Konzert | Berliner Orchester
Folksongs III
Das Fremde lässt aufhorchen. An Giovanni Battista Pergolesi faszinierten Strawinsky nicht die Legenden, die sich um den jung Verstorbenen ranken, auch nicht nur das »Vorklassische« seiner Kompositionen, das sich neoklassisch wirkungsvoll aufbereiten ließ, sondern vor allem der spanisch-exotische Unterton, eine Grundschicht, aus der Pergolesis Musik ihre Kraft bezieht. Strawinskys endgültige Entscheidung für Pulcinella aber fiel, als er die neapolitanischen Nachfahren der Commedia dell’Arte hautnah erlebte »in einem überfüllten, von Knoblauch dampfenden kleinen Raum. Der Pulcinella war ein großer Tölpel, und jede seiner Bewegungen, wahrscheinlich auch jedes Wort, war obszön.«
Die Anregung für Luciano Berios Coro kam aus Afrika, aus der Musik der Banda Linda. »In ungefähr vierzigköpfigen Gruppen blasen die Stammesmitglieder auf langen hölzernen Röhren, jede erzeugt einen einzelnen Ton. Er wird nach einem rhythmischen Modul mit gelegentlichen Variationen wiederholt. Wenn alle Spieler in ihre Instrumente blasen, erzeugen sie einen ganz und gar neuen Gesamtklang – für westliche Ohren. Er ist komplex und geordnet zugleich; etwas zwischen Klangkathedrale und einer unerbittlichen musikalischen Maschine. Ich wollte das Prinzip und die Idee auf andere musikalische Aspekte und Kulturen ausdehnen.« Coro ist ein Ergebnis, das aus der Reflexion der Banda-Linda-Erfahrung entstand, als Rotation und Verwandlung von Materialien, die aus ganz unterschiedlichen Kulturtraditionen stammen.
Luciano Berio [1925–2003]
Coro
für 40 Stimmen und Instrumente [1975/76, rev. 77]
u.a. mit Liedtexten der Sioux, Navajo, Zuni, aus Polynesien, Peru, Kroatien, Venedig, dem Piemont, aus Chile und mit Versen von Pablo Neruda
Igor Strawinsky [1882–1971]
Pulcinella
Tanzkomödie für Pantomimen und Sänger mit Orchester [1919/20]
nach Musik- und Gesangsstücken von Giovanni Battista Pergolesi nach einem Commedia dell’Arte-Libretto
konzertante Aufführung
Stella Doufexis – Mezzosopran
Burkhard Ulrich – Tenor
Ildebrando d’Arcangelo – Bass
Rundfunkchor Berlin
James Wood – Einstudierung
Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle – Leitung
Eine Veranstaltung der Stiftung Berliner Philharmoniker in Kooperation mit dem musikfest berlin | Berliner Festspiele