Theatertreffen 2021

Programm mit Audiodeskription

Im Rahmen des Theatertreffens wird ein Programm mit Audiodeskription angeboten, das drei Inszenierungen der 10er Auswahl sowie eine audiodeskriptive Einführung bei zwei szenischen Lesungen des Stückemarkts umfasst. Die folgenden Programmpunkte bieten wir an. Sie können sich diese auch in der Spielplanansage des Berliner Spielplan Audiodeskription unter 030-27908776 vorlesen lassen.

Ausführliche Informationen zu den Programmpunkten

10er Auswahl:

Bis 11ter Juni 2021 um 24:00 Uhr: „SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP“

Das Stück wird beim Theatertreffen als Stream gezeigt und ist mit Audiodeskription verfügbar. Die Audiodeskription startet ohne zusätzliche Einleitung direkt mit Stückbeginn. Der Stream ist nach der Erstausstrahlung am 24ten Mai bis inklusive 11ten Juni verfügbar.

Weg vom Link zum Video bei „SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie das Video:
 https://digital.berlinerfestspiele.de/top-10/scores-that-shaped-our-friendship

Sie gelangen auf die Veranstaltungsseite des Stückes. Navigieren Sie bis zum Video „SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP (mit Audiodeskription)“.

Betätigen Sie dann den „Play“-Button. Die Audiodeskription startet automatisch. Viel Freude beim Hören!

Weg vom Link zum Stream bei „SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie den Stream:
 https://digital.berlinerfestspiele.de/top-10/scores-that-shaped-our-friendship

Sie gelangen auf die Veranstaltungsseite des Stückes. Sobald der Stream um circa 18 Uhr 50 startbereit ist, erscheint der Schalter „Jetzt live ansehen“. (Dieser kommt nach der Überschrift.) Klicken Sie den Schalter „Jetzt live ansehen“. Es öffnet sich eine Seitenleiste, in der die aktuellen Livestreams klein angezeigt werden.

Klicken Sie nach dem Stücktitel den Schalter „Zur Bühne“, um zu der Großansicht des Livestreams mit den Spracheinstellungen zu gelangen.

Nach dem Player mit dem Schalter „Play“ kommen Emoticons, mit denen Sie während des Stücks Reaktionen, wie zum Beispiel Applaus, zeigen können. Darauf folgt der Schalter Sprache, der das Sprachmenü öffnet. Unter „Audio“ werden die verschiedenen Sprachen aufgelistet. Klicken Sie auf „Deutsch-Audiodeskription“.

Betätigen Sie dann den „Play“-Button. Viel Freude beim Hören!

Sie können in einem Chat das Stück kommentieren. Um am Chat teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihren Namen ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Mit dem Schalter „Bühne verlassen“ kommen Sie wieder auf die Veranstaltungsseite.

Zum Stück

„SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP“, ein Projekt von und mit Lucy Wilke und Paweł Duduś mit Musik von Kim Twiddle
Premiere war am 13ten Februar 2020 im schwere reiter, München.

Die Schauspielerin und Sängerin Lucy Wilke wurde mit spinaler Muskelatrophie geboren. In einem anderen Zusammenhang gäbe es keinen Grund, das zu erwähnen, doch für die Münchner Produktion „SCORES THAT SHAPED OUR FRIENDSHIP“ bildet es den inhaltlichen Ausgangspunkt. Wilke hat gemeinsam mit dem Tänzer Paweł Duduś das intime, utopisch anmutende Porträt einer grenzensprengenden Freundschaft entwickelt. In sieben kurzen Kapiteln erkunden die beiden durch symbiotische Bewegungen und zugewandtes Sprechen ihre Körper und ihre Träume. Dabei überwinden sie spielerisch und ohne moralische Überlegenheitsgestus gesellschaftliche Normen und Unsicherheiten gegenüber Menschen, die anders zu sein scheinen als die Mehrheit.

Link zum zweiminütigen Video-Statement zur Inszenierung von Theatertreffen-Juror Georg Kasch auf YouTube:  https://www.youtube.com/watch?v=8ZBRSY996q8

Am 13ten Mai 2021 um 20 Uhr: „Einfach das Ende der Welt“

Das Stück wird als Livestream das Festival eröffnen und ist mit Live-Audiodeskription verfügbar. Die Audiodeskription startet ohne zusätzliche Einleitung direkt mit Stückbeginn.

Weg vom Link zum Stream bei „Einfach das Ende der Welt“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie den Stream:
 https://digital.berlinerfestspiele.de/top-10/einfach-das-ende-der-welt

Sie gelangen auf die Veranstaltungsseite des Stückes. Sobald der Stream um circa 19 Uhr 50 startbereit ist, erscheint der Schalter „Jetzt live ansehen“. (Dieser kommt nach der Überschrift und dem Link zum Premieren-Theater.) Klicken Sie den Schalter „Jetzt live ansehen“. Es öffnet sich eine Seitenleiste, in der die aktuellen Livestreams klein angezeigt werden.

Klicken Sie nach dem Stücktitel den Schalter „Zur Bühne“, um zu der Großansicht des Livestreams mit den Spracheinstellungen zu gelangen.

Nach dem Player mit dem Schalter „Play“ kommen Emoticons, mit denen Sie während des Stücks Reaktionen, wie zum Beispiel Applaus, zeigen können. Darauf folgt der Schalter Sprache, der das Sprachmenü öffnet. Unter „Audio“ werden die verschiedenen Sprachen aufgelistet. Klicken Sie auf „Deutsch-Audiodeskription“.

Betätigen Sie dann den „Play“-Button. Viel Freude beim Hören!

Sie können in einem Chat das Stück kommentieren. Um am Chat teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihren Namen ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Mit dem Schalter „Bühne verlassen“ kommen Sie wieder auf die Veranstaltungsseite.

Zum Stück

„Einfach das Ende der Welt“ nach Jean-Luc Lagarce, Regie: Christopher Rüping
Premiere war am dritten Dezember 2020 am Schauspielhaus Zürich.

Für ein Wochenende verlässt der Sohn sein Künstlerleben in der Großstadt, um nach zwölf Jahren an den Ort seiner Kindheit zurückzukehren und seine Familie wiederzusehen, die ihm fremd geworden ist oder es immer schon war. Er hat etwas Wichtiges mitzuteilen, doch ehe es dazu kommt, prallen zwei grundverschiedene Lebensmodelle mit voller Wucht aufeinander. Jean-Luc Lagarce gehört in Frankreich zu den meistgespielten Theaterautor*innen, sein Stück „Einfach das Ende der Welt“ wurde mit Starbesetzung verfilmt. Christopher Rüping, zum vierten Mal zu Gast beim Theatertreffen, und sein Ensemble haben eine spielerische, zarte Theaterform gefunden, die drängende gesellschaftliche Fragen von Klassismus, Stadt-Land-Gefällen, Homophobie und davon, was man der eigenen Familie eigentlich schuldig ist, mit schlagfertigem Witz und tiefer Ernsthaftigkeit verhandelt.

Link zum zweiminütigen Video-Statement zur Inszenierung von Theatertreffen-Juror Andreas Klaeui auf Youtube:  https://www.youtube.com/watch?v=UaQRooQljGc

Beschreibung Zahlungsvorgang

Schalter„Pay what you want“

Befüllen Sie die Felder mit den erforderlichen Angaben. Danach können Sie die Bezahlart auswählen. Befüllen Sie die Felder mit den erforderlichen Angaben. Klicken Sie die Kästen für die Bestätigung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung an. Sie schließen Ihren Kauf mit Klick auf den Schalter „Bezahlen“ ab.

Am 16ten Mai 2021 um 20 Uhr: „Automatenbüfett“

Das Stück wird beim Theatertreffen im Rahmen der 3sat-Reihe „Starke Stücke“ gezeigt und ist mit Audiodeskription in der ZDF Mediathek bis einschließlich 11ten September verfügbar. Die Audiodeskription startet ohne zusätzliche Einleitung direkt mit Stückbeginn.

Weg vom Link zum Stream bei „Automatenbüfett“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie den Stream:
 https://www.zdf.de/kultur/musik-und-theater/theatertreffen-automatenbuefett-104.html

Sie gelangen direkt in die ZDF -Mediathek. Klicken Sie den „Play“-Button. In der Registerkarte können Sie bei „Spracheinstellungen anzeigen“ den Schalter „Audiodeskription“ anklicken.

Zum Stück

„Automatenbüfett“ von Anna Gmeyner, Regie: Barbara Frey
Premiere war am 30sten Oktober 2020 am Burgtheater im Akademietheater, Wien.

Der Provinzbürger Adam bewahrt die schöne Unbekannte Eva vor dem Freitod durch Ertrinken und bringt sie mit in das „Automatenbüfett“, die Gastwirtschaft seiner resoluten Ehefrau. Evas Ankunft ist für die männerlastige Gemeinschaft eine Attraktion, die der durchtriebene Adam für seine Pläne zu nutzen weiß. Anna Gmeyners Figuren kämpfen verzweifelt um Verbindlichkeit und offenbaren sukzessive doch nur wieder die eigene Schlechtigkeit. Der von Martin Zehetgruber entworfene titelgebende Automat bildet den drohenden Hintergrund, vor dem sich das herausragende Ensemble auf mal peinlichst-komische, mal herzzerreißend traurige Weise begegnet. Regisseurin Barbara Frey beweist einmal mehr ihr Talent für unaufgeregte, präzise Spannung – und einen klugen, zeitgemäßen Blick auf Geschlechterabhängigkeiten.

Link zum zweiminütigen Video-Statement zur Inszenierung von Theatertreffen-Jurorin Petra Paterno auf YouTube:  https://www.youtube.com/watch?v=opjaiHcLEX0

Lesungen des Stückemarkts:

Zwei szenischen Lesungen des Stückemarkts geht eine kurze audiodeskriptive Einführung voraus, die in den Stream integriert ist.

Am 22sten Mai 2021 um 18:20 Uhr: „Coop (deutsch: Zaun)“

Zum Stück:
„Coop (deutsch: Zaun)“ von Sam Max

In „Coop (deutsch: Zaun)“ entwirft Sam Max die Geschichte eines Mädchens, das auf einer Farm gefangen in ritualisierten Handlungen und in Abschottung von der Außenwelt lebt. Die Vereinnahmung durch die Eltern, der strenge Takt des Alltags und die extreme Enge und Einsamkeit haben einen mörderischen Pakt zur Folge, der die Protagonistin aus ihrem Gefängnis befreit. „Coop“ stellt Fragen nach einem möglichen Zusammenleben, nach dem Verfall der Werte und dem Preis der Emanzipation in einem Amerika, in dem Isolation bereits vor der Pandemie längst Wirklichkeit geworden ist.

Weg vom Link zum Stream bei „Coop (deutsch: Zaun)“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie den Stream:
 https://digital.berlinerfestspiele.de/stueckemarkt/coop-deutsch-zaun

Sie gelangen auf die Veranstaltungsseite des Stückes. Sobald der Stream um circa 18 Uhr 20 startbereit ist, erscheint der Schalter „Jetzt live ansehen“. (Dieser kommt nach der Überschrift). Klicken Sie den Schalter „Jetzt live ansehen“. Es öffnet sich eine Seitenleiste, in der die aktuellen Livestreams klein angezeigt werden.

Klicken Sie nach dem Stücktitel den Schalter „Zur Bühne“, um zu der Großansicht des Livestreams mit den Spracheinstellungen zu gelangen.

Nach dem Player mit dem Schalter „Play“ kommen Emoticons, mit denen Sie während des Stücks Reaktionen, wie zum Beispiel Applaus, zeigen können. Darauf folgt der Schalter Sprache, der das Sprachmenü öffnet. Unter „Audio“ werden die verschiedenen Sprachen aufgelistet. Klicken Sie auf „Deutsch-Audiodeskription“.

Betätigen Sie dann den „Play“-Button. Viel Freude beim Hören!

Sie können in einem Chat das Stück kommentieren. Um am Chat teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihren Namen ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Mit dem Schalter „Bühne verlassen“ kommen Sie wieder auf die Veranstaltungsseite.

Am 22sten Mai 2021 um 21:20 Uhr: „Dreams in Blk Major“

Zum Stück:
„Dreams in Blk Major“ von Ta-Nia

In ritualisierter, musikalischer und collagierter Form manifestieren Nia Farrell und Talia Paulette Oliveras in „Dreams in Blk Major“ eine „celebration in five movements“. Ausgehend von dem Raum als Ort von Zeug*innenschaft setzen sie sich mit der Black People of Color-Bewegung in den USA als afrofuturistischer Bewegung auseinander. Dabei öffnet der Text einen solidarischen Diskursraum, der Klassismus und Rassismus radikal befragt.

Weg vom Link zum Stream bei „Dreams in Blk Major“

Unter dem folgenden Link erreichen Sie den Stream:
 https://digital.berlinerfestspiele.de/stueckemarkt/dreams-in-blk-major

Sie gelangen auf die Veranstaltungsseite des Stückes. Sobald der Stream um circa 21 Uhr 20 startbereit ist, erscheint der Schalter „Jetzt live ansehen“. (Dieser kommt nach der Überschrift.) Klicken Sie den Schalter „Jetzt live ansehen“. Es öffnet sich eine Seitenleiste, in der die aktuellen Livestreams klein angezeigt werden.

Klicken Sie nach dem Stücktitel den Schalter „Zur Bühne“, um zu der Großansicht des Livestreams mit den Spracheinstellungen zu gelangen.

Nach dem Player mit dem Schalter „Play“ kommen Emoticons, mit denen Sie während des Stücks Reaktionen, wie zum Beispiel Applaus, zeigen können. Darauf folgt der Schalter Sprache, der das Sprachmenü öffnet. Unter „Audio“ werden die verschiedenen Sprachen aufgelistet. Klicken Sie auf „Deutsch-Audiodeskription“.

Betätigen Sie dann den „Play“-Button. Viel Freude beim Hören!

Sie können in einem Chat das Stück kommentieren. Um am Chat teilzunehmen, tragen Sie bitte Ihren Namen ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.

Mit dem Schalter „Bühne verlassen“ kommen Sie wieder auf die Veranstaltungsseite.

theater hören berlin zu Gast auf dem Theatertreffen-Blog

In diesem Jahr wird Lavinia Knop-Walling als Gastbloggerin drei Beiträge schreiben. Hier geht es zum Theatertreffen-Blog:  https://theatertreffen-blog.de/tt21/

Freiwillige Zahlung

Das Theatertreffen findet vom 13ten bis 24ten Mai digital statt. Das gesamte Programm ist kostenfrei zugänglich. Wir möchten Ihnen dennoch die Möglichkeit geben, ein Ticket zu einem Betrag Ihrer Wahl zu kaufen. Nutzen Sie dafür während des Festivals den Button „Pay what you want“.

Die Beschreibung des Zahlungsvorgangs finden Sie ab 12ten Mai an dieser Stelle.

Support und Kontakt

Bei Fragen zum Programm oder technischen Problemen wenden Sie sich gerne an den Support:
Telefon: +49 30 254 89 100
E-Mail:

Viel Freude beim Theater hören!

Die Gesamtkonzeption für die Umsetzung von Audiodeskription beim Theatertreffen 2021 wurde zusammen mit Förderband e.V. Kulturinitiative Berlin entwickelt.
Das Projekt wird unterstützt durch die Paul und Charlotte Kniese-Stiftung und die Herbert Funke Stiftung.