Laure M. Hiendl

Laure M. Hiendl © Rasmus Bell

Laure M Hiendl

Laure M. Hiendl (*1986) ist ein Komponist* aus Wien, der sich mit der strukturellen und medialen Dynamik des zirkulationsgetriebenen Kapitalismus auseinandersetzt. Ein besonderer Fokus liegt auf Digitalität, Beschleunigung und Demedialisierung sowie deren ästhetischen Auswirkung auf die zeitgenössische Kunstmusik. Hiendl beschäftigt sich häufig mit Sampling, insbesondere von Partituren, um aus den riesigen digitalen Musikarchiven neue intertextuelle Konstellationen zu kreieren. Das Konzept des „animierten Stilllebens“ (Lauren Berlant) ist zentral für seine Ästhetik und spiegelt die Unmittelbarkeit und frenetische Stasis der aktuellen Medienlandschaft wider. 

Hiendls Kompositionen wurden auf zahlreichen Festivals präsentiert, darunter MaerzMusik, ECLAT, Ultraschall, Donaueschinger Musiktage, Warsaw Autumn und Sonic Matter Zurich. Er arbeitet mit Künstlern verschiedener Generationen und Disziplinen zusammen, darunter die Sängerin Elaine Mitchener und die Choreografin July Weber. 

Seine Musik wurde von renommierten Ensembles wie dem JACK Quartet, dem International Contemporary Ensemble, dem Ensemble Mosaik, dem Ensemble Garage, dem NeoQuartet, Yarn/Wire, Ekmeles, dem Ensemble NAMES und dem Ensemble KNM Berlin aufgeführt, mit denen er seit langem zusammenarbeitet. 2022 gründete Hiendl gemeinsam mit Bastian Zimmermann das Festival Music Installations Nuremberg, das Musik in performative Installationen verwandelt und von der Kulturstiftung des Bundes unterstützt wird. Zu Hiendls Auszeichnungen zählen der Rompreis der Deutschen Akademie Villa Massimo, der Kompositionspreis der Stadt Stuttgart und mehrere Aufträge der Ernst von Siemens Musikstiftung. 

Hiendl studierte bei Beat Furrer und Roger Reynolds und promovierte an der Columbia University bei George E. Lewis zum Thema Queer Composition. Er habilitierte sich an der Universität Mozarteum Salzburg zum Thema Komposition und Digitalität und ist dort heute Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Komposition und Musiktheorie. 

Stand: Oktober 2025