Konzert
Lieder und Gesänge
Brahms | Mussorgsky | Schostakowitsch | Bartók
Aquatintaradierung „Liebe“ von Heinrich Vogeler, 1896 © Heinrich Vogeler, Public domain, via Wikimedia Commons
Roland Barthes nannte sie „Fragmente einer Sprache der Liebe“: Spielarten der Annäherung, der Zuneigung und des Begehrens, aber auch der Verzweiflung, der Abhängigkeit und des Zugrundegehens. Magdalena Kožená und Yefim Bronfman umkreisen diese Figuren der Liebe mit Liedkompositionen von Johannes Brahms, Modest Mussorgsky, Dmitri Schostakowitsch und Béla Bartók.
Wenn der Name Johannes Brahms fällt, denkt man gemeinhin an „große“ Symphonik bzw. an ein ebenso vielfältiges Kammermusik-Œuvre in den unterschiedlichsten Besetzungen. Dabei war Brahms auch in den Vokalgenres bestens zu Hause und hinterließ über 40 Sammlungen für eine, zwei oder vier Stimmen mit oder ohne Klavierbegleitung. Seine Lieder bewegen sich zwischen leicht singbarem Volksliedideal und artifiziellem Kunstanspruch, was sich auch innerhalb der von Magdalena Kožená für diesen Liederabend getroffenen Auswahl zeigt. Zudem widmet sich die Mezzosopranistin Auszügen aus Modest Mussorgskys Zyklus „Kinderstube“ („Detskaya“), in dem die Protagonist*innen – „Menschen mit ihrer eigenständigen kleinen Welt und keine unterhaltsamen Puppen“ (Mussorgsky) – ohne idealisierende Glättungen zu Wort kommen. Kabarettistische Brillanz und gebrochene Ironie bestimmen demgegenüber Dmitri Schostakowitschs „Satiren“ – Musik, mit der die Doppelbödigkeit der von schwarzem Humor durchtränkten Texte des Dichters Sascha Tschorny vollendet in Szene gesetzt wird. Makaber-rustikaler Humor findet sich schließlich in Béla Bartóks folkloristischen „Dorfszenen“ („Dedinské scény“): Im zweiten Lied etwa wird der Braut verkündet, dass sie zwar einen Ehemann gewonnen, aber einen Liebhaber verloren habe. Begleitet wird Magdalena Kožená vom Weltklasse-Pianisten Yefim Bronfman.
Johannes Brahms (1833 – 1897)
Lieder und Gesänge
Meine Liebe ist grün op. 63/5
Nachtigall op. 97/1
Verzagen op. 72/4
Bei dir sind meine Gedanken
Von ewiger Liebe
Anklänge op. 7/3
Das Mädchen spricht op. 107/3
Meerfahrt
Der Schmied
Ach, wende diesen Blick op. 57/4
O wüsst’ ich den Weg zurück
Mädchenlied
Unbewegte laue Luft
Vergebliches Ständchen op. 84/4
Modest Mussorgsky (1839 – 1881)
Detskaya (Die Kinderstube) (1870 – 1872)
Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
Satiren (Bilder der Vergangenheit) op. 109 (1960)
Béla Bartók (1881 – 1945)
Dedinské scény (Dorfszenen) (1924)
Magdalena Kožená – Mezzosopran
Yefim Bronfman – Klavier
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin