Konzert | Ligeti und Langgaard / Gastorchester / Geigensolist*innen

Bayerisches Staatsorchester

Romanesco, Beispiel für fraktale Formen in der Natur. Foto: Wolfgang Beyer © Wikimedia Commons

Romanesco, Beispiel für fraktale Formen in der Natur Foto: Wolfgang Beyer © Wikimedia Commons

Einführung 19:00 Uhr

„Die Musik zieht, wie ein Komet seinen Schweif, einen breiten Bereich an Assoziationen aus allen Ebenen der menschlichen Erlebnisse nach sich“, erklärte György Ligeti gegenüber Ove Nordwall. „Auf diese Weise ist für mich Musik, oder das artifizielle Produkt ‚Kunstwerk’, mit allen Ebenen der Vorstellung, auch des realen Lebens, verbunden. Aber alles wird in Musik umgesetzt.“ Auch die Erfahrung mit der Kunst. Ein Stück wie „Lontano“ wäre ohne die spätromantische Orchesterkultur eines Wagner, Bruckner, Mahler, Strauss, Debussy kaum denkbar. Ligetis neue Harmonik entsteht aus einem gelenkten Schweben durch die Virtualität dieses Klangraums. Wie durch eine Osmose wird die Bewegung in neue Erfahrung transformiert.

Die Idee der Metamorphosen, die den Anlass einer Komposition noch ahnen lassen, gilt auch für die Verwandlung von Autobiographischem in Kunst. Bartóks richtete sein Erstes Violinkonzert an die Studienjahre, die Geigerin Stefi Geyer. Sie meinte, im ersten Satz des Werkes habe er sie als junges Mädchen porträtiert, das er liebte, im zweiten mit den akrobatischen Kadenzpassagen dagegen als die Virtuosin, die er bewunderte. Strauss stand an mancher Stelle Pate. Vier Jahre zuvor hatte er mit der „Symphonia domestica“ ein Selbst- und Familienporträt in orchestralem Breitwandformat herausgebracht. Auch darin ist alles, selbst die Koketterie mit Schlafzimmerwahrheiten, ganz in Musik umgesetzt.

Das Bayerische Staatsorchester kommt mit Kirill Petrenko nach Berlin, Solist des Abends ist der Geiger Frank Peter Zimmermann.

György Ligeti [1923-2006]
Lontano
für großes Orchester [1967]

Béla Bartók [1881-1945]
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz 36 [1907/08]

Richard Strauss [1864-1949]
Sinfonia Domestica
Symphonische Dichtung für großes Orchester op. 53 [1902/03]

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin