Festivals und Veranstaltungen

Performing Arts Season

Performing Arts Season ist Englisch.
Übersetzt heißt es: Saison der darstellenden Künste.
So spricht man es aus: Pör-for-ming Arts Siesn.

Die Performing Arts Season gehören zu den Berliner Fest·spielen.
Sie findet immer wieder im Herbst und Winter statt.
In dieser Zeit bringen wir Tanz·aufführungen, Theater·stücke und Aktions·kunst nach Berlin.
In das Haus der Berliner Festspiele und in den Gropius Bau.
Die Künnstler*innen kommen aus vielen verschiedenen Ländern.
Viele der Stücke werden zum ersten Mal gezeigt.
Das nennt man Ur·aufführung.

In der ersten Saison werden 7 Aufführungen gezeigt.
Von Oktober 2023 und März 2024.
Im Mittel·punkt stehen künstlerische Ausdrucksformen von Körperlichkeit.
Das bedeutet:
Wie erleben Menschen ihren Körper?
Und wie setzen sie sich in der Kunst mit ihrem Körper auseinander?

Yusuke Hashimoto hat das Programm für die Performing Arts Season zusammen·gestellt.

nach oben

Das Jazzfest Berlin

Das Jazzfest Berlin zeigt Stars der Jazz·musik.
Aber auch junge Jazz·musiker·innen.
Das Festival geht an die Grenzen.
Und es zeigt neue Blick·winkel und Ideen.

Es wurde 1964 gegründet.
Damals hieß das Festival noch Berliner Jazz·tage.
Es gehört zu Europas ältesten und bekanntesten Jazz·festivals.

Das Jazzfest hat eine Chefin.
Sie heißt Nadin Deventer.

nach oben

Das Treffen junge Musikszene

Das Treffen junge Musikszene ist ein Treffpunkt für junge Musiker*innen.
Hier können sie ihre eigene Musik zeigen.
Sie können Konzerte geben.
Und sie können Workshops machen.
In den Workshops bekommen sie Unterstützung von Profis.
Sie können ihre eigene Musik weiter·entwickeln.
Sie können sich gegen·seitig kennen·lernen.
Sie können sich aus·tauschen.
Und sie können zusammen Musik machen.

Du schreibst oder produzierst eigene Musik?
Du willst ein Konzert in Berlin spielen?
Du hast Lust, andere Musiker*innen kennen·zu·lernen?
Und Du bist zwischen 11 und 21 Jahre alt?
Dann bewirb Dich für das Treffen junge Musik-Szene!

Du kannst bis zu 3 eigene Musik·stücke oder Lieder ein·reichen.
Das Treffen dauert 6 Tage.
Es findet vom 22. bis 27. November 2023 statt.
Die Gewinner*innen können in Berlin dabei sein.

Hier kannst Du Dich bewerben.

Hast Du Fragen zur Bewerbung?
Wir helfen wir gerne weiter:

Festival·büro Treffen junge Szene
Telefon: 0049 30 254 89-113

nach oben

Das Treffen junger Autor*innen

Das Treffen junger Autor*innen ist ein Treffpunkt für junge, schreibenden Menschen.
Hier können sie ihre Texte vorstellen.
Hier bekommen sie Aufmerksamkeit.
Für Ihre Themen und Meinungen.
Hier können sie sich aus·tauschen.
Hier können sie neue Ideen finden.
Die Teilnehmer*innen bekommen Unterstützung von Profis.
Sie können Workshops besuchen.
Sie werden gefördert.
So können sie sich und ihre Texte weiter·entwickeln.

Du schreibst gerne und möchtest mit·machen?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung.
Du kannst Dich im Internet bewerben.
Das Treffen dauert 5 Tage.
Es findet vom 16. bis 20. November 2023 statt.
Die Gewinner*innen werden nach Berlin eingeladen.

Hast Du Fragen zur Bewerbung?
Wir helfen Dir gerne weiter:

Festival·büro Treffen junge Szene
Telefon 0049 30 254 89-113

nach oben

MaerzMusik

MaerzMusik ist ein Ort für künstlerische Erfahrungen.
Für Begegnungen.
Sie erleben dort Musik der Gegenwart.
Also Musik aus unserer heutigen Zeit.

MaerzMusik ist ein Festival.
Sie können dort Konzerte, Bühnen·kunst, Installationen, Film·vorführungen und Gesprächs·runden erleben.
[Installationen sind Kunstwerke im Raum.]
Im diesem Jahr findet MaerzMusik vom 17. bis 26. März 2023 statt.

An verschiedenen Orten:
• im Haus der Berliner Fest·spiele
• im Radial·system
• im silent green
• in der Villa Elisabeth
• in der St. Elisabeth-Kirche
• im SAVVY Contemporary
• im Kammer·musik·saal der Philharmonie Berlin
• in der Universität der Künste Berlin

MaerzMusik hat seit 2023 eine neue künstlerische Leitung.
Es ist Kamila Metwaly.

Das Programm für MaerzMusik 2023 macht Kamila Metwaly zusammen mit Enno Poppe.
Er ist Komponist und Dirigent.
[Ein Komponist schreibt Musik.
Und ein Dirigent leitet ein Orchester.]
Er ist in diesem Jahr Gast·kurator bei MaerzMusik.
Das bedeutet:
Er hat zusammen mit Kamila Metwaly das Programm ausgesucht.

nach oben

Theatertreffen

Das Theatertreffen zeigt besondere, ausgesuchte Theater·stücke.
Aus allen Ländern, in denen Deutsch gesprochen wird.
Und Arbeiten von Künstler*innen aus Europa.
Das Theatertreffen holt diese Stücke jedes Jahr nach Berlin.
Wir fragen uns gemeinsam:
Welche Themen sind im Theater gerade wichtig?
Wie wird Theater gemacht?
Und wie verändert sich Theater mit der Zeit?

Das Festival / Das Theatertreffen

Im Mittel·punkt des Theatertreffens stehen 10 bemerkenswerte Inszenierungen:
Das sind 10 ganz besondere Theater·stücke.
Sie werden jedes Jahr von einer Jury ausgewählt.
Die Jury besteht aus Kritiker*innen.
Also aus Menschen, die über das Theater schreiben.
Sie wählen die 10 Theater·stücke aus.
Aus rund 450 Aufführungen.

Die Theater·stücke werden nach Berlin eingeladen.
Im Mai werden sie im Haus der Berliner Festspiele gezeigt.
Und an anderen Orten in der Stadt.

Zum Theatertreffen gehört auch noch das Theatertreffen-Blog:

Das Theatertreffen-Blog gibt es seit 2009.
Die Texte sind in schwerer Sprache.
Das Ziel ist:
Es soll überall Berichte über das Theatertreffen geben.
Im Internet.
Im Radio.
Im Fernsehen.
Und in Zeitungen und Zeitschriften.

Das Theatertreffen-Blog hat eine Leitung.
Sie heißt Antigone Akgün.
Sie arbeitet zusammen mit Zofia nierodzińska.

Beim Theatertreffen kommen Theatermacher*innen aus der ganzen Welt zusammen.
Und Menschen, die sich für Theater interessieren.
Das Theatertreffen ist ein Ort für Austausch.
Menschen aus allen Ländern sind dabei.
Theaterstücke aus dem Theater·treffen in Berlin wurden zum Beispiel schon zum Theatertreffen in China eingeladen.

Beim Theatertreffen gibt es ein künstlerisches Leitungsteam.
Das sind die Chefinnen des Festivals.
Sie heißen Olena Apchel, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska.

nach oben

Theatertreffen der Jugend

Beim Theatertreffen der Jugend kann man sich bewerben.
Bewerben können sich:

  • Schulklassen
  • Theater-AGs
  • freie Gruppen
  • Jugend·clubs

 

9 Personen sind in der Jury.
Sie kommen selbst aus dem Theater.
Und 3 frühere Teilnehmer*innen.

Die Jury wählt 8 Stücke aus.
Die Stücke werden nach Berlin eingeladen.
Die ausgewählten Stücke werden im Haus der Berliner Festspiele gezeigt.
Vom 21. bis zum 29. April 2023.

Es gibt auch eine Festival·zeitung.
Sie berichtet über das Theatertreffen der Jugend.
Über alles, was vor, auf und hinter der Bühne passiert.

Das Theatertreffen der Jugend hat eine künstlerische Leiterin.
Das ist gerade Susanne Chrudina.

nach oben

Musikfest Berlin

Das Musikfest Berlin zeigt neue Formen von klassischer und moderner Musik.
Es zeigt die Arbeit der großen Orchester und Ensembles.
[Ensemble ist ein anderes Wort für eine Gruppe von Musiker*innen.]
Das Musikfest Berlin findet in Zusammen·arbeit mit der Stiftung Berliner Philharmoniker statt.
Es findet immer im Spät·sommer statt.
Es ist der Start der Berliner Konzert·zeit.
Das Festival dauert 3 Wochen.
Es spielen die besten Orchester aus vielen verschiedenen Ländern.
Und es singen Chöre.
Es findet zusammen mit den großen Symphonie·orchestern der Stadt Berlin statt.
Das Festival·programm hat immer ein anderes Thema als Schwerpunkt.
Es zeigt dabei wichtige, aber vergessene Musik.
Und neue Werke.

Das Musikfest hat einen künstlerischen Leiter.
Das ist Dr. Winrich Hopp.

 

Musik·fest Berlin 2023

Das Musik·fest Berlin 2023 findet vom 26. August bis 19. September 2023 statt.

nach oben

Das Tanztreffen der Jugend

Das Tanztreffen der Jugend sucht besondere Tanz·stücke von und mit Jugendlichen.
Bewerben können sich:

  • Schulen
  • Tanz·schulen
  • Tanz·gruppen
  • Gruppen an freien Theatern
  • Gruppen an Stadt·theatern
  • Gruppen an Staats·theatern
  • Gruppen an freien Einrichtungen der Jugend·kultur.
     

Die besonderen Stücke werden von einer Jury ausgewählt.
Die Gewinner*innen dürfen beim Tanztreffen der Jugend in Berlin dabei sein.
Das Tanztreffen der Jugend dauert 6 Tage.
Es findet vom 22. bis 29. September 2023 statt.
Die Gruppen können ihre Stücke im Haus der Berliner Festspiele dem Publikum zeigen.

nach oben