Konzert

RIAS Kammerchor Berlin & Ensemble Promena

Justin Doyle, Leitung
Psalmensinfonietta

Eine Menschengruppe in freier Natur blickt konzentriert auf ein Ziel außerhalb des Bildes.

Pieter Breughel d.J.: „Die Predigt Johannes des Täufers“ (Ausschnitt), 1604 © National Museum in Krakow, via Wikimedia Commons

„Psalmensinfonietta“ nennt Justin Doyle, Leiter des RIAS Kammerchors Berlin, diesen Abend – in Anspielung an Igor Strawinskys berühmte „Psalmensinfonie“. Auf dem Programm stehen Psalmvertonungen unter anderem von Heinrich Schütz, William Byrd, Henry Purcell, Claudio Monteverdi und Orlando Gibbons.

19:10, Südfoyer
Einführung mit Bernhard Schrammek und Schwester Ruth Lazar (Benediktinerinnen-Kloster St. Gertrud)

AbendprogrammRIAS Kammerchor & Ensemble Promena 8.9.2022

„Singet dem Herrn ein neues Lied“: Ebenso wie es Johann Sebastian Bach in seiner wohl berühmtesten Motette BWV 225 für gemischten Doppelchor um die plastische Klangvergegenwärtigung des Bibelworts ging, schuf Heinrich Schütz mit seiner gleichfalls doppelchörigen Vertonung des 98. Psalms eine ähnliche „musikalische Predigt“, in der er den Sinngehalt der Worte und ihrer Affekte kunstvoll in Musik fasste – mit „sprechenden“ Figuren, wie etwa bei der Phrase „denn er tut Wunder“, bei der die Zuhörer*innen in wenigen Augenblicken von 23 Stimmeinsätzen überrascht werden, der einleuchtenden Illustration abwärts rinnender „Wasserströme“ bzw. der Imitation der im Text erwähnten Musikinstrumente: Beim Abschnitt „Lobet den Herren mit Harfen und Psalmen! Mit Drommeten und Posaunen“ imitiert Schütz im Chorsatz gekonnt gezupfte Harfenklänge, bevor eine Trompetenfanfare samt Posaunenrufen zu erklingen scheinen. Die beiden Psalmvertonungen von Schütz und Bach rahmen das diesjährige Musikfest Berlin-Programm des RIAS Kammerchor Berlin, der für seinen homogenen und transparenten Klang international gefeiert wird. Auf dem Programm stehen zudem weitere Psalmvertonungen u. a. von William Byrd, Henry Purcell, Claudio Monteverdi und Orlando Gibbons. Die musikalische Leitung übernimmt Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Justin Doyle, der für seine ausgefeilten Programme ebenso bekannt ist wie für seine dramatischen Lesarten.

Konzertprogramm

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Singet dem Herrn ein neues Lied SWV 35 aus Psalmen Davids (Dresden, 1619)

Orlando Gibbons (1583 – 1625)
Galliard in G für sechs Instrumentalstimmen

William Byrd (1539/40 – 1623)
Anthem Sing joyfully

Henry Purcell (1659 – 1695)
Fantasia upon one note für fünf Instrumentalstimmen Z 745

Anthem Hear my prayer Z 15

Partsong Jehovah, quam multi sunt hostes mei Z 135

Johann Jakob Löwe (1629 – 1703)
Suite Nr. 3 g-Moll für fünf Instrumentalstimmen (Bremen, 1658)

Heinrich Schütz
Der Herr ist mein Hirt SWV 33 aus Psalmen Davids (Dresden, 1619)

Henry Purcell
Anthem O sing unto the Lord Z 44

Claudio Monteverdi (1567 – 1643)
Dixit Dominus SV 191 (Venedig, 1650)

Francesco Cavalli (1602 – 1676)
Canzona für acht Instrumentalstimmen (Venedig, 1656)

Heinrich Schütz
Wie lieblich sind deine Wohnungen SWV 29 aus Psalmen Davids (Dresden, 1619)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Sinfonia aus der Kantate Der Herr denket an uns BWV 196

Johann Sebastian Bach
Motette Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Kooperation mit dem RIAS Kammerchor Berlin