Bertrand Flanet
BPA at Gropius Studios
Personal Experience ist ein prototypisches Konzept, das während Flanets Aufenthalt im Gropius Bau entwickelt wurde. Es besteht aus einem physischen Kartenspiel, bei dem sich zwei Spieler*innen mit gegnerischen Überwachungstechnologien in tödlichen Schlachten messen. Drohne, Überwachungskamera, Smartphone und andere Geräte wie ein Google-Street-View-Auto oder ein Telekommunikationssatellit schlachten sich gegenseitig, in absurden Kämpfen um die Vorherrschaft in der Überwachung ab.
Die Regeln des Spiels lehnen sich an beliebte Kartenspiele wie Magic: The Gathering oder Pokemon TCG an. Obwohl die Regeln teilweise abstrakt sind, können sie je nach Verständnis der Spieler*innen interpretiert werden. Die Karten beziehen sich auf Ereignisse, bei denen sich Underdogs an großen datensammelnden Unternehmen gerächt haben. Sie sind mit Augmented-Reality-Animationen angereichert, die die Zerstörung von Überwachungsgeräten durch unsichtbare Kräfte darstellen.

Bertrand Flanet, Untitled (landscapes), 2020, Ausstellungsansicht, BPA at Gropius Studios
Foto: Eric Bell
Vita
Bertrand Flanet arbeitet hauptsächlich an 3D-Animationsvideos – Erzählungen, in denen er die latenten Formen der Entfremdung in unserer Gesellschaft reflektiert und fiktionalisiert. Vor seinem Studium an der Städelschule in Frankfurt am Main erwarb er an der Université Marc Bloch in Strasbourg, FR bereits einen Masterabschluss im Kuratieren. Flanets Arbeiten waren Teil der Gruppenausstellungen And this is us (2019), Frankfurter Kunstverein und Some hollow crowns (2019), Eigen&Art Lab, Berlin. Im Jahr 2021 wird er am verschobenen 65. Salon de Montrouge teilnehmen.