Publikationen

Die lebendige Ausstellung

Buch

Herausgeber: Thomas Oberender, Paul Rabe
Mit Beiträgen von: Ed Atkins, Inke Arns, Omer Fast, Dorothea von Hantelmann, Maria Muhle, Philippe Parreno, Rimini Protokoll, Tomás Saraceno, Tino Sehgal, Susanne Witzgall u. a.

292 Seiten, Deutsch

Spector Books
ISBN 978-3-95905-537-6
€ 22,00
 Erhältlich im Online-Shop

Unsere neuzeitlichen Museen erscheinen in der Regel noch immer als Trophäenzimmer. Der sie prägende White Cube ist Teil einer westlich-aufklärerischen Praxis, die Dinge isoliert und aus ihrer Einbettung löst. „Lebendige Ausstellungen“, wie sie in der hier vorgestellten Serie entwickelt wurden, brechen mit dieser Gewohnheit und ermöglichen eine ganzheitliche Arbeitsweise klassischer Ausstellungshäuser, indem sie Verwobenheit und Prozessualität an die Stelle einer strikten Trennung von Exponat und Betrachter*in setzen. Statt das Ausstellungsformat nur als einen inhaltlichen Container zu verstehen, der mit je anderen Themen und Objekten gefüllt wird, spielen die porträtierten Ausstellungen mit dem Format selbst und kreieren zeitbasierte Konzepte, die andere Formen der Begegnung ermöglichen und einer neuen, systemischen Weltsicht entsprechen. So können sich Ausstellungen jeden Tag, ja sogar jederzeit verändern – und selbst zum Leben erwachen.

Das Buch „Down to Earth“ steht hochkant auf einer Tischplatte.

Down to Earth. Entwürfe für eine Kultur der Nachhaltigkeit

Buch

Herausgeben von Thomas Oberender
Mit Beiträgen von Frédérique Aït-Touati, Dorothea von Hantelmann, Bruno Latour, Hermann E. Ott, Tino Sehgal, Joulia Strauss, Andreas Weber u. a.

111 × 186 mm, 238 Seiten, Paperback, Deutsch

Spector Books
ISBN 978-3-95905-509-3
€ 14,00
 Erhältlich im Online-Shop

Was verbindet Kunst und eine neue Ökopolitik? Welcher Wandel steht unseren kulturellen Institutionen bevor? Wie kommt Gaia auf die Theaterbühnen? Wie entsteht Kunst, ohne Ressourcen zu verbrauchen? Was können wir von indigenen Kulturen lernen? Was bedeutet Animismus heute? Und ist das Anthropozän zu Ende?

„Down to Earth“ versammelt 14 Entwürfe für eine Kultur der Nachhaltigkeit aus Kunst, aktivistischen Kontexten, Wissenschaft und Politik, die sich der Praxis einer ökologischen Wende verschreiben: weg von einem westlichen Denken, das die Elemente des Lebens isoliert, extrahiert und verwertet, hin zu Strukturen, die ganzheitlich und respektvoll funktionieren. Auf je eigene Weise arbeiten die Beiträge am Update des menschlichen Betriebssystems, dessen bisheriges Programm „Anthropozentrismus“ mit dem Klimawandel an ein Ende gelangt ist. Unser Weltbild kippt von einer Epoche, in der der Mensch zur Naturgewalt wurde, in Richtung eines neuen Bewusstseins für unser Eingebettet-Sein in ein Ökosystem aus anderen Lebewesen neben, in und mit uns.

Kataloge

Booklet, Programmhefte und Magazine

2020

2019

2018

2017