Nachhaltigkeit
Das Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater des Theatertreffens ist ein für Theatermacher*innen geschaffener Ort der Weiterbildung und Vernetzung zu Themen nachhaltiger Kulturproduktion.
Das Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater bietet Akteur*innen und Institutionen der deutschsprachigen Theaterbranche einen Raum des Austauschs über nachhaltige Kulturarbeit. Vertreter*innen der für die 10 bemerkenswerten Inszenierungen des Festivals nominierten Theater und Produktionshäuser nehmen als Green Ambassadors/Grüne Botschafter*innen an Vernetzungstreffen und Workshops teil, in denen sie Ansätze und Herausforderungen nachhaltiger Theaterarbeit diskutieren und gemeinsam Strategien und Projekte für eine ökologisch nachhaltige Kulturproduktion entwickeln.
Im Rahmen des Theatertreffens 2021 und in Zusammenarbeit mit dem AktionsnetzwerkNachhaltigkeit in Kultur und Medien fand das Pilotprojekt Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater erstmalig statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die aktive Entwicklung eines langfristigen Netzwerks für Nachhaltigkeitsthemen im Theater und die Vernetzung mit bereits bestehenden Initiativen. Das Theatertreffen möchte in diesem Kontext als Plattform des Dialogs fungieren.
Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater
Die Green Ambassadors des Theatertreffens 2023:
Nadine Apperle, Finanzen & Verwaltung / Controlling TheaterBasel
Susanne Benedek, Leiterin Kommunikation TheaterBasel
Torsten Bill, Koordinator für Baubetreuung und Nachhaltigkeit DeutschesTheater Berlin
Wiebke Leithner, Stellv. Kaufmännische Direktorin BurgtheaterWien
Michael Lippold, Schauspieler SchauspielhausBochum
Silke Messemer, Stellv. Kostümdirektorin ResidenztheaterMünchen
Katrin Michaels, Dramaturgin ResidenztheaterMünchen
Veronika Nickl, Schauspielerin SchauspielhausBochum
Johann Otten, neu ab Spielzeit 2023/24 am Deutschen Theater Berlin DeutschesTheater Berlin
Matthias Reinhardt, Technischer Direktor AnhaltischesTheater Dessau
Maik Romberg, Leitung Stabstelle Digitalisierung MünchnerKammerspiele
Julia Rosenberger, Produktionsbetreuung BurgtheaterWien
Nico Schweda, Mitarbeiter Haustechnik und Nachhaltigkeitsbeauftragter Volksbühneam Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Matthias Taska, Leiter Ausstattungswerkstätten / Stellv. Technischer Direktor AnhaltischesTheater Dessau
Jan Zanetti, Bühneninspektor / Projektplanung Volksbühneam Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
Am 6. und 7. Oktober 2022 fand der Herbstworkshop des Forum für Ökologische Nachhaltigkeit im Theater mit dem zweiten Jahrgang Grüner Botschafter*innen statt. Insgesamt 17 Vertreter*innen der zum Theatertreffen eingeladenen Häuser diskutierten untereinander und mit eingeladenen Gästen drängende Fragen rund um die ökologische Transformation und Zukunftsfähigkeit des Theaters.
Es ging dabei um Umweltmanagementsysteme und Kunstfreiheit genauso wie Kommunikationsstrategien und den Austausch von bereits vorhandenem Wissen und Best Practices. Als Gäste gaben die Alumnae des letzten Forums Wiebke Leithner, Stellvertretende kaufmännische Direktorin am Burgtheater in Wien und Sophie Gruber, Mitarbeiterin Kommunikation am HAU Hebbel am Ufer in Berlin, Einblicke in ihre Praxis und Erfahrungen. Außerdem berichtete Charlotte Sieben, Kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH, vom EMAS-Zertifizierungsprozess der KBB und die Green Ambassadors führten ein Gespräch mit Hortensia Völckers, Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung des Bundes.
Ulrich Beck, Künstlerischer Betriebsdirektor SchauspielHannover
Claudia Bestenbostel, Kommunikation ThaliaTheater Hamburg
Katharina Bondzin, Maske SchauspielhausBochum
Alrun Hofert, Schauspielerin SchauspielHannover
Fabian Iberl, Technischer Direktor MünchnerKammerspiele
Peter Keune, Technischer Direktor StaatsschauspielDresden
Kora Kossack, Abteilungsleiterin Gebäudemanagement DeutschesSchauSpielHaus Hamburg
Hajo Krause, Technischer Direktor, DeutschesSchauSpielHaus Hamburg
Stefano Machalek, Technische Abteilung VolkstheaterWien
Dorothea Neweling, Dramaturgin SchauspielhausBochum
Veronika Nickl, Schauspielerin SchauspielhausBochum
Jana Popihn, Persönliche Referentin des Kaufmännischen Geschäftsführers ThaliaTheater Hamburg
Sven Schabram, Referent der Intendanz und Geschäftsführung HAUHebbel am Ufer Berlin
Anna Schelmberger, Assistentin der Leitung Kostümwesen VolkstheaterWien
Louise Stölting, Produktionsleitung „All Right. Good Night.“ RiminiProtokoll
Christian Thurm, Leiter Schreinerei NationaltheaterMannheim
Daniel Veldhoen, Künstlerischer Direktor MünchnerKammerspiele
Dominik von Stillfried, Bühnentechnik, HAUHebbel am Ufer Berlin
Workshop Green Ambassadors 2022
© Berliner Festspiele, Foto: Alex Janetzko
Das 1. Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater startete am 13. April 2021 mit einem digitalen Auftakttreffen, zu dem acht Theater, Produktionshäuser und Kollektive ihre Vertreter*innen aus den unterschiedlichsten Gewerken entsandten. Darauf aufbauend fand am 30. September und 1. Oktober 2021 in Berlin der erste analoge Workshop des Forums statt: Insgesamt 15 Grüne Botschafter*innen tauschten sich über ökologische Nachhaltigkeit an ihren Häusern aus und diskutierten Chancen und Herausforderungen eines zukunftsfähigen Theaters.
In Gesprächen und interaktiven Workshop-Einheiten entwarfen die Teilnehmer*innen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in nachhaltige Transformationsprozesse und erarbeiteten Strategien zur Realisierung von Nachhaltigkeitszielen für Betriebsstrukturen und Theaterproduktionen. Dabei lernten sie mit dem Umweltmanagementsystem EMAS und dem Creative Green Tools Rechner erste Werkzeuge für die nachhaltig ausgerichtete Strukturierung und Bilanzierung kultureller Betriebe und Projekte kennen. Als Gastredner*innen stellten Charlotte Sieben, Kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH, und Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele, eigene Praxisbeispiele und Erfahrungen vor.
Als Ergebnis der Dialoge während des Workshops formulierten die Grünen Botschafter*innen erste Wünsche und Ziele für ihre eigenen Häuser und Teams, die in einem für Januar 2022 geplanten digitalen Treffen weiter besprochen, ausgearbeitet und diskutiert werden. Im Rahmen des Theatertreffens 2022 können die Grünen Botschafter*innen wieder analog zusammenkommen und lernen gleichzeitig eine neue Generation Grüner Botschafter*innen kennen, die in diesem Jahr in das 2. Forum Ökologische Nachhaltigkeit im Theater starten werden.
Anne Brammen, Programm und Kommunikation BallhausOst Berlin
Leni von Creytz, Auszubildende Fachkraft für Veranstaltungstechnik ResidenztheaterMünchen
Frank Crusius, Technischer Leiter Cuvilliéstheater und Marstall des ResidenztheaterMünchen
Katinka Deecke, Leitende Dramaturgin SchauspielhausZürich
Katrin Dywicki, Abteilungsleiterin des Betriebs- und Gebäudemanagements / Sicherheitsingenieurin DeutschesTheater Berlin
Sophie Gruber, Kommunikation HAUHebbel am Ufer Berlin
Eva Hartmann, Management GobSquad Arts Collective
David Heiligers, Dramaturg DeutschesTheater Berlin
Paul Lehner, Produktions- und Werkstättenleiter SchauspielhausZürich
Wiebke Leithner, Stellv. Kaufmännische Direktorin und Gastspielleitung BurgtheaterWien
Julia Rosenberger, Produktionsbetreuung BurgtheaterWien
Jule Saworski, Bühnen- und Kostümbildnerin BallhausOst Berlin
Catja Schilling, Kostümmalerin und Compliance-Beauftragte DeutschesSchauSpielHaus Hamburg
Björn Stegmann, Technischer Leiter BallhausOst Berlin
Patrick Tucholski, Stellv. Technischer Leiter HAUHebbel am Ufer Berlin
Anouk Wallerath, Persönliche Mitarbeiterin des Intendanten DeutschesTheater Berlin
Green Ambassadors 2021
© Berliner Festspiele, Foto: Piero Chiussi