Bewerbung

Die Teilnahme am sechstägigen Treffen junge Musikszene in Berlin ist der Preis eines deutschlandweiten Wettbewerbes für Nachwuchskünstler*innen.

Junge Musiker*innen gesucht!

Du schreibst oder produzierst eigene Songs?
Du willst ein Konzert in Berlin spielen?
Du hast Lust, andere Musiker*innen kennen zu lernen, dich in Workshops auszuprobieren und jeden Abend auf einer Jam-Session zu spielen?

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung für das Treffen junge Musikszene!

Bewirb dich als Solokünstler*in, im Duo oder mit deiner Band, wenn du zwischen 11 und 21 Jahre alt bist und nicht bereits vertraglich gebunden bist. Du kannst dich mit bis zu drei selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen und aktuellen Musikrichtungen bewerben.

Das Treffen junge Musikszene bietet jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Der Wettbewerb ist dabei offen für alle modernen Stile: Eingereicht werden können Songs aus dem Bereich Pop, Singer- Songwriter, Rap, Rock sowie elektronische Musik, Klangexperimente, Sounddesign, Video-, Hörspiel- oder Gamemusik.

Wichtig für uns ist, was ihr mit eurer Musik ausdrückt und vertretet. Die Songs und Tracks sollten in einer Live-Situation auf der Bühne gespielt oder präsentiert werden können.

Neben der Teilnahme an öffentlichen Konzerten bietet das Treffen junge Musikszene einen Kreativraum, in dem die Preisträger*innen ihre musikalische Handschrift in Workshops weiterentwickeln können, Tipps und Wissen von Profis erhalten, und sich gegenseitig kennenlernen, austauschen und miteinander jammen können.

Erfahre mehr zum Treffen junge Musikszene

Termine und Infos rund um das Treffen junge Musikszene 2023

Bewerbungsschluss 31. Juli 2023
Bekanntgabe Auswahl Ende August 2023
Treffen junge Musikszene 22. bis 27. November 2023
Konzert der Preisträger*innen 23. November 2023

Du kannst dich bewerben mit:

  • selbstgeschriebene Songs in allen Sprachen
  • allen modernen Musik-Stilen (z. B. Pop, Hip-Hop, Jazz, Funk, Rock, Chanson, Folk, Blues, elektronische Musik, experimentelle Musik, Sounddesign)
  • jeder Art von selbstproduzierter Musik, die mit Texten arbeitet, Botschaften enthält oder Stories und Themen erzählt (z. B. vertonte Texte, Hörspiele, Games, Podcasts, Stimmkunst und Klangexperimente)

Nicht anerkannt werden Einsendungen,

  • die keine Eigenproduktionen sind oder von Solist*innen, Duos oder Bands, die bereits vertraglich gebunden sind (z.B. an Plattenfirmen, Produzent*innen, Musikverlage etc.)

Bewerbung

Bitte reicht eure Bewerbung über unser  Bewerbungsportal ein. Nachdem ihr euch registriert habt, könnt ihr dort alle Angaben zu eurer Bewerbung eintragen. Ladet außerdem bitte folgende Bewerbungsmaterialien hoch:

  • Musik: bis zu drei Songs, Titel oder Tracks, davon eine tontechnisch unbearbeitete Aufnahme aus dem Probenraum oder einer Auftritts- bzw. Live-Situation
  • Texte: die vollständigen Songtexte bzw. vertonten Texte, Stories oder Inhalte, die ihr musikalisch umgesetzt habt. Auch bei instrumentalen Stücken ist es für uns interessant zu erfahren, welche Themen, Gedanken oder Geschichten ihr verarbeitet habt.
  • Selbstdarstellung: ein selbst geschriebener Text über euch und eure musikalische Entwicklung und Arbeit

Wenn ihr Fragen oder Probleme bei der Nutzung unseres Bewerbungsportals habt, wendet euch telefonisch an uns unter +49 30 254 89 113.

Auswahl

Eine unabhängige Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen ca. zehn Solist*innen, Duos oder Bands mit jeweils einem Song aus. Das Auswahlverfahren ist Ende August abgeschlossen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Preis

Die Preisträger*innen werden zum Treffen junge Musikszene für sechs Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs oder Tracks werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger*innen im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Darüber hinaus sind die ausgewählten jungen Musiker*innen intensiven Programm unterschiedlicher Workshops eingeladen, etwa zu Gesang, Stimmarbeit, Komposition, Produktion, Improvisation, Bühnenperformance oder Auftrittsanalysen. Fachgespräche zu weiteren Musik-Themen stehen ebenso auf dem Programm, wie abendliche Jam-Sessions. Das Konzert der Preisträger*innen wird aufgezeichnet.

Sämtliche Kosten für die Teilnahme am Treffen junge Musikszene werden übernommen.

Dokumentation

Das Konzert der Preisträger*innen wird aufgezeichnet.