
Discussion
Lecture and discussion with Robert B. Laughlin, winner of the Nobel Prize in physics, about the energies of the future
Robert B. Laughlin © Kyu-Chul Lee
When it gets dark, we switch on the light. When it gets cold, we heat. When we need energy for global industry and technology, we use it. At any time. But soon the earth's fossil fuels such as coal, gas, oil and uranium will be used up. And then? A massive problem is coming, says Robert B. Laughlin, winner of the Nobel Prize in Physics: “The energy crisis is coming. And it will be terrible.”
In 200 Jahren sind alle fossilen Energievorräte unwiderruflich erschöpft – und das ist durch physikalische Gesetze vorgegeben. Die Menschen werden um die verbleibenden Ressourcen kämpfen. Deren Kinder werden ihre Wohnungen mit anderen Energiequellen beheizen und beleuchten müssen. Doch eines ist sicher: Zu den uns bekannten Energiequellen gibt es keine Alternative. In Zeiten vom Super-GAU in Fukushima und dem deutschen Atomausstieg hat Robert B. Laughlin ein so erhellendes wie provozierendes Buch geschrieben über die neue Energiekrise und die nahezu verrückten Innovationen, auf die die Menschheit hoffen kann. Denn gerade in Deutschland verfügen wir über einzigartige technische Kompetenzen. Davon profitiert die ganze Welt.
Robert B. Laughlin, geboren 1950, ist Physik-Professor an der Stanford University, wo er nach Stationen am Massachusetts Institute of Technology und in Berkeley seit 1985 lehrt. 1998 bekam er für seine Arbeiten über den fraktionellen Quanten- Hall-Effekt den Nobelpreis für Physik. Sein erstes Buch „Abschied von der Weltformel“ wurde – insbesondere wegen der darin entwickelten kritischen Auseinandersetzung mit der Relativitätstheorie – international viel diskutiert und trug ihm den Ruf eines „Querdenkers“ der modernen Physik ein.
Moderation: Gerald Traufetter (Der Spiegel)