Theatre

DIE SCHULE – ein interaktives Rätselgame

Junges DT from Deutsches Theater Berlin

DIE SCHULE – ein interaktives Rätselgame

DIE SCHULE – ein interaktives Rätselgame © Junges DT

On the last school-day before lockdown, 16-year-old Laura finds a message in her locker. A schoolmate is in danger and asks for her help. But Laura can’t solve the riddles that she finds in her notebooks. Because she can no longer trust anyone at her school, she asks four strangers for help …

In dem interaktiven Spiel mit Liveperformer*innen erhalten die Zuschauer*innen über Zoom, Telegram und Webseiten immer tiefere Einblicke in düstere Machenschaften der Schule. In Anlehnung an Escape Rooms und Detektivspiele entfaltet sich ein Mikrokosmos korrupter Cliquen-Anführer, illegaler Veranstaltungen und verängstigter Schüler*innen. Solidarität ist hier keine Tugend. Aber wer hat ein Motiv? Wer hat zu viel zu verlieren? Und wer hat gar keine Skrupel?

Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat

Es ist ein digitaler Theaterabend.
Es ist eine interaktive Vorstellung.
Es ist ein digitales Ensemble.
Es sind 10 kleine Kacheln.
Es sind 10 ganz unterschiedliche Kacheln.
Inmitten dieser Kacheln befinden sich 10 ganz unterschiedliche Wesen.

Das Ensemble.
7 Spieler*innen.
2 Leiter*innen.
1 Assistenz.

Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, wuchs immer mehr zusammen.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, lachte, weinte, schrie und prustete.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, probte eine Woche zusammen.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, erfand, recherchierte und arbeitete zusammen.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, begab sich eine lange Zeit auf die Suche nach Lauras und Leons besten Freund*innen.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, wollte immer mehr Vorstellungen: zuerst Februar, dann März, dann April, jetzt Mai.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, wurde von der Fachjury der 42. Ausgabe des Theatertreffens der Jugend ausgewählt.
Das Ensemble, das sich noch nie analog gesehen hat, würde sich gerne endlich analog sehen.
Der Videochat ist offen. Wir stehen vor der Laptop-Kamera und sind schon in der Rolle. Wir halten Schilder in die Kamera: „Wo ist Emmi?“, „Was ist am 14.12. passiert?“. Und währenddessen kommt unser Publikum: Mit diesen Personen werden wir jetzt die nächsten zwei Stunden verbringen. Sie werden Fragen stellen und gemeinsam Rätsel lösen. Sie kennen sich vielleicht bereits oder lernen sich erst kennen. Und erst, wenn es wirklich losgeht, wenn alle da sind und das erste Mal ihre Laptop-Cam anmachen, wissen alle, wer unsere heutigen Spielpartner*innen sind.
Keine Vorstellung ist gleich, kein Publikum ist gleich. Manche brauchen ewig für das erste Rätsel, andere sind ganz schnell und bleiben dann an einem kleinen Detail hängen. Manche wissen nicht, was ein Meme ist oder wie Zoom funktioniert, andere versuchen, ein Passwort zu knacken, indem sie in den Quellcode der Webseite schauen. Aber es ist egal, welche Publikumsgruppe die schnellste oder fitteste oder freundlichste war. Es geht darum, dass wir digital gemeinsam einen Abend miteinander verbracht haben: Mit Freund*innen, die man gerade nicht sehen, oder neuen Bekanntschaften, die man im Moment sonst nicht schließen kann.

By and with Mina Guschke, Songül Ince, Lilly Sorgenfrey, Elias Leonard Thurow, Karolin Weber, Amon Wendel, Tessa Wyrostek

Nelly Gypkens, Lasse ScheibaDirection

Nora JosifAssistant