Konzert

Orchester der Deutschen Oper Berlin

Lichteinfall © Annette Golaz, auf: www.swissphotocollection.ch/de/project/lichteinfall/

Lichteinfall © Annette Golaz, auf: www.swissphotocollection.ch/de/project/lichteinfall/

Einführung 19:00 Uhr

Nach der Bruckner’schen „Wagner-Symphonie“ am 4. September nun Wagner selbst, der Schlussakt des vorletzten Abends aus dem „Ring des Nibelungen”, der letzte steile Höhepunkt, ehe es mit der „Götterdämmerung” ins Untergangsfinale geht – präsentiert von dem Orchester der Deutschen Oper mit dem ausgewiesenen Wagner-Spezialisten Donald Runnicles am Pult.
Von Wotans Ratlosigkeit steigert sich der dritte „Siegfried”-Aufzug über Zwist und Kampf, gemeine Intrige und heroische Kraft zur großen Liebesfeier von Brünnhilde und Siegfried, den kein Firewall an seiner erotischen Eroberung hindern konnte. Anton Bruckner war dabei, als die Nibelungen-Tetralogie im Sommer 1876 in Bayreuth uraufgeführt wurde, er erlebte die Begeisterung der Wagnergemeinde und sah sich durch mehrere Einladungen in die Villa Wahnfried geehrt. So fügt sich dieser konzertante Opernabend bruchlos in die Brucknerreihe des Musikfest Berlin ein. Er wird, wie zwei der großen Kompositionen des Symphonikers aus Linz, durch Werke von Bernd Alois Zimmermann kontrapunktiert: „Stille und Umkehr” ist im Gegensatz zu Wagners „Siegfried”-Finale ein Stück der Zurücknahme, leise, eine Farbenfantasie über und um einen Ton, nicht auf Ekstase, sondern auf Verinnerlichung gerichtet. „Photoptosis” bedeutet im Griechischen „Lichteinfall“. In Zimmermanns Komposition bezieht sich dies auf die „Veränderung von Farbflächen“, auf eine „innere Dramaturgie der zartesten Klangfarbenschattierungen, beginnende quasi mit einem Minimum von Lichteinfall bis zum Maximum am Schluss des Werkes“ (B. A. Zimmermann).

Bernd Alois Zimmermann [1918-1970]
Stille und Umkehr [1970]

Bernd Alois Zimmermann
Photoptosis
Prélude für großes Orchester [1968]

Richard Wagner [1813-1883]
Siegfried 3. Aufzug [1876]
Zweiter Tag des Ring des Nibelungen [1848-1874]
Konzertante Aufführung

Allison Oakes Sopran (Brünnhilde)
Judit Kutasi Alt (Erda)
Simon O’Neill Tenor (Siegfried)
Michael Volle Bariton (Wotan)

Orchester der Deutschen Oper Berlin
Donald Runnicles Leitung

Eine Veranstaltung der Deutschen Oper Berlin in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin