Nahaufnahme
Die fünf Musiker*innen, die jährlich zu „Nahaufnahme“ eingeladen werden, sind frühere Teilnehmer*innen des Treffen junge Musik-Szene.
Ziel von „Nahaufnahme“ ist es, die Musiker*innen bei der Herausbildung ihrer künstlerischen Identität und Bewusstseinsbildung, in ihrer Autor*innenschaft und bei dem Sprung in die Professionalität weiter zu unterstützen. „Nahaufnahme“ ist ein fokussierendes Förderformat für Songwriter*innen konzipiert von Alexander Riemenschneider und Ulrich Zehfuß.
Die ausgewählten Musiker*innen gehen bereits erste Schritte in Richtung Professionalisierung, überzeugen mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, spielen außerdem mehrere Auftritte und Konzerte im Jahr.
Die Musiker*innen der Nahaufnahme 2022
Loni Elle
Fredi Erdmann
Mali Liv Goldmann
Sophie Heuschkel
Marisa
Leitung der Nahaufnahme 2022
Ulrich Zehfuß und Marie Diot
Ulrich Zehfuß, geboren 1973 in Ludwigshafen am Rhein. Lebt als freier Texter, Autor und Singer-Songwriter in Römerberg bei Speyer. Er studierte Literatur, Geschichte und Musikwissenschaft, veröffentlichte Erzählungen und Hörbücher sowie bislang sieben Alben mit seiner früheren Formation Bunt und unter eigenem Namen. 2012 erschien beim Patmos-Verlag seine Erzählung „Aiji, der kleine Samurai, auf der Suche nach dem Schlafplatz der Sonne“. Er ist Mitglied der Liedermacher-Familie Sago, war langjähriges Jurymitglied beim Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene in Berlin und ist Gastdozent an der Popakademie Baden-Württemberg. Gemeinsam mit Alexander Riemenschneider entwickelte er die Workshop-Methode „Songhenge“. Sein Solo-Debüt „Dünnes Eis“ kürte die Jury der deutschen Liederbestenliste 2016 zum Album des Monats. Im Februar 2021 erschien das zweite Solo-Album „Erntezeit“, das erneut in der Liederbestenliste landete. Seit 2022 ist Ulrich Zehfuß beim Label Sturm & Klang des Liedermachers Konstantin Wecker unter Vertrag.
Julia Geusch aka Marie Diot, geboren 1993, ist Liedermacherin und lebt in der Nähe von Hamburg. Sie studierte Popular Music mit Schwerpunkt Songwriting an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und arbeitet als freie Künstlerin. 2014 war sie Preisträgerin beim Treffen junge Musik-Szene und nahm 2015 an der Nahaufnahme teil. 2017 veröffentlichte sie ihr erstes Album „Pinguin im Tutu – Weiß nicht, ob er Tänzer ist“ und 2020 den Nachfolger „Apfel im Strudel der ewigen Liebe“, wofür sie mit Förderpreisen bedacht wurde. Neben ihrer Arbeit auf der Bühne und im Studio ist Julia Workshop-Dozentin an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und Co-Leiterin der Liedermacherschule SAGO.
Nahaufnahme-Archiv
Die früheren Ausgaben von „Nahmaufnahme“ stehen noch im Nahaufnahme-Archiv zur Verfügung.