Celebration

Václav Havel in Theatre (and Politics)

A celebration for his 70th birthday

From the mid-1960s to the end of the 1980s, Václav Havel's plays were staged in numerous productions in Germany, Austria and around the world, and immediately after the soft revolution also in his home country. In the 1990s, however, they largely disappeared from the theatre repertoire. The politician Václav Havel almost replaced the playwright.

Discussions with experts and decision-makers will focus on the scope of his dramatic work in the new political and geographical context.

Mitte der 1960er Jahre bis Ende der 1980er erlebten die Stücke von Václav Havel zahlreiche Inszenierungen in Deutschland, Österreich und der ganzen Welt, unmittelbar nach der sanften Revolution dann auch in seiner Heimat. In den 1990er Jahren verschwanden sie dann aber weitgehend von den Spielplänen. Der Politiker Václav Havel hat den Dramatiker beinahe abgelöst.

Im Mittelpunkt von Gesprächen mit Fachleuten und Entscheidungsträgern wird die Tragweite seines dramatischen Werkes im neuen politischen und geografischen Kontext stehen.

Gleichzeitig wird den deutschen Entdeckern und Fürsprechern seiner Stücke Ehre erwiesen, denn Deutschland wurde für Václav Havel zum Sprungbrett in die ganze Welt. So liegt auch der Schwerpunkt der im Prager Theaterinstitut vorbereiteten Ausstellung Die bühnenbildnerische Interpretation der Theaterstücke von Václav Havel auf deutschen Inszenierungen.

Lesung aus Havels neuem Buch

Ein Höhepunkt ist die erste öffentliche Lesung in Deutschland aus dem neuen Buch von Václav Havel Prosím strucne (Bitte kurz fassen). Szenische Lesungen und das Gastspiel der iranischen Produktion Kiss you and tears von Mohammad Charmchir nach Václav Havels „Briefe an Olga“ führen die anhaltende Aussagekraft der älteren Texte von Václav Havel vor Augen. Das Gastspiel aus Teheran wurde nicht nur wegen seiner künstlerischen Qualität ausgewählt, sondern auch als Zeugnis für die politische Aktualität dieses literarischen Stoffes außerhalb Europas.

Plastic People of the Universe

Zum Schluss gibt es ein Konzert der legendären Band Plastic People of the Universe zu besuchen.

Die Veranstaltung soll außerdem eine Plattform der Begegnung von Theaterschaffenden aus Tschechien und Deutschland bieten.

Programm

Alle fremdsprachigen Redebeiträge werden ins Deutsche übersetzt.

Freitag, 6.10.2006

17:00 Uhr, Oberes Foyer
Feierliche Eröffnung
Begrüßung: Blanka Mouralová, Direktorin des Tschechischen Zentrums Berlin
Grußworte: Botschafter der Tschechischen Republik, Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
Videobegrüßung: Václav Havel
Vortrag: Lída Rakušanová (Publizistin)
„Václav Havels Rolle in den deutsch-tschechischen Beziehungen“

18:30 Uhr, Unteres Foyer
Die bühnenbildnerische Interpretation der Theaterstücke von Václav Havel
Ausstellungseröffnung
Die dem Bühnenbild von Havels Stücken in der Tschechischen Republik und im Ausland gewidmete Ausstellung zeigt, wie die Stücke Bühnen- und Kostümbildner inspirierten.
Öffnungszeiten: Freitag bis 20 Uhr, Samstag 10–21 Uhr
Zur Eröffnung spricht Helena Albertová, Kuratorin.
Im Anschluss wird zu einem Glas Wein geladen.

20:00 Uhr, Seitenbühne
Mohammad Charmshir: „Kiss you, and Tears“
Aufführung der Leev Theater Group, Teheran, in Anlehnung an Václav Havels Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis
Regie: Mohammad Aghebati, Bühnenbild und Kostüme: Jalileh Haybatan, Musik: Alireza Sa’atchian
Darsteller: Shabnam Toluie und Payam Dehkordi
Dauer: 65 Min.

Ein Gefangener wartet in der Zelle auf seine Hinrichtung. Fünf Personen besuchen ihn dort und versuchen ihn zu beeinflussen: ein Priester, eine Putzfrau, ein Mitgefangener, ein Richter und seine Frau, alle gespielt von der Schauspielerin Shabnam Toluie.

Samstag, 7.10.2006

12:30 Uhr, Oberes Foyer
Das Leben von Václav Havel im Theater
Prof. Carol Rocamora (Tisch School for the Arts der New York University)
Biografische Einführung mit anschließender Diskussion

14:00 Uhr, Oberes Foyer
Erschwerte Möglichkeit der Konzentration
Szenische Lesung aus Dramen von Václav Havel
Einrichtung: Birgit Lengers, Jan Linders

15:30 Uhr, Oberes Foyer
Erfolg und Wirkung Václav Havels
Podiumsdiskussion mit Achim Benning (früherer Direktor des Wiener Burgtheaters und Intendant des Schauspielhauses Zürich), Manfred Beilharz (Präsident des Internationalen Theaterinstituts), Lothar Trolle (Dramatiker), Karel Hvízdala (Schriftsteller und Journalist), Andrej Krob (Regisseur), Jan Faktor (Schriftsteller).
Moderation: Thomas Irmer (Theater- und Literaturkritiker)
Theaterleute, die am Erfolg von Havels Stücken beteiligt waren, diskutieren über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Konstellationen des Inszenierungserfolges in Deutschland, Österreich und der damaligen Tschechoslowakei.

18:00 Uhr, Oberes Foyer
Václav Havel: „Prosím strucne“ / „Bitte kurz fassen“
Buchpremiere
Es lesen: Joachim Bissmeier, Heidi Zengerle, Thomas Rudnick
Einrichtung: Thomas Irmer
Drei Jahre nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt hat sich Václav Havel erneut als Schriftsteller zu Wort gemeldet. Das neue Buch kam am 5. Mai 2006 in den tschechischen Buchhandel. Es ist eine Art Fortsetzung des bekannten Interviews, das der Journalist Karel Hvízdala vor zwanzig Jahren aus dem Bonner Exil mit Havel führte (auf Deutsch als Fernverhör erschienen), ergänzt durch Tagebucheintragungen und Dienstanweisungen Havels aus seiner Präsidentenzeit.
(Prosím strucne @ Václav Havel 2006 c/o DILIA, Übersetzung: Joachim Bruss)

19:00 Uhr, Oberes Foyer
Festrede: Karl von Schwarzenberg
Empfang der Robert Bosch Stiftung (auf Einladung)

21:00 Uhr, Seitenbühne
The Plastic People of the Universe (CZ)
Konzert der legendären tschechischen Underground-Rockband, deren Verhaftung im Jahre 1976 ein Auslöser für die Entstehung der Charta 77 war.
Vratislav Brabenec (sax, cl, voc), Jirí Kabeš (el. viola, voc), Josef Janícek (keyb, voc), Joe Karafiát (el. guit., voc), Eva Turnová (el. bass, voc), Ivan Bierhanzl (ac./el. bass), Ludvík Kandl (drums),

Programme

Reading from Havel’s new book

Guest performance of the Iranian production
“Kiss you and tears”
by Mohammad Charmchir
based on Václav Havel’s “Letters to Olga” (Fri 6 October, 20:00)

Concert
Plastic People of the Universe (Sat 7 October, 21:00)

Organiser: Tschechisches Zentrum Berlin, Berliner Festspiele, Theaterinstitut Prag, Robert Bosch Stiftung, Deutsches Zentrum des ITI, Dramaturgische Gesellschaft
We like to thank the Österreichisches Kulturforum Berlin for their support as well as the Czech Literature Fonds for the support of the scenic reading.
Main sponsor: Škoda
Further sponsors: Louny, Becherovka