Jury 2012
Die Stückemarkt-Jury 2012 bestand aus folgenden fünf Theatermacher*innen:

Die Jury des Stückemarkts 2012. v.l.v.r. Yvonne Büdenhölzer, Mieke Matzke, Ewald Palmetshofer, Dries Verhoeven, Stefan Bachmann
© Piero Chiussi
Stefan Bachmann
Regisseur und designierter Intendant Schauspiel Köln
Stefan Bachmann wurde 1966 in Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Theater- und Religionswissenschaften in Zürich und Berlin. 1992 gründete er das Theater Affekt in Berlin, seine Inszenierung „Lila“ von J.W. Goethe wurde mit dem Friedrich-Luft-Preis ausgezeichnet. Bis 1998 arbeitete er als freier Regisseur in Bonn, Berlin, Zürich, Wien und Hamburg. 1996 wurde er als Nachwuchsregisseur des Jahres ausgezeichnet. Von 1998 bis 2003 war er Schauspieldirektor am Theater Basel („Theater des Jahres“ 1999). Seit 2001 ist Stefan Bachmann auch als Opernregisseur tätig. Zuletzt arbeitete er u. an der Staatsoper unter den Linden, am Berliner Maxim Gorki Theater, am Schauspielhaus Zürich und am Staatsschauspiel Dresden. Seit 2008 ist er fester Regisseur am Wiener Burgtheater. Er war mehrfach zum Berliner Theatertreffen eingeladen, zuletzt 2011 mit der Inszenierung von Kathrin Rögglas „Die Beteiligten“ vom Wiener Burgtheater. Stefan Bachmann wird ab der Spielzeit 2013/14 Intendant des Kölner Schauspielhauses.


Mieke Matzke
Professorin für Theaterwissenschaft Universität Hildesheim, Performancekünstlerin
Mieke Matzke wurde 1972 geboren und lebt in Hildesheim und Berlin. Seit dem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen arbeitet sie mit dem Performance-Kollektiv She She Pop. In diesem Kontext sind u.a. die Inszenierungen „She She Pop: Live. Erfolgreiche in 45 Minuten“ (1999), „BAD“ (2002), „Warum tanzt ihr nicht?“ (2004) sowie „Testament“ (2010) entstanden. Die Inszenierung „Testament“ erhielt den Friedrich-Luft-Preis, den Preis des Goethe-Instituts beim Festival Impulse und wurde zum Berliner Theatertreffen 2011 eingeladen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete Mieke Matzke am Institut für Medien und Theater Hildesheim sowie an der Freien Universität Berlin. 2004 promovierte sie mit einer Arbeit zu Formen der Selbst-Inszenierung, in ihrer Habilitation untersucht sie die Geschichte der Theaterprobe. Seit 2009 ist Mieke Matzke Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Hildesheim, wo sie Theorie und Praxis des Theaters unterrichtet.
Ewald Palmetshofer
Dramatiker
Ewald Palmetshofer wurde 1978 in Linz geboren und studierte in Wien Theologie und Philosophie/Psychologie auf Lehramt. 2007/08 war er Hausautor am Schauspielhaus Wien, wo er 2010 die Serie „Die X Gebote“ kuratierte. 2008 wurde er in der Kritikerumfrage von Theater heute zum Nachwuchsdramatiker des Jahres gewählt und erhielt den Dramatikerpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft sowie eine Nominierung für den Nestroypreis in der Kategorie Bester Nachwuchs für das Stück „wohnen. unter glas“. Seine Stücke „hamlet ist tot. keine schwerkraft“ sowie „faust hat hunger und verschluckt sich an einer grete“ wurden 2008 bzw. 2010 zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen (UA 2007 bzw. 2009, Schauspielhaus Wien, Regie: Felicitas Brucker). Im Herbst 2010 wurde sein letztes Stück „tier. man wird doch bitte unterschicht“ am Staatsschauspiel Dresden uraufgeführt (Regie: Simone Blattner). 2010/11 war Palmetshofer Hausautor und Gastdramaturg am Nationaltheater Mannheim. Er lebt in Wien.


Dries Verhoeven
Regisseur/Bühnenbildner
Dries Verhoeven wurde 1976 in Oosterhout (NL) geboren und lebt in Amsterdam. Von 1995 bis 1999 studierte er an der Academy of Fine Arts in Maastricht Theater Design. Seine Karriere als Bühnenbildner begann 2000. Zunächst arbeitete er zusammen mit dem niederländischen Bühnenbildner Jan Versweyveld, bevor er 2002 anfing, eigene Installationen zu entwerfen. Mit der Hotel-Installation „You Are Here“ gelang ihm der europäische Durchbruch. 2009 erhielt er dafür den „Young Directors Award" der Salzburger Festspiele. In Berlin wurde die Arbeit 2011 im Gasometer Schöneberg gezeigt. Dries Verhoeven konstruiert theatrale Situationen, in denen Realität und Fiktion oft kaum zu unterscheiden sind. Seine Installationen lenken den Blick des Zuschauers in verwirrend ungewohnte Perspektiven. Seit 2008 werden seine Arbeiten regelmäßig in Deutschland sowie auf internationalen Festivals u.a. in Belgien, Österreich, Frankreich und Großbritannien gezeigt. Seine neueste Theaterinstallation „Dunkelkammer“ an den Münchner Kammerspielen ist eine Arbeit mit blinden Performern.
Yvonne Büdenhölzer
Leiterin des Theatertreffens
1977 in der Nähe von Köln geboren, studierte Yvonne Büdenhölzer Germanistik und Pädagogik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Parallel zum Studium arbeitete sie als Regie- und Dramaturgieassistentin an verschiedenen Theatern und in der Freien Szene sowie bei der Theaterbiennale Neue Stücke aus Europa in Bonn und Wiesbaden. Von 2005 bis 2011 war Yvonne Büdenhölzer Künstlerische Leiterin des Stückemarkts beim Theatertreffen der Berliner Festspiele. Im Oktober 2009 war sie Initiatorin des Symposiums Schleudergang Neue Dramatik – Zur Zukunft der zeitgenössischen Dramatik im Haus der Berliner Festspiele.
In der Spielzeit 2009/10 war sie Kuratorin (gemeinsam mit Tankred Dorst, Ursula Ehler und Manfred Beilharz) und Festivalmanagerin der Theaterbiennale Neue Stücke aus Europa in Wiesbaden und Mainz. Seit 2005 unterrichtet sie als Lehrbeauftragte im Studiengang der Angewandten Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Sie ist Mitglied im Rat für die Künste.
Seit 2012 ist sie Leiterin des Theatertreffens.
