Celestina
Schauspiel Köln
- Spielstätte
- Freie Volksbühne (heute Haus der Berliner Festspiele)
- Datum
- 10.05.1967, 11.05.1967
Besetzung
- Regie
-
Karl Paryla
- Bühne
-
Max Bignens
- Kostüme
-
Sophia Schroeck
Mit
- Frank Hoffmann
- Calisto, ein junger Landedelmann
- Hannelore Kiesbauer
- Melibea, ein junges Fräulein des spanischen Hochadels
- Curt Faber
- Pleberio, Melibeas Vater
- Mira Hinterkausen
- Alisa, Melibeas Mutter
- Grete Wurm
- Celestina, eine Alte, Meisterin in vielen Gewerben...
- Brigitte Drummer
- Elizia, Schützling der Celestina
- Gisela Keiner
- Areusa, Schützling der Celestina
- Heinz Koppmann
- Criton, ein Besucher der Elizia
- Lambert Hamel
- Sempronio, Diener des Calisto
- Paul Höfer
- Parmeno, Diener des Calisto
- Lothar Ostermann
- Sosia, Diener des Calisto
- Tilman Röhrig
- Tristan, Diener des Calisto
- Annemarie Schlaebitz
- Lucrezia, eine Dienerin des Pleberio
- Franz-Josef Steffens
- Centurio, ein Haudegen mit einem Arm, auch Zuhälter
- Wolf Schlamminger
- Traso, ein Tagedieb
- Josef Quadflieg
- Kumpane des Traso
- Hermann Josef Geiger
- Kumpane des Traso
-
Aufgezeichnet von ZDF/3sat
Theatertreffen 1967
- Leitung Theatertreffen
- Gerhard Hellwig
- Jury
- Georg Hensel, Dieter Hildebrandt, Urs Jenny, Walther Karsch, Hugo Leber, Henning Rischbieter, Albert Schulze-Vellinghausen, Hans Schwab-Felisch, Friedrich Torberg, Klaus Wagner