Mit unseren multimedialen Stories werfen wir Schlaglichter auf ausgewählte Themen des Festivals, erkunden Hintergründe und kommen mit Menschen ins Gespräch.
Die Musikmetropole Paris bietet den Schauplatz für das Wimmelbild, das die Illustratorin Alexandra Klobouk für das Musikfest Berlin 2025 gestaltet hat. Sie erweckt darauf 27 Persönlichkeiten zum Leben, die in enger Verbindung zu der diesjährigen Festivalausgabe stehen. Darunter finden sich historische Personen, aber auch Komponist*innen, Sänger*innen, Instrumentalist*innen und Dirigent*innen unserer Gegenwart.
Klaus Mäkelä dirigiert die Tauben von Montmartre, Helmut Lachenmann unterhält sich mit King Charles III. und Lisa Streich lauscht den singenden Skulpturen des Strawinsky-Brunnens.
Mehr über die vielen Anekdoten, die sich im Wimmelbild verstecken, lesen Sie in der diesjährigen Story des Musikfest Berlin.
Im ersten unserer beiden Digital Guides zum Musikfest Berlin 2022 widmen wir uns am Beispiel der Komponist*innen Florence Price, Liza Lim und Ludwig van Beethoven den vielfältigen Verflechtungen von Musik und Gesellschaft. Wie vernetzten sich afroamerikanische Künstler*innen in den 1930er-Jahren? Sind Mensch und Umwelt viel enger verflochten als oft angenommen? Und wann hat die Trennung von Musik und Religion eingesetzt?
Unser zweiter Digital Guide zum Musikfest Berlin 2022 beschäftigt sich mit sakraler Musik aus dem christlichen und konfuzianischen Kontext. Welche gesellschaftliche Relevanz kann rituelle Musik haben? Wie kann die Textausdeutung religiöser Schriften musikalisch gestaltet werden? Und kann ein Werk der Marienverehrung auch die Karriere befördern?
In unserer multimedialen Story erfahren Sie in Text und Bild mehr über das Spätwerk des berühmten Komponisten.