Konzert | Berliner Orchester

Staatskapelle Berlin / Daniel Barenboim

… aus dem Samen eine Pflanze entstehen lassen …
Die Musik von Pierre Boulez – erläutert, gespielt und dirigiert von Daniel Barenboim

Die erste Begegnung fand in Berlin statt. Für ein Konzert am 12. Juni 1964 hatte Intendant Wolfgang Stresemann zwei junge Künstler engagiert, die zum ersten Mal mit dem Berliner Philharmonischen Orchester auftraten, und die sich auch gegenseitig noch nicht kannten: Pierre Boulez (39) als Dirigenten und Daniel Barenboim (21) als Pianisten. Auf dem Programm standen Boulez’ Doubles für Orchester, Schönbergs Begleitmusik für eine Lichtspielszene, Strawinskys Vier Etüden und Bartóks Erstes Klavierkonzert. Für das Orchester durchweg unbekannte Werke. Die Probenzeit war folglich knapp. Beide Künstler meisterten die Situation. »Das war der Beginn einer engen musikalischen Zusammenarbeit, und der Beginn einer engen und für mich wichtigen persönlichen und künstlerischen Freundschaft« (Daniel Barenboim).

Zum Wahrzeichen dieser Freundschaft wurden die Notations, frühe Klavierstücke von Boulez, die er lange Zeit verloren glaubte. Als er sie von seinem ehemaligen Kommilitonen Serge Nigg wieder erhielt, arbeitete er sie nach und nach zu Orchesterstücken aus, die wesentlich umfangreicher gerieten als die ursprüngliche Version. Daniel Barenboim hat sie mit allen Orchestern, für die er als Chefdirigent verantwortlich war, einstudiert und aufgeführt, mit dem Orchestre de Paris, mit dem Chicago Symphony Orchestra und mit der Staatskapelle Berlin. Das Abschlusskonzert des musikfest berlin 10 ist ein Fest »pour Pierre«, ausgerichtet von guten Freunden.

Konzertprogramm

Pierre Boulez [geb. 1925]

Dérive 1
für sechs Instrumente [1984]

Dérive 2
für elf Instrumente [1988/ 2006]

Notations I–IV, VII
für Klavier [1945]

Notations I–IV, VII
für Orchester [1978–84, 1997]

Besetzung

Staatskapelle Berlin
Daniel BarenboimKlavier, Leitung

Eine Veranstaltung der Staatsoper Unter den Linden in Kooperation mit dem musikfest berlin | Berliner Festspiele