Hat es diesen Zustand überhaupt je gegeben? Was ist „normal“ angesichts der anhaltenden sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart? In dieser Episode diskutieren Cyril Duval und Sissel Tolaas darüber, was uns die Pandemie über den Position des Menschen in der Welt gelehrt hat. Edna Bonhomme spricht über die historischen Veränderungen, die auf frühere Pandemien und Epidemien folgten, sowie über die Beziehung zwischen Dekolonisation und Pandemien.
Sissel Tolaas ist Künstlerin und Forscherin und leitet das Smell Research Lab in Berlin, ein Projekt zur Erforschung und Archivierung von Gerüchen und Düften. Cyril Duval aka Item Idem ist ein in Taipeh, Taiwan, lebender Konzeptkünstler, Designer und Filmemacher, der sich in seinen Videoarbeiten BREAKING, broke, broken (2020) und NUII (2017) intensiv mit der Pandemie, der Klimakrise und deren Darstellung in den Medien auseinandersetzt. Edna Bonhomme ist Wissenschaftlerin und Akademikerin. Als Kulturkritikerin untersucht sie Ungleichheiten in Medizin und Wissenschaft, die in einen Zusammenhang mit Race gebracht werden. Musikalisch wird die Episode von dem Künstler und Musiker Adam Sinclair auf der Flöte begleitet.
Konzept & kreative Leitung Gruppe Host Nele Ruckelshausen Regisseur & Editor Moritz Freudenberg Creative Director Fritz Schiffers Creative Consultant Tim Heyduck Grafikdesign & Animation Barbara Acevedo Strange Motiondesign Filip Setmanuk Intro Score & Sounddesign Ludwig Plath Beitragende Sissel Tolaas, Cyril Duval, Edna Bonhomme, Alex Iezzi
Episode 2 – Cooler than Cold
Mit Ekaterina Degot und Henrike Naumann
Im 20. Jahrhundert waren die USA und die ehemalige Sowjetunion in einen beispiellosen Machtkampf verwickelt: den Kalten Krieg. Die Ausstellung The Cool and the Cold im Gropius Bau vereinte Gemälde aus den USA und der UdSSR, die in dieser Zeit entstanden sind, und zeigte sie Seite an Seite. Aber wie wirkte sich dieser kulturelle Konflikt im geteilten Deutschland aus? Und was wurde aus der Kunst in der DDR? Die Kunsthistorikerin Ekaterina Degot und die Künstlerin Henrike Naumann sprechen in der zweiten Episode von Full Disclosure, Cooler than Cold, über das Erbe der Kunst aus der DDR. Die Folge wurde vor der russischen Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 gedreht.
Ekaterina Degot wurde in Moskau geboren und studierte Kunstgeschichte in Moskau und St. Petersburg. Sie arbeitete als Senior Curator in der Tretyakow-Galerie. Von 2014 bis 2017 war Degot Direktorin der Akademie der Künste der Welt in Köln. Sie ist die Intendantin und Chefkuratorin des interdisziplinären Festivals steirischer herbst in Graz, Österreich.
Henrike Naumann wurde in Zwickau, DDR, geboren und lebt und arbeitet in Berlin. Sie reflektiert gesellschaftspolitische Phänomene auf der Ebene der Innenarchitektur und des Wohnraums und erforscht gegensätzliche politische Überzeugungen durch die ambivalente Ästhetik des persönlichen Geschmacks.
Konzept & kreative Leitung Gruppe Host Nele Ruckelshausen Regisseur & Editor Moritz Freudenberg Creative Director Fritz Schiffers Creative Consultant Tim Heyduck Grafikdesign & Animation Barbara Acevedo Strange CGI Malte Zander Intro Score & Sounddesign Ludwig Plath Beitragende Henrike Naumann, Ekaterina Degot, Adam Sinclaire
Episode 3– Age of Agency
Mit Richard Kennedy, Sophya Kallista Frohberg, Lerato Dumse, Jenna Sutela und Michael John Harper
In der dritten Folge, Age of Agency, sprechen Kunstvermittlerin Sophya Kallista Frohberg, Tänzer*in Michael John Harper, Künstler*innen Richard Kennedy und Jenna Sutela sowie Lerato Dumse vom Kollektiv Inkanyiso über Themen wie Körper, Kunst und Seele. Durch die Pandemie ist noch deutlicher geworden, was insbesondere marginalisierte Gruppen schon lange gespürt haben: Unsere Körper sind politisch. Wie sind wir mit unseren Körpern und miteinander verbunden? Wie viel Mitspracherecht haben wir bei unserer körperlichen Existenz? Als Ausgangspunkt für die Gesprächsrunde diente Zanele Muholis Einzelausstellung im Gropius Bau, die den visuellen Aktivismus und Muholis Dokumentation des Lebens von LGBTQIA+-Communitys in Südafrika in den Mittelpunkt stellte.
Richard Kennedy ist Künstler*in und lebt und arbeitet in Berlin. Richard Kennedys Skulpturen, Performances, Malereien, Installationen und Videoarbeiten untersuchen queere afroamerikanische Erfahrungen. Oftmals verschwimmen dabei die Grenzen zwischen Publikum und Performer*innen. In Richard Kennedys Arbeit sind Konzepte wie Gender, Klasse und Race fluide und vielfältig.
Sophya Kallista Frohberg war Kuratorin am Gropius Bau und arbeitete in der Kunstvermittlung. Zudem ist sie Teil des kuratorischen Forschungskollektivs Curating Through Conflict with Care an der neuen Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK). Sophya Kallista Frohberg forscht zu Schwarzer queerer zeitgenössischer Kunst aus intersektioneller Perspektive.
Lerato Dumse ist Mitglied des Kollektivs Inkanyiso. Da es an visuellen Geschichtserzählungen sowie Schulungen von und für afrikanische LGBTQIA+-Communitys und insbesondere Kunstschaffende fehlt, hat es sich Inkanyiso zur Aufgabe gemacht, darauf zu reagieren. Das Kollektiv erforscht, was es bedeutet, einerseits in den Geschichtsbüchern unsichtbar und andererseits in den Mainstream-Medien extrem sichtbar zu sein.
Jenna Sutela ist eine finnische Künstlerin und lebt in Berlin. Die Künstlerin erforscht biologische und Computersysteme, zum Beispiel das menschliche Mikrobiom oder künstliche, neurowissenschaftliche Netzwerke. Die Arbeiten von Jenna Sutela umfassen häufig Skulpturen, Videos oder Soundarbeiten.
Michael John HarperDie Arbeit von Michael John Harper umfasst Tanz, Choreografie und Oper. 2010 wurde MJ Harper Mitglied der Alvin Ailey II Junior Dance Company in New York. MJ Harper arbeitet interdisziplinär; ein von MJ Harper häufig verwendeter Ausdruck ist „Tanztheater in Zeiten des Algorithmus“.
Konzept & kreative Leitung Gruppe Host Nele Ruckelshausen Regisseur & Editor Moritz Freudenberg Creative Director Fritz Schiffers Creative Consultant Tim Heyduck Grafikdesign & Animation Barbara Acevedo Strange CGI Malte Zander Intro Score & Sounddesign Ludwig Plath Beitragende Richard Kennedy, Sophya Kallista Frohberg, Lerato Dumse, Jenna Sutela, Michael John Harper, Adam Sinclaire
Über Gruppe
Gruppe ist ein Berliner Kollektiv und eine Projektplattform. Gruppe arbeitet mit jungen Künstler*innen, Designer*innen und Performer*innen zusammen, um Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen zu realisieren – darunter ein Printmagazin, in dem die verschiedenen kreativen Projekte des Netzwerks vorgestellt werden. Das Projekt wurde im November 2017 gegründet und wird von Nele Ruckelshausen, Fritz Schiffers, Julian-Jakob Kneer und Tim Heyduck geleitet. Für die Talkreihe Full Disclosure arbeitete Gruppe mit dem Regisseur und Editor Moritz Freudenberg zusammen. gruppemagazine.com