Beteiligte

 
 

Anna Stern

Anna Stern macht, vermittelt und erforscht Performancekunst. Schon während ihres Studiums der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster arbeitete sie im Bereich kulturelle Bildung und bietet seitdem Projekte sowohl für Kinder als auch für Erwachsene an. Im Rahmen ihrer Promotion untersuchte sie ein ortsspezifisches Performanceprojekt mit Grundschulkindern. Zurzeit arbeitet sie als Vertretungsprofessorin für Kunstdidaktik an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Mitglied des Projektteams Querklang+.

Achim Zitzmann

Achim Zitzmann absolvierte ein Musiktherapiestudium bei Maria Schüppel und das Masterstudium Musiktherapie in Magdeburg. Seit 1983 arbeitet er als Musiktherapeut und Musiklehrer an der Parzival-Schule Berlin, einer Waldorf-Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Er komponierte dort für Therapien, Unterricht und Theater. Heute ist er Gastdozent für anthroposophische Heilpädagogik und beschäftigt sich mit elektronischen und elektroakustischen Musikformen. QuerKlang war Thema seiner Masterarbeit.

Alexander Engel

Alexander Engel, Lehrer in Berlin, versucht die kulturelle Vielfalt der Hauptstadt tagtäglich in seinen Unterricht einfließen zu lassen und damit die Schüler*innen der Friedensburg-Oberschule (Europaschule Deutsch/Spanisch) zu inspirieren und motivieren. Dabei ist sein Credo, die Ohren der Schüler*innen für die Welt der Musik zu öffnen, sodass sie darin etwas für sich entdecken, das eine Bereicherung im Leben darstellen kann. 

Alexey Kokhanov

Alexey Kokhanov ist ein Stimm-, Klang- und Performancekünstler aus Berlin. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Musik und experimenteller Performance.

Anne Sprenger

Anne Sprenger ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung der Universität der Künste Berlin.

Arduba Asllani

Arduba Asllani ist Klassenlehrerin an einer Kreuzberger Grundschule für 5. und 6. Klassen. Neben ihrer Klassenleitungstätigkeit unterrichtet sie die Fächer Deutsch, Kunst, Englisch und Gesellschaftswissenschaften. Zusätzlich hat sie als Kontaktperson in der Präventionsarbeit gearbeitet, engagiert sich in der Antidiskriminierungs-AG der Schule, arbeitet am Konzept gegen Sexualisierte Gewalt für die Schule und ist als Kulturagentin tätig. Es ist bereits ihr zweites Mal bei QuerKlang als Klassenlehrerin.

Ari Merten

Ari Merten, geboren 1987 in Thüringen, ist bildende*r Künstler*in. Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung als Videokünstler*in und Musikproduzent*in für internationale Theater- und Tanzproduktionen sowie als Initiator*in zahlreicher interdisziplinärer Projekte widmet sich Ari derzeit verstärkt der künstlerischen Lehre. Neben deren Tätigkeit als Lehrbeauftragte*r für Bewegtbild an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle verfolgt Merten den Abschluss im Master of Education an der Universität der Künste Berlin (Q-Master Bildende Kunst).

Cathrin Romeis

Cathrin Romeis ist Schauspielerin, Musiktheatermacherin und -vermittlerin. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Schauspiel an der Universität der Künste Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt der Stückentwicklung und interdisziplinären Produktionen mit Musiker*innen bzw. dem experimentellen Musiktheater, außerdem der künstlerischen Umsetzung von dokumentarischem und biografischem Material. Mit ihrem Ensemble DieOrdnungDerDinge entwickelt sie Musiktheater für Erwachsene und Kinder.

Chus López Vidal

Chus López Vidal ist freischaffende Kunstlehrerin und gleichzeitig angestellte Lehrerin in Berlin. Sie arbeitet Teilzeit am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, wo sie Kunst und Informationstechnische Grundbildung (ITG) unterrichtet. Zudem ist Chus López Vidal Klassenleiterin in zwei Willkommensklassen und hat an verschiedenen Berliner Schulen mit Kindern und Erwachsenen gearbeitet. Regelmäßig stellt sie ihre Kunst aus und ist Mitglied in zwei Kunstvereinen sowie Teil der Berliner Artothek. Sie ist als Lehrkraft bei QuerKlang+ dabei.

Daniela Stern

Daniela Stern ist Q-Masterstudentin im Fachbereich Musik und ist zum ersten Mal bei QuerKlang+ dabei. Sie begleitet die Kinder des Romain-Rolland-Gymnasium in ihrem künstlerischen Prozess. 

Daniel Brunet

Daniel Brunet ist Regisseur, Performer, Produzent, Theaterleiter und Übersetzer. Er wurde in Syracuse, New York, geboren und studierte Theater und Film am Boston College. 2001 zog er, von einem Fulbright Stipendium gefördert, nach Berlin. Er ist Producing Artistic Director am English Theatre Berlin | International Performing Arts Center. Er ist Sprecher für die Darstellenden Künste innerhalb der Koalition der Freien Szene und kooptiertes Vorstandsmitglied beim LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V.

Dr. Dorothea Ruthemeier

Dr. Dorothea Ruthemeier unterrichtet am Robert-Blum-Gymnasium die Fächer Musik, Philosophie, Ethik, Theater und Kultur. Sie ist Kulturbeauftragte am Robert-Blum-Gymnasium im Rahmen des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“. Dorothea Ruthemeier ist selbst Geigerin (Diplom Orchestermusik) und hat an der Universität der Künste Berlin (UdK) in Musikwissenschaft über Neue Musik promoviert. Sie war 2009 und 2010 Lehrbeauftragte an der UdK und hat Aufsätze über Neue Musik publiziert. 

Eva-Maria Tralle

Eva-Maria Tralle unterrichtet an der Leo-Lionni-Grundschule in Mitte und als Gastprofessorin für Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik in Freiburg tätig. Weitere Lehrerfahrung im Fach Musik sammelte sie am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg sowie am Kant-Gymnasium in Berlin-Spandau. 

Felix Theuner

Felix Theuner, geboren und aufgewachsen in Cottbus, ist Musiker und Lehrer. Nach seinem Studium in Lehramt für Musik und Mathematik an der Universität der Künste Berlin unterrichtet er an der internationalen Nelson-Mandela-Schule Berlin. Seine Leidenschaft für Pop und Jazz fließt in den Unterricht ein, mit Fokus auf eigenkreatives Arbeiten der Schüler*innen, Songwriting und Chorgesang. Durch Themen wie Bildung zur Vielfalt und Diversität versucht er fächerübergreifende Themen in seinen Unterricht zu integrieren.

Friederike Aurich

Friederike Aurich ist nach Abschluss ihres Studiums der Schulmusik an der Universität der Künste Berlin sowie Geschichte und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin aktuell als Lehrerin und freie Cellistin tätig. Als Lehrerin für Musik und Geschichte sind ihr die Anleitung kreativer Prozesse in Projekten und im fächerverbindenden Kontext sowie Experimentieren und Komponieren im Musikunterricht ein besonderes Anliegen.

Gunilla Jähnichen

Gunilla Jähnichen ist eine deutsch-schwedische Künstlerin und Kunstvermittlerin. Seit dem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei Prof. Stanley Brouwn beschäftigt sich Gunilla Jähnichen mit Möglichkeiten der Darstellung von Emotionen. Eine Bildsprache, die sich im Grenzbereich zwischen Figuration und Formauflösung bewegt, bildet den Ausgangspunkt ihrer assoziativ wirksamen Werke. Als Kunstvermittlerin arbeitet sie für das Young Arts Neukölln und als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen.

Hannah Gerber

Hannah Gerber ist Studentin für Theater und Spanisch auf Lehramt. Außerdem arbeitet sie als Tutorin in der Theaterwissenschaft der Universität der Künste Berlin. Dort beschäftigt sie sich vor allem mit inklusivem Theater und dem Schwerpunkt Relaxed Performances. Im Querschnitt Theater und Schule hat sie an mehreren Projekten teilgenommen, sowohl als Praktikantin als auch als Workshopleiterin. Sie ist als Studentin am Pilotprojekt QuerKlang+ beteiligt.

Henning Wehmeyer

Henning Wehmeyer unterrichtet am Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach in Berlin. Bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik der Unversität der Künste Berlin. Die Initiierung und Begleitung interdisziplinärer Prozesse und die Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur bilden den Schwerpunkt seines künstlerisch-wissenschaftlichen und pädagogischen Wirkens. Seit 2015 gehört er mit seiner (musik-)pädagogischen Expertise zum Erfahrungsteam von QuerKlang und gründete 2021 mit Kerstin Wiehe die QuerKlang gUG. Als Vorstandsvorsitzender des interdisziplinären Führungskräftenetzwerks Genshagener Kreis e. V. setzt er sich für die Zivilgesellschaft in Berlin ein.

Irene Kletschke

Irene Kletschke ist Musik- und Theaterwissenschaftlerin sowie Kulturmanagerin. An der Universität der Künte Berlin leitet sie als Geschäftsführende Koordinatorin klangzeitort, das gemeinsame Institut für Neue Musik der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, und gibt Seminare u. a. zu Musik und Film, Neuer Musik, Musiktheater, Landschaftskomposition sowie Projekt- und Kulturmanagement. 

Jiayi Li

Jiayi Li kommt aus Shenzhen, China. Mit fünf Jahren fing sie an Klavier und Keyboard zu spielen. Sie studierte elektronische Orgel und Klavier an dem Xinghai Konservatorium Kanton in Guangzhou, China, und schloss dort ihr Bachelorstudium im Hauptfach elektronische Orgel ab. Danach studierte sie an der Universität der Künste Berlin im Hauptfach Orgel. Zurzeit studiert sie dort im Q-Master Lehramt Musik und arbeitet darüber hinaus als Organistin in Kirchen und als Klavierlehrerin an Musikschulen.

Juan David Florez

Juan David Florez studiert im Q-Master Musik auf Lehramt an der Universität der Künste Berlin. Seit Beginn des Studiums engagiert er sich in pädagogischen Bereichen. Er arbeitete mehrere Jahre als Klavier- und Musiklehrer an einer Schule. Zudem nahm er am VII. Internationalen Klavierfestival in Ibagué, Kolumbien, teil und erstellte die Begleitung und das Arrangement für verschiedene Theaterstücke. Florez studierte an der Universidad Distrital Francisco José de Caldas in Bogotá, Kolumbien, Musik mit Schwerpunkt Klavier.

Jasemin Mainka

Jasemin Mainka ist Lehrerin an der Max-von-Laue-Schule, unterrichtet die Fächer Theater, Deutsch und Sport und arbeitet darüber hinaus als Sonderpädagogin. Ihr großes Interesse gilt dem inklusiven Theater. In der Vergangenheit leitete und betreute sie verschiedene Theaterprojekte und begeisterte sich immer wieder für die unterschiedlichen Prozesse und die Dynamik, die dabei entstehen. Aus diesem Grund wachsen ihre Stücke immer mit den Ideen der Schüler*innen.

Jeanine Luik

Jeanine Luik, 1989 geboren und aufgewachsen in den Niederlanden, studierte dort Musiktherapie und ist seit 2014 in Berlin an der Parzival-Schule als Musiktherapeutin und Musiklehrerin tätig. Die Parzival-Schule ist eine Waldorf-Förderschule mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Neben der Musiktherapie studierte sie noch Rhythmik in München sowie Jazz- und Popchorleitung in Wolfenbüttel. Sie leitet den Schulchor und singt selbst in verschiedenen Chorprojekten.

Johanna Müller

Johanna Müller ist eine Berliner Hornistin. Schon in ihrer Jugend spielte sie als Solohornistin in verschiedenen Jugendorchestern wie der Jungen Philharmonie Brandenburg. Sie war zudem Akademistin im Orchester der Komischen Oper Berlin. Seit 2017 unterrichtet sie u. a. im Rahmen des Projekts Kultur macht stark in einer Bläserklasse Schüler*innen einer allgemeinbildenden Schule. Zusätzlich engagierte sie sich 2018 zusätzlich als Stipendiatin des Live Music Now e.V. in der Musikvermittlung in sozialen Einrichtungen. 

Julia Frankenberg

Julia Frankenberg, in Frankfurt am Main geboren, ist eine in Berlin lebende experimentelle Bildhauerin und Performerin. Sie arbeitet solo und in Kollaborationen. Sie hat Freie Kunst und Theorie an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg studiert.

Katja Brunsmann

Nach über 20 Jahren im Berliner Schuldienst und parallelen Lehraufträgen in Musikpädagogik an der Universität der Künste Berlin (UdK) arbeitet Katja Brunsmann seit September 2020 als abgeordnete Lehrkraft an der UdK. Als Musiklehrerin hat sie mit Schüler*innen an mehreren QuerKlang- und anderen Kompositionsprojekten teilgenommen. Als musikpädagogische Dozentin an der UdK arbeitet sie in den Lehramtsstudiengängen Musik und gehört zum Leitungsteam von QuerKlang.

Kerstin Wiehe

Kerstin Wiehe gründete und leitet kultkom, die QuerKlang gUg und initiierte Kulturkontakte e.V. sowie QuerKlang. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind schnittstellen-, genre- und grenzüberschreitende kulturelle und auf Bildung bezogene Projekte sowie die Initiierung und Moderation von Vernetzungs-, Denk- und Strukturprozessen. Sie forscht und arbeitet u. a. zum Thema experimentelle und neue Formen des Lernens und Lehrens ausgehend von künstlerischer Praxis. Kerstin Wiehe ist zertifizierte Systemische Organisationsentwicklerin. Sie vertritt die Musik für die Koalition der Freien Szene Berlin.

Karolin Reichardt

Karolin Reichardt leitet seit 2019 den Fachbereich Bildende Kunst an der Königin-Luise-Stiftung Berlin. Nach dem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und einem künstlerischen Diplom an der Bauhaus-Universität in Weimar war sie bei längeren Aufenthalten in Belfast in der außerschulischen Kultur- und Kunstvermittlung tätig. In ihrer eigenen künstlerischen Arbeit verbindet sie traditionelle Textiltechniken wie Patchwork und Sticken mit einer experimentellen, intuitiven Herangehensweise.

Leander Kessel

Leander Kessel studiert im Bachelor Lehramt Theater an der Universität der Künste Berlin und Politikwissenschaft an der Freien Universität. Vor seinem Studium nahm er als Darsteller an theaterpädagogischen Projekten des Theater Marabu in Bonn teil. Während seines Studiums arbeitet er in unterschiedlichen sozialpädagogischen Einrichtungen. Zuletzt leitete er mehrere Theaterworkshops am Maxim Gorki Theater in Berlin an, an denen geflüchtete Jugendliche eines sozialen Trägers teilnahmen.

Linda Czyborra

Linda Czyborra ist seit 2021 Lehrerin an der Hector-Peterson-Schule für die Fächer Musik und Französisch. „Im Bereich Musik arbeiten wir häufig im Projektunterricht und mit externen Künstler*innen zusammen, was ich als eine große Bereicherung für den Musikunterricht dort empfinde. Während meiner Studienzeit an der UdK (Lehramt Musik mit Hauptfach Gesang) habe ich viel Musik gemacht und mich im Zuge der ‚Lernreise‘ (HU Berlin) mit alternativen Schulkonzepten beschäftigt.“

Lukas Growe

Lukas Growe spielte bereits früh Akkordeon und wechselte später zu Bassgitarre und Klavier. Sein Fokus lag auf Jazzmusik, speziell auf Kontrabass, den er während seines Studiums an der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Hochschule vertiefte. Internationale Erfahrungen sammelte er an der Sibelius-Akademie in Helsinki und beschäftigte sich mit traditionellem Jazz, serieller Musik und elektronischer Musik. Nach einem Bachelor-Abschluss in Jazzkontrabass studiert er im Q-Master Musik an der Universität der Künste Berlin.

Marta Laurin

Marta Laurin stammt aus Italien und lebt schon seit einem Jahrzehnt in Berlin, wo sie gerade ein Masterstudium auf Lehramt mit dem Kernfach Bildende Kunst absolviert. Nach dem Kunststudium mit dem Schwerpunkt Malerei in der Toskana, in dem sie zahlreich mit visuellen Medien experimentiert hat, fokussierte sich ihr Interesse auf Textilien. Durch eine spielerische Auseinandersetzung mit Kleidung, die sich zu einer Modeproduktion entwickelte, die als anziehbare Kunst zu verstehen ist, arbeitete sie mehrere Jahre beim eigenen Modelabel. Nun hat sie aus Liebe zu Kindern und Jugendlichen den Weg als Pädagogin eingeschlagen.

Mariella Castelo

Mariella Castelo ist seit einigen Jahren bei kultkom als Kulturwissenschaftlerin an Projekten beteiligt. Derzeit studiert sie an der Universität der Künste Berlin den künstlerisch-pädagogischen Studiengang Musik & Bewegung/Rhythmik. Ihre Leidenschaft für Gesang, Klang und Körper lebt sie in unterschiedlichen künstlerischen und pädagogischen Projekten im Bereich Jazz, Soul, experimentelle Improvisation und Performance aus. Sie ist bei QuerKlang und QuerKlang+ Teil des Erfahrungsteams.

Mathias Hinke

Mathias Hinke schreibt für Ensembles und Orchester in Europa und Amerika, für Solist*innen sowie für Laien. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit gruppendynamischen Prozessen. Mathias Hinke engagiert sich schon seit dem Ende seines Studiums in pädagogischen Bereichen. Nach einer Gastprofessur unterrichtet er Komposition am Institut für experimentelle Musik an der Universität der Künste Berlin. Er ist Teilnehmer des Expertenteams von QuerKlang.

Max Andrzejewski

Max Andrzejewski, geboren 1986, ist Komponist und improvisierender Schlagzeuger. Seine musikalische Arbeit befindet sich an der Schnittstelle zwischen zeitgenössischer Kunstmusik und Improvisation. Er erhielt Kompositionsaufträge vom Acht Brücken Festival Köln, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Beethovenfest Bonn, dem Ensemble Resonanz Hamburg uvm. Als Schlagzeuger betreibt er die Band Max Andrzejewskis Hütte (Neuer Deutscher Jazzpreis 2013) und das expressiv improvisierende Trio TRAINING & Ruth Goller.

Nathalie Tafelmacher

Nathalie Tafelmacher produziert Film, Video und Fotografie. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Darstellung von psychischen Erkrankungen, Frauen* und Naturkrisen – und was diese verbindet. Seit vielen Jahren unterrichtet sie selbstständig Film und interessiert sich für kollaborative Kreativität und wie diese zu fördern ist. Zurzeit studiert sie Bildende Kunst auf Lehramt und nimmt an QuerKlang+ als Studierende teil.

Orson „Ori“ Baecker

Orson „Ori“ Baecker, in der Phase zwischen Bachelor und Master für Theater Lehramt an der Universität der Künste Berlin, erkundet seit seiner Jugend das Schreiben von Theaterstücken und Choreografien. Seine Erfahrungen erstrecken sich über das Gestalten von (Tanz-)Theaterstücken über politische Satirearbeit bis hin zu musikalischen Projekten. Aufgewachsen am Kottbusser Tor prägt Ori eine einfache kulturelle Bildung und er ist nur durch Zufall zur Kunst gekommen. Nun arbeitet er in seinem alten Kiez im Rahmen von QuerKlang+ mit Schüler*innen der Kreuzberger Grundschule zusammen.

Phillip Otufowora

Das Experimentieren im Physikunterricht ist für Phillip Otufowora selbstverständlich, jedoch praktiziert er dies kaum im Musikunterricht. Mit der ersten QuerKlang-Teilnahme im letzten Durchgang 2022/23 wurde ihm klar, dass mit diesem Verzicht Schüler*innen sehr viele Möglichkeiten, ihre Kreativität auszudrücken, genommen werden. Während der Projektarbeit hat er gemerkt, wie die Skepsis der Schüler*innen einer ernsthaften Beschäftigung mit Klängen und musikalischen Strukturen wich: ein sehr wertvoller Blick über den Tellerrand, den er in seinem zukünftigen Musikunterricht nicht missen möchte.

Regina Teichs

Regina Teichs, Medienkünstlerin, Fotografin und Videoproduzentin, absolvierte ihr Studium der Visuellen Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und der Audiovisuellen Kunst an der Gerrit Rietveld Academie Amsterdam. Ihr künstlerisches Schaffen erstreckt sich von szenografischer Arbeit für Theater- und Konzertbühnen wie die Deutsche Oper Berlin, Radialsystem oder den Friedrichstadtpalast, bis hin zu Musikvideoproduktionen und biografischem Dokumentarfilm. Gegenwärtig engagiert sie sich als Editorin für FRND TV, einem Videoformat zur Förderung mentaler Gesundheit. Sie fotografiert, gestaltet Cover Artwork für Musiker*innen und publiziert Foto-Essays ihrer Reisen. Sie vermittelt ihre Erfahrungen in Workshops und Lehrveranstaltungen. 

Sebastian Eggers

Als Theaterregisseur, Schauspieldozent und Psychologischer Berater will Sebastian Eggers Lebendigkeit, Atmosphäre, Direktheit spüren. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen Begriffe wie Präsenz, Haltung, Durchlässigkeit und Beziehung. Nach knapp 40 Inszenierungen im semiprofessionellen, professionellen und soziokulturellen Bereich und vielen Lehraufträgen für Schauspiel ist er nun an der Universität der Künste als Lehrkraft für Schauspiel und künstlerische Praxis in den theaterpädagogischen Studiengängen angestellt.

Selbstgebaute Musik

Selbstgebaute Musik ist alles Mögliche: Instrumentenerfindungsplattform, Künstler*innennetzwerk und auch das Festival für Selbstgebaute Musik. SGM experimentiert mit partizipativen Aufführungskonzepten und musikalischem Material in unterschiedlichen Räumen. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Transformation, das Umdenken und Umnutzen von Material für Klanginstallationen, experimentellen Instrumentenbau und verschiedene Workshopformate.

Sophie Röger

Sophie Röger hat Instrumentalpädagogik und Violine in Berlin und Aarhus studiert. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit in Orchester und Streichquartett unterrichtet Sophie seit vielen Jahren Kinder und Jugendliche auf der Geige und begleitet sie in musikalischen Projekten und Ensembles. Sophie wirkte an unzähligen Kinderkonzerten in allgemeinbildenden Schulen mit. Die große Begeisterung der Schüler*innen bewegte sie dazu, den Quereinstiegsmaster Lehramt Musik an der Universität der Künste Berlin zu beginnen.

Stefania Migliorati

Stefania Migliorati, geboren 1977 in Bergamo, wohnt und arbeitet in Berlin. Im Mittelpunkt ihrer multidisziplinären Forschung stehen die Untersuchung des öffentlichen Raums als Indikator für unsere Zeit und unsere Art zu leben, die ethische Verantwortung menschlicher Entscheidungen in soziopolitischer und ökologischer Hinsicht, die Erforschung des Verhaltens anderer Spezies und deren Interaktion mit der Sphäre des Menschen. Ihre Praxis basiert hauptsächlich auf Multimedia-Skulpturen, Installationen und Fotografie.

Stefan Roszak

Stefan Roszak ist Musikpädagoge und Instrumentenbauer. Nach langjähriger Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Kunstdidaktik und Ästhetische Erziehung der Universität der Künste Berlin ist er als Seminar- und Workshopleiter in ganz Deutschland unterwegs. Schwerpunkte seiner Arbeit sind ästhetische Bildung, experimentelle Musikpädagogik, musikalische Improvisation und Instrumentenbau. Seit September 2017 arbeitet Stefan Roszak als Kulturmanager bei C. Bechstein in Berlin.

Skarlett Röhner

Skarlett Röhner arbeitet als Grafikdesignerin und leitet Kurse für Erwachsene in Design und Zeichnung. Ihr Fokus liegt dabei besonders auf Techniken zur Narration und Ideenfindung. Aktuell studiert sie im Q-Master Bildende Kunst auf Lehramt an der Universität der Künste Berlin.

Steffi Weismann

Steffi Weismann ist freischaffende Klangkünstlerin, Komponistin und Performerin. In Berlin und international realisiert sie Soloperformances, intermediale Installationen und Kollaborationen mit dem Ensemble Maulwerker, Janine Eisenächer, Annette Krebs, Özgür Erkök Moroder und Lorena Izquierdo. Daneben übernimmt sie kuratorische Tätigkeiten im Projektraum Errant Sound sowie Workshopleitungen mit Kindern, Jugendlichen oder Studierenden im Bereich experimentelle Musik und klangbasierte Künste. 

Tímea Anita Oravecz

Tímea Anita Oravecz absolvierte ihr Studium an der Accademia di Belle Arti in Venedig und war anschließend Meisterschülerin an der Universität der Künste bei Professor Ólafur Elíasson. Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich auf die konzeptuelle Auseinandersetzung mit den Auswirkungen nomadischen Lebens – einem Entwurf, der physische und emotionale Aspekte einbezieht und stark von ihren eigenen Erfahrungen als Migrantin geprägt ist. Als Künstlerin schafft sie Skulpturen, Installationen und Objekte. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Sie ist Dozentin an der Volkshochschule Berlin, wodurch sie umfassende Erfahrungen in der methodischen und didaktischen Vermittlung von Gestaltungsinhalten im Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen gesammelt hat.

Verena Lobert

Verena Lobert studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Devising Theatre am Dartington College of Arts. Sie ist Gründungsmitglied des Kollektivs Fräulein Wunder AG, mit dem sie regelmäßig Bühnenformate, Hörspiele und Formate im öffentlichen Raum inszeniert und performt. Sie arbeitet als Lehrbeauftragte (Universität der Künste Berlin, Universität zu Köln, Folkwang Essen) sowie als Fortbildnerin und Mentorin für Performances und Theaterpädagogik. Seit 2021 ist sie dem Team des FELD Theaters als Tanz-Ermöglicherin verbunden und setzt sich dort für künstlerisch-forschende Arbeitsweisen mit Kindern ein.

Zsolt Sőrés aka Ahad

Zsolt Sőrés aka Ahad ist Bratschist, Improvisationskünstler, Geräuschmusiker, Komponist und Klangkünstler. Er bewegt sich mit Virtuosität und Neugier zwischen den Genres und arbeitet seit langem mit experimentellen Tanztheatern und Filmregisseur*innen zusammen. Seit zwanzig Jahren leitet er Workshops für experimentelle Musik, seit zehn Jahren unterrichtet er an Hochschulen. Als Klangontologe interessiert sich Sőrés für einen materialistischen Ansatz zur Tiefenstruktur von Klang.