Jury

D. C. Erekul

Berlin

David Can Erekul, geboren 1990, arbeitet in Berlin als Pianist, Keyboarder Komponist und Klavierlehrer. 2003 und 2005 war er Preisträger des Treffens junge Musik-Szene mit der Band Resoluto.
Im Rahmen des Theatertreffens der Jugend, des Treffens junger Autor*innen und bei Veranstaltungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung übernahm er mehrfach die musikalische Gestaltung der Intermezzi. Er studierte in Köln an der Musikhochschule Jazzklavier und im Nebenfach Schlagzeug und schloss sein Studium im Jahr 2016 erfolgreich ab. Seit 2009 wirkte er in zahlreichen Projekten von Pop, Soul und Jazz mit. Derzeit liegt sein Schwerpunkt bei der Entwicklung seines Soloprojekts, in dem elektronische Elemente auf das akustische Spektrum des Klaviers und Schlagzeugs treffen und die Zuhörer*innen mit auf die Suche nach modernen Klangwelten und treibenden Beats nehmen. Darüber hinaus arbeitet er mit verschiedenen Künstler*innen wie Meisje Djamila, Tochter, Jazzy Gudd und Molly‘s Peck zusammen, sowohl als Live-Keyboarder als auch im Studio.

Daniela Lunelli aka Munsha

Berlin

Daniela Lunelli aka Munsha ist eine in Berlin lebende italienische Musikerin, Komponistin, Sounddesignerin und Musikpädagogin. Sie arbeitet im Bereich Theater, Installation, Videokunst und Multimedia. Akademische Ausbildung in Gesang, Komposition für Multimedia und Cello, anschließend Ausbildung als Cutterin und Sounddesignerin für Film und Fernsehen. Ihr Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Musik, Stimmforschung und Komposition sowie Musikproduktionen mit Fokus auf experimenteller Musik und Avantgarde. Munsha verbindet akademische sowie transkulturelle Klänge und Popmusik mit technischem Know-how zu einem Spektrum von elektronischer Musik, Noise- und Drone-Musik bis hin zu Songwriting und Soundtracks. Sie hat Musik für Theater, Tanz und performative Kunst sowie für Klanginstallationen komponiert. Ebenso schrieb sie Musik für Film, Fernsehen und interdisziplinäre Projekte.

Als Gesangslehrerin beschäftigt sie sich vor allem mit der Erforschung des Vokaltrakts und der praktischen Verwendung von Resonanzkörpern durch die Cross-Over-Technik.

Munshas musikalische Recherchearbeit wird aktuell durch den Musikfonds und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.

Jarita Freydank

Berlin

Jarita Freydank ist eine in Berlin lebende Schlagzeugerin, Perkussionistin und Sängerin. Als Jurorin legt sie großen Wert auf Background und Message der jungen Musiker*innen!
Nach ihrem Musikstudium am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück zog es sie in die Großstadt. Seit 2013 ist sie mit Judith Holofernes unterwegs und spielte u. a. für Astrid North, Peter Fox, Chefket, Die Höchste Eisenbahn und Jaqee. Neben der Arbeit auf der Bühne und im Studio ist Jarita als Musikpädagogin tätig und gibt Workshops zum Thema Rhythm & Groove. 2018 produzierte und veröffentlichte sie ihr Debut „JARITA & THE AFROBEATMOVEMENT – Live at Planet Earth EP“. Momentan arbeitet sie an ihrem Album und produziert ihre Youtube-Interview-Reihe „JAMMIN WITH JARITA“.

 www.jaritafreydank.com

Prof. Annette Marquard

Frankfurt/M.

Annette Marquard ist Department-Chief der Abteilung Songwriting der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim, mit den Schwerpunkten Vocal, Arrangement und Text. Zudem lehrte sie 20 Jahre an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main im Bereich Jazz und Popularmusik, sowie 2019/20 an der Hochschule der Künste Bern Gesang und Interpretation. Sie veröffentlichte 3 Studioalben unter ihrem Namen und schrieb Lehrbücher, wie „Vocal Practice“ (2006) und „Work Out Your Voice“ (2016) erschienen im Verlag PPVMEDIEN und das dritte Buch „ Starker Auftritt“, veröffentlicht beim Junfermann-Verlag (2021). Sie war unter anderem als Coach für Sandra Nasic (Guano Apes), Alice Merton, Joris, Alin Coen, Max Prosa, Mine, Noova, Heisskalt, The Intersphere, ok kid, Haller, Jonathan Kluth und Defne Şahin tätig. Außerdem sang sie mit Support-Bands unter anderem für die Fugees, Whitney Houston, Michael Jackson, Celine Dion, Eros Ramazzotti und Elton John.

 www.annettemarquard.de

Simon N’golo Zerbo

Wuppertal

Golow (Simon N’golo Zerbo) ist ein Musikproduzent, Sänger und Multiinstrumentalist, Vocal-Arrangeur, Songwriter und Host des eigenen Podcasts „Deepttalk mit Golow“. Er begann seine Karriere als Sänger im Knabenchor der Wuppertaler Kurrende und Instrumentalist in verschiedenen Bands in und um Wuppertal und stand mit seinem Solo-Projekt Golow 2012 erstmals auf der Bühne. Seitdem hat sich das Projekt von einem Gitarre- oder Klavier & Stimme-Set-Up zu einem elektro-akustischen Erlebnis entwickelt, in das Golows Produktionstechniken und Fähigkeiten einfließen.
Er studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Musikwissenschaft und Philosophie. Heute lebt er in Wuppertal und produziert für und mit anderen Künstler*innen wie Samy Deluxe, Flo Mega, Horst Wegener, UMI, u. v. m. und gibt Musikproduktions-Coaching für alle möglichen Genres im Workshop-Rahmen. Seit Dezember 2019 arbeitet er mit dem Publishing Sony ATV zusammen.

Cymin Samawatie

Berlin

Cymin Samawatie ist Sängerin, Dirigentin und Komponistin der zeitgenössischen Musik. Mit ihrem Quartett Cyminology vereint sie kammermusikalischen Jazz mit persischer Lyrik u. a. von Rumi, Hafis, Khayyam und Forough Farrokhzaad. Mit dem Trickster Orchestra verfolgt sie gemeinsam mit Ketan Bhatti konzeptbasierte Kompositionsmethoden, die Improvisation und Nachahmung in verschiedene musikalische Sprachen und Traditionen einbringen und interdisziplinäre, transtraditionelle Musiksprachen schaffen.
Ihr künstlerisches Wirken wurde u. a. mit dem Deutschen Weltmusikpreis RUTH 2018, dem bundesdeutschen creole-Weltmusik-Award und zahlreichen Jazz-Preisen ausgezeichnet. 2018 war Cymin Samawatie Stipendiatin an der Kulturakademie Tarabya.

 CyminSamawatie.de -  Cyminology.de -  TricksterOrchestra.de

Marco Trochelmann

Rotenburg/Wümme

Marco Trochelmann wurde 1976 in Niedersachsen geboren. Er studierte Musik, Germanistik und Psychologie in Berlin und sammelte Erfahrungen als Musiker und Komponist mit Konzerten, CD-Produktionen, Auftragskompositionen für Theater, Stummfilmbegleitung und im Bereich Performance. Es folgten Tätigkeiten als Workshopleiter, unter anderem beim Theaterfestival LIEBE MACHT TOT(D) – Schüler spielen Shakespeare 2008 und beim Theatertreffen der Jugend 2009 sowie als Jurymitglied beim ZDF-Jugendwettbewerb Radikal Büchner 2013. Als Gastreferent arbeitete er unter anderem beim Kongress des Verbands deutscher Musikschulen. Derzeit ist Marco Trochelmann Fachbereichsleiter für Musik an der Ostetalschule KGS Sittensen(Niedersachsen).
 www.tonfinder.de

Volkan Türeli

Berlin

Volkan Türeli aka Volkan T error gilt als eine*r der Wegbereiter*innen für türkischen Hip-Hop, Hardcore und Metalcore. Er gründete das autarke Künstlerlabel Endzeit Industry, komponierte und erarbeitete Stücke für diverse Theateraufführungen, Filme und Performances und steht seit geraumer Zeit in verschiedenen Produktionen europaweit als Performer und Musiker auf der Bühne. Er studierte Europäische Ethnologie, Politikwissenschaften und Soziologie und war von 2008 bis 2016 einer der Leiter*innen der akademie der autodidkaten am Ballhaus Naunynstrasse, die mit zahlreichen Sound-, Film-, Performance- und Theater-Produktionen künstlerische Akzente im Jugendbereich setzte. Von 2013 bis 2016 saß er im Fachbeirat der ZAKNRW und ist seit 2017 Jury-Mitglied beim Treffen junge Musik-Szene. Zurzeit leitet er den Houseclub am HAU Hebbel am Ufer, arbeitet unter dem Label Endzeit Industry an neuen Performances, Hörspielen und Soundkollagen und produziert unter dem Namen Volkan T error Sayko Bass, Turkotronica, Dance Floor Killer Machine, Oriental Electronic Beats , experimental Hip Hop, Spoken Word und Slam Poetry Alben.
 www.endzeit-industry.com