Theatre
Theatergruppe DIE ELEVEN of Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky (Saxony)
[video trailer] © Theatergruppe DIE ELEVEN vom Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium und Oberschule Niesky
This is the future. The world that we used to know no longer exists. A lead-like fever lies on the earth that we love. The air is full of screaming.
The storm is here. It devours everything and everyone: the old, the young, families, children, kingdoms and dictatorships. Even democracies are beginning to topple. Supply chains and globalisation trends are coming to a halt.
The storm is here. The re-shaper of everything.
These are the records of the last children on the old earth. They have retreated into a capsule and wait for the storm to pass. A cyclone that will make the earth’s fever abate.
This is the future. This is the year 2019.
Dies sind die Aufzeichnungen der letzten Kinder der alten Erde. Zurückgezogen in einer Kapsel warten die Kinder das Ende des Sturmes ab. Ein Zyklon, der das Fieber der Erde verstummen lassen wird.
Dies ist die Zukunft. Dies ist das Jahr 2021.
Ausgangspunkt war der Wunsch, ein anderes (Hybrid-)Genre zu finden und zu erkunden: das Bewegungs-Performance-Tanz-Theater.
Als Grundlage dienten uns die Arbeiten von Pina Bausch, Sasha Waltz und Ohad Naharin sowie die Viewpoints-Methode von Anne Bogart. Nachdem die sechsmonatige Forschungs- und Experimentierphase abgeschlossen war, stellten wir uns folgende Fragen: Welches Handwerkszeug ist zu beherrschen, um Bewegungs- und Ausdruckstanz altersspezifisch darzustellen und es mit dem gesprochenen Wort zu verbinden? Welches Verhältnis sollte nonverbale und verbale Sprache haben?
Es wurde mit Konzepten experimentiert, Ideen und Visionen wurden erfasst und wiederverworfen.
Parallel zur ästhetisch-künstlerischen Ausdrucksform suchten wir nach den inhaltlichen Anknüpfungspunkten, um unsere Gedanken- und Gefühlswelt widerzuspiegeln.
Aus der damaligen tagespolitischen Lage suchten wir uns vier Themen heraus, die wir näher erforschen wollten: die Abwesenheit der Lehrerin*des Lehrers – der leere Klassenraum, der Blick von außen auf die Welt – Alexander Gersts zweiter Weltraumflug, Greta Thunbergs Schulstreik für das (Welt-)Klima vor dem schwedischen Parlament und das Zeitalter des Anthropozän und seine Auswirkungen auf die Erde.
Ausgehend von diesen vier Motiven schrieben wir unsere Gedanken auf und hielten gezielt Ausschau in der Pop-, Kultur- und Zeitgeschichte. Daraus entstand ein gewaltiger Pool an Texten, den wir schlussendlich durch viele Gespräche und Experimente gemeinsam dramaturgisch aufarbeiteten und kürzten.
Die Zutaten für den Kosmonauten-Cocktail waren beisammen, nun ging es um die Abmischung.
Wir stellten uns folgende Forschungsfragen: Wie kann man innere Bewegung in äußere transformieren und mit dem eigenen Körper darstellen? Wie kann man einen Gedankenwelt-Raum inszenieren? Welche Möglichkeiten des Objektspiels bieten Schulbänke, Kostüme, Masken und Live-Kameras? Wie schildert und erzählt man eine Reise des „Sich-selbst-bewusst-werdens-in-der-Welt“ mit den Mitteln des bildhaften Theaterspiels?
Anfang November 2019 war es dann soweit: Die Kosmonauten hoben ab, um die unbekannten Weiten des Spiel-Welt-Raumes zu entdecken.
Wir sind mächtig stolz darauf und freuen uns galaktisch, im zweiten Anlauf (nachdem das TTJ letztes Jahr ausfiel) mit unserer zweiten Produktion (die aktueller nicht sein könnte) erneut fürs Theatertreffen der Jugend ausgewählt worden zu sein. Wir freuen uns auf inspirierende und interessante, aufregende und anregende Tage.
With
Theatre group DIE ELEVEN: Lorena Eichler, Lina Fuhrmann, Luisa Fräßdorf, Jeremias Grabs, Luisa Grillmeyer, Emilie Hartwig, Moritz Kahl, Elena Kauk, Judith Kagelmann, Jerry Kleint, Janneck Krause, Robert Rießner, Daniel Rose, Alma Schröter, Greta Sirto
Kerstin Schönbrodt, Ben Graul – Direction
DIE ELEVEN – Text, costumes, choreographies
Ben Graul – Stage, light, music
Moritz Kahl – sound